- Flechtdorf
-
Flechtdorf Gemeinde DiemelseeKoordinaten: 51° 20′ N, 8° 50′ O51.3280258.8255694444445420Koordinaten: 51° 19′ 41″ N, 8° 49′ 32″ O Höhe: 420–461 m ü. NN Fläche: 13,82 km² Einwohner: 583 (15. Nov. 2010) Eingemeindung: 1. Jan. 1972 Postleitzahl: 34519 Vorwahl: 05633 Flechtdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Diemelsee im Landkreis Waldeck-Frankenberg im Nordwesten von Nordhessen (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis
Lage
Flechtdorf liegt im Upland im Naturpark Diemelsee. Durch den Ort verläuft die Landesstraße 3076, die Aartalstraße.
Geschichte
Im Jahre 830 wird der Ort erstmals als Besitz von Kloster Corvey genannt. Graf Erpo von Padberg verlegte 1104 das Kloster Boke von Boke nach Flechtdorf. Hier starb er auch im Jahre 1113.
Sehenswürdigkeiten
- Ehemaliges Kloster Flechtdorf mit romanischer Abteikirche.
Sonstiges
In Flechtdorf gibt es die Aartalhalle und ein Dorfgemeinschaftshaus.
Seit 1960 hat die Weidemann GmbH, ein Hersteller von Maschinen für die Landwirtschaft, ihren Sitz in Flechtdorf.
Weblinks
Commons: Diemelsee – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Ortsteile von DiemelseeAdorf | Benkhausen | Deisfeld | Flechtdorf | Giebringhausen | Heringhausen | Ottlar | Rhenegge | Schweinsbühl | Stormbruch | Sudeck | Vasbeck | Wirmighausen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kloster Flechtdorf — mit Wirtschaftsgebäuden Das ehemalige Kloster Flechtdorf, im Ortsteil Flechtdorf der nordhessischen Gemeinde Diemelsee im Landkreis Waldeck Frankenberg, bestand von 1104 bis zur Reformation … Deutsch Wikipedia
Diemelsee (Gemeinde) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Wirmighausen — Gemeinde Diemelsee Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Kloster Boke — Das Kloster Boke in Boke, heute Stadtteil von Delbrück im Kreis Paderborn in Westfalen, war eine Stiftung des Grafen Erpo von Padberg und dessen Frau Beatrix von Itter. Es bestand von 1101 bis 1104 und wurde dann nach Flechtdorf, heute Ortsteil… … Deutsch Wikipedia
Liste von Windkraftanlagen in Hessen — Dies ist eine Liste von Windkraftanlagen in Hessen, soweit sie eine Gesamthöhe von 100 Metern und mehr haben, und ihrer wichtigsten technischen Daten. Anlagen mit Stahlfachwerkturm sind durch Kursivdruck gekennzeichnet. Da laufend neue… … Deutsch Wikipedia
Erpo von Padberg — Erpo II. von Padberg (auch Erpho von Padberg; † 1113 in Flechtdorf, heute Ortsteil von Diemelsee) war ein Graf aus dem Geschlecht der Padberger. Erwähnt wird er erstmals im Jahr 1101. In diesem Jahr schenkte er seine Eigenkirche zu Werdohl, die… … Deutsch Wikipedia
Hermann I. von Schwalenberg — (* um 1163; † um 1224) war Graf von Schwalenberg, Graf von Waldeck, Vogt von Paderborn, Arolsen und Flechtdorf. Hermann I. wurde um 1163 als zweiter Sohn von Volkwin II. von Schwalenberg und dessen zweiten Ehefrau geboren. 1184 wurde Hermann Graf … Deutsch Wikipedia
Hermann III. von Waldeck und Schwalenberg — Hermann I. von Schwalenberg (* um 1163; † um 1224) war Graf von Schwalenberg, Graf von Waldeck, Vogt von Paderborn, Arolsen und Flechtdorf. Hermann I. wurde um 1163 als zweiter Sohn von Volkwin II. von Schwalenberg und dessen zweiten Ehefrau… … Deutsch Wikipedia
Volkwin II. von Schwalenberg — (* 1125; † 1177/78) war ein Sohn von Graf Widekind I. von Schwalenberg († 1136/37) und dessen Frau Lutrud von Itter († 22. März 1149). Er folgte 1137 seinem Vater als Graf von Schwalenberg. Durch seine erste Ehe, mit Luitgard von Ziegenhain,… … Deutsch Wikipedia
Weidemann (Unternehmen) — Weidemann GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1960 Sitz Diemelsee Flechtdorf, Deutschland Mitarbeiter 291 (2007)[1] … Deutsch Wikipedia