- Ecclesia in Oceania
-
In dem Nachsynodalen Apostolische Schreiben Ecclesia in Oceania, herausgegeben am 22. November 2001, forderte Papst Johannes Paul II. die Bischöfe der Ozeaniens auf die Evangelisierung in der Region voranzutreiben und lud die Christen ein, sich mit ihm und der Jungfrau Maria der katholischen Kirche zuzuwenden.
Vorstellung und Schwerpunkte
Am 22. November 2001 übergab Papst Johannes Paul II. dieses Schreiben an die Bischöfe Ozeaniens. In seiner Ansprache hob er die Schwerpunkte des Dokuments hervor:
- Die Neuevangelisierung (Missionierung) sei gerade in diesem Teil der Welt voranzutreiben.
- Der Einsatz der Kirche müsse in der Kultur verankert sein und von innen den Prozess der Evangelisierung voranbringen.
- Die Verpflichtung zu sozialer Gerechtigkeit und Frieden sei ein fester Bestandteil der Mission.
- Das Recht auf Leben sei in der säkularisierten Gesellschaft und dem daraus folgenden „spirituellen Notstand“ Ozeaniens immer mehr bedroht, deshalb müsse von berufenen Menschen der Auftrag der katholischen Kirche in Ozeanien vorangetrieben werden.
- Das christliche Konzept bestehe in der Verbindung mit der Familie.
Marianischer Aspekt
In Ecclesia in Oceania brachte Johannes Paul II. zum Ausdruck, dass es das Gnadenbild Mariens sei, das in den Kirchen, Kapellen und Häusern daran erinnert, dass Maria immer gegenwärtig sei und ihren Schutz anbiete. Er begrüßte in dem Text, dass die Bischöfe Ozeaniens „unsere Liebe Frau des Friedens“ zur Schutzpatronin Ozeaniens ausgerufen hatten.
Weblinks
- Text des Nachsynodalen Apostolischen Schreibens (englisch)
- Nachsynodales Apostolisches Schreiben »Ecclesia in Oceania«(Auszug in deutsch, Seite 7-8) (PDF-Datei; 682 kB)
- Vorstellung des Nachsynodalen Apostolischen Schreibens, 22. November 2001
Apostolische Schreiben (siehe auch Motu Proprio)Clemens XIII.: Ubi primum accepimus
Gregor XVI.: In supremo apostolatus
Leo XIII.: Salutaris ille | Praeclara gratulationis publicae | Orientalium Dignitas | Apostolicae Curae | Testem benevolentiae nostrae | Parta humano generi | Annum ingressi sumus
Benedikt XV.: Ubi primum | Dès le début | Orientis catholici | Maximum illud
Pius IX.: Quibus quantisque malis | Multiplices inter
Pius X.: Praestatia Scripturae | Haerent animo
Johannes XXIII.: Boni pastoris | Il religioso convegno
Paul VI.: Apostolica sollicitudo | Integrae servandae | Signum magnum | Sollicitudo omnium ecclesiarum Recurrens mensis october | Octogesima Adveniens | Marialis Cultus | Gaudete in Domino | Evangelii Nuntiandi
Johannes Paul II.: Catechesi tradendae | Dies Domini| Familiaris consortio | Reconciliatio et paenitentia | Ecclesia Dei | Mulieris dignitatem | Christifideles laici | Redemptoris custos | Pastores dabo vobis | Ordinatio Sacerdotalis | Orientale lumen| Ecclesia in Africa | Vita consecrata | Ecclesia in Libanon | Ecclesia in America | Ecclesia in Asia | Novo Millennio ineunte | Ecclesia in Oceania | Misericordia Dei | Rosarium Virginis Mariae | Ecclesia in Europa | Pastores gregis | Tertio millenio adveniente
Benedikt XVI.: Totius orbis | Die altehrwürdige Balilika | Sacramentum Caritatis | Summorum Pontificum | De aliquibus mutationibus in normis | Ecclesiae unitatem | Ubicumque et semper | Omnium in mentem | Verbum Domini | Quaerit semper | Porta fidei
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ecclesia Dei (Motu Proprio) — Ecclesia Dei Adflicta (deutsch: „Die Kirche Gottes hat mit großer Betrübnis“) ist ein päpstliches Motu Proprio vom 2. Juli 1988, mit dem Papst Johannes Paul II. auf die von Erzbischof Marcel Lefebvre unerlaubt durchgeführten Bischofsweihen… … Deutsch Wikipedia
Ecclesia in Europa — Das nachsynodale Apostolische Schreiben Ecclesia in Europa von Papst Johannes Paul II. an die Bischöfe und Priester, an die Personen gottgeweihten Lebens und an alle Gläubigen, wurde am 28. Juni 2003 vorgestellt. Inhaltsverzeichnis 1 Zwei… … Deutsch Wikipedia
Ecclesia in Africa — Das Nachsynodale Apostolische Schreiben Ecclesia in Africa von Papst Johannes Paul II. über die Kirche in Afrika und ihren Evangelisierungsauftrag im Hinblick auf das Jahr 2000 wurde am 14. September 1995 veröffentlicht. Die einzelnen Kapitel Es… … Deutsch Wikipedia
Ecclesia in America — Das nachsynodale Apostolische Schreiben Ecclesia in America von Papst Johannes Paul II. wurde am 22. Januar 1999 in Mexiko übergeben. Das Dokument enthält die vom Papst akzeptierten und von ihm erweiterten Ergebnisse der ersten gemeinsamen Synode … Deutsch Wikipedia
Ecclesia in Asia — Das „Nachsynodale Apostolische Schreiben“ Ecclesia in Asia von Papst Johannes Paul II. wurde in Neu Delhi, Indien, am 6. November des Jahres 1999, veröffentlicht und behandelt die Evangelisierung in Asien. Die einzelnen Kapitel befassen sich mit… … Deutsch Wikipedia
Ecclesia in Libanon — Im „Nachsynodalen Apostolischen Schreiben Ecclesia in Libanon vom 10. Mai 1997 geht Papst Johannes Paul II. anfangs auf die Probleme ein, unter denen die Synode im Libanon durchgeführt werden konnte. Das Generalthema lautete: Christus ist unsere… … Deutsch Wikipedia
Summorum pontificum — („SP“) ist der Titel eines Apostolischen Schreibens (Motu Proprio) De usu extraordinario antiquae formae Ritus Romani von Papst Benedikt XVI., das am 7. Juli 2007 veröffentlicht wurde und am 14. September 2007 in Kraft trat. Seine Anfangsworte… … Deutsch Wikipedia
Apostolische Schreiben — Der Ausdruck Apostolisches Schreiben bezeichnet als Oberbegriff die schriftlichen Verlautbarungen eines Papstes, insbesondere aber solche, die nicht eigens als Rechtsakte gekennzeichnet werden (als Apostolische Konstitution, Dekret, Päpstliche… … Deutsch Wikipedia
Evangelii nuntiandi — Das Apostolische Schreiben Evangelii Nuntiandi von Papst Paul VI. behandelt die Evangelisierung in der Welt von heute und stammt vom 8. Dezember 1975. In den ersten sechs Kapiteln beschreibt es Christus als Urheber der Evangelisierung, die Kirche … Deutsch Wikipedia
Haerent animos — Haerent animo ist ein Apostolisches Schreiben von Papst Pius X., in dem er am 4. August 1908, anlässlich seines goldenen Priesterjubiläums, über die „Heiligkeit des Priesters“ schreibt. Der Papst erklärt und erteilt wichtige Ermahnungen… … Deutsch Wikipedia