- Sollicitudo omnium ecclesiarum (Paul VI.)
-
Papst Paul VI. regulierte in seinem Päpstlichen Schreiben Sollicitudo omnium ecclesiarum, das er am 24. Juni 1969 in der Form einer Motu Proprio veröffentlichte, die Aufgaben und den Dienst der päpstlichen Legaten. Der Anlass zu dieser Neuregelung beruhte auf der dogmatischen Konstitution Lumen Gentium über die Kirche des Zweiten Vatikanischen Konzils, welche am 21. November 1964 von Paul VI. promulgiert wurde.
Mit diesem päpstlichen Schreiben werden viele Detailaufgaben und die besondere Stellung des päpstlichen Legaten hervorgehoben, weitere Regelungen sind:
- Die Legaten werden in eine diplomatische Funktion eingebunden und gehören somit dem Diplomatischen Corps an.
- Es wird bestimmt, dass auch andere Geistliche und Laien in einer päpstlichen Mission bei internationalen Organisationen eingesetzt werden können. Dieser Personenkreis darf auch als Interimsgesandter auftreten, soweit auf Grund von Personalmangel keine anderen Personen verfügbar sind.
- Es werden die Amtszeit, die Berufung und die Beendigung eines Legaten festgelegt. Das Höchstalter für päpstliche Gesandte wird auf 75 Jahre festgelegt.
- Es wird die besondere Verbindung zum Heiligen Stuhl unterstrichen. Es werden die Pflichten und Rechte beschrieben und festgelegt, dass der Gesandte jederzeit zur Berichterstattung verpflichtet sei und alle Akten, Urkunden, Auskünfte und Briefwechsel zu archivieren habe.
- Die Anwesenheit des päpstlichen Gesandten bei Bischofsweihen und nationalen Bischofskonferenzen, hiernach erhält der Nuntius von den nationalen Bischofskonferenzen eine offizielle Einladung, ihm ist die Tagesordnung mitzuteilen und ihm ist ein Protokoll zu übermitteln.
- Bei der Ernennung von Bischöfen ist der Apostolische Nuntius in die Beratungen eingebunden.
- Die Zusammenarbeit bei der Ausarbeitung eines Kirchenstaatsvertrags mit der Regierung und dem Heiligen Stuhl
- Mitarbeit in regionalen und internationalen Programmen und Gremien, Ratgeber für den Heiligen Stuhl
- Die Regelung der Jurisdiktion und der Finanzen wird festgelegt.
Weblinks
Apostolische Schreiben (siehe auch Motu Proprio)Clemens XIII.: Ubi primum accepimus
Gregor XVI.: In supremo apostolatus
Leo XIII.: Salutaris ille | Praeclara gratulationis publicae | Orientalium Dignitas | Apostolicae Curae | Testem benevolentiae nostrae | Parta humano generi | Annum ingressi sumus
Benedikt XV.: Ubi primum | Dès le début | Orientis catholici | Maximum illud
Pius IX.: Quibus quantisque malis | Multiplices inter
Pius X.: Praestatia Scripturae | Haerent animo
Johannes XXIII.: Boni pastoris | Il religioso convegno
Paul VI.: Apostolica sollicitudo | Integrae servandae | Signum magnum | Sollicitudo omnium ecclesiarum Recurrens mensis october | Octogesima Adveniens | Marialis Cultus | Gaudete in Domino | Evangelii Nuntiandi
Johannes Paul II.: Catechesi tradendae | Dies Domini| Familiaris consortio | Reconciliatio et paenitentia | Ecclesia Dei | Mulieris dignitatem | Christifideles laici | Redemptoris custos | Pastores dabo vobis | Ordinatio Sacerdotalis | Orientale lumen| Ecclesia in Africa | Vita consecrata | Ecclesia in Libanon | Ecclesia in America | Ecclesia in Asia | Novo Millennio ineunte | Ecclesia in Oceania | Misericordia Dei | Rosarium Virginis Mariae | Ecclesia in Europa | Pastores gregis | Tertio millenio adveniente
Benedikt XVI.: Totius orbis | Die altehrwürdige Balilika | Sacramentum Caritatis | Summorum Pontificum | De aliquibus mutationibus in normis | Ecclesiae unitatem | Ubicumque et semper | Omnium in mentem | Verbum Domini | Quaerit semper | Porta fidei
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sollicitudo omnium ecclesiarum — (lat.: Sorge um alle Kirchen), sind mehrere päpstliche Dokumente und Rundschreiben, welche zu verschiedenen Anlässen veröffentlicht wurden: Sollicitudo omnium ecclesiarum (Alexander VII.), Apostolische Konstitution von Alexander VII., 1661… … Deutsch Wikipedia
Sollicitudo omnium ecclesiarum — The papal bull Sollicitudo omnium ecclesiarum ( The care of all Churches ) issued in 1814 by Pope Pius VII reestablished the Society of Jesus (Jesuits). Pius VII had earlier, with the brief Catholicae Fidei (7 march 1801), approved the existence… … Wikipedia
Sollicitudo omnium ecclesiarum (Alexander VII.) — Mit der Apostolischen Konstitution Sollicitudo omnium Ecclesiarum vom 8. Dezember 1661 eröffnet Papst Alexander VII. erneut die Diskussion über die „Unbefleckte Empfängnis“ Marias, der Mutter Jesu. Inhaltsverzeichnis 1 Wahrung des Glaubens 2… … Deutsch Wikipedia
Apostolica sollicitudo — (lat.: Die apostolische Sorge) ist der Titel eines Apostolischen Schreibens in Form eines Motu Proprio von Papst Paul VI., welches er am 15. September 1965 promulgiert. Mit diesem Schreiben „über die Errichtung der Bischofssynode für die ganze… … Deutsch Wikipedia
Vita consecrata (Johannes Paul II.) — Das nachsynodale apostolische Schreiben Vita consecrata wurde von Papst Johannes Paul II. am 25. März 1996 veröffentlicht. Neben dem Dekret des 2. Vatikanischen Konzils über die zeitgemäße Erneuerung des Ordenslebens Perfectae Caritatis von 1965… … Deutsch Wikipedia
Liste der päpstlichen Bullen — Diese Liste beinhaltet eine Auswahl päpstlicher Bullen. Da sich für wichtige Entscheidungen und Maßnahmen die besondere Urkundenart der Bulle im engeren Sinne erst im Laufe des 13. Jahrhunderts entwickelt, der Begriff aber oft unspezifisch… … Deutsch Wikipedia
Apostolische Schreiben — Der Ausdruck Apostolisches Schreiben bezeichnet als Oberbegriff die schriftlichen Verlautbarungen eines Papstes, insbesondere aber solche, die nicht eigens als Rechtsakte gekennzeichnet werden (als Apostolische Konstitution, Dekret, Päpstliche… … Deutsch Wikipedia
Nachsynodales Apostolische Schreiben — Der Ausdruck Apostolisches Schreiben bezeichnet als Oberbegriff die schriftlichen Verlautbarungen eines Papstes, insbesondere aber solche, die nicht eigens als Rechtsakte gekennzeichnet werden (als Apostolische Konstitution, Dekret, Päpstliche… … Deutsch Wikipedia
Summorum pontificum — („SP“) ist der Titel eines Apostolischen Schreibens (Motu Proprio) De usu extraordinario antiquae formae Ritus Romani von Papst Benedikt XVI., das am 7. Juli 2007 veröffentlicht wurde und am 14. September 2007 in Kraft trat. Seine Anfangsworte… … Deutsch Wikipedia
Evangelii nuntiandi — Das Apostolische Schreiben Evangelii Nuntiandi von Papst Paul VI. behandelt die Evangelisierung in der Welt von heute und stammt vom 8. Dezember 1975. In den ersten sechs Kapiteln beschreibt es Christus als Urheber der Evangelisierung, die Kirche … Deutsch Wikipedia