- Maximum illud
-
Das Apostolische Schreiben Maximum illud vom 30. November 1919 enthielt ein neues, in die Zukunft weisendes Programm der katholischen Mission. Papst Benedikt XV. forderte eine bessere Vorbereitung der Missionare, ein Eingehen auf kulturelle und nationale Eigenheiten der Völker und die Ausbildung eines einheimischen Klerus.
Inhaltsverzeichnis
Aufforderung zur Missionierung
Diese Forderungen, so schrieb er, bedeute die Abkehr vom selbstgerechten europäischen Allmachtsanspruch und die Öffnung für den Eigenwert fremder Mentalitäten. „Denkt daran“, schärfte er den Missionaren ein, „ihr habt nicht ein Menschenreich auszubreiten, sondern das Reich Christi!“. Wenn die Kirche wahrhaft katholisch sein wolle, dürfe sie „keinem Volk und keiner Nation eine Fremde“ sein [1].
Über das Missionsverständnis
Es folgt eine Auseinandersetzung mit dem Wandel im Missionsverständnis, er propagiert diese Veränderungen und schrieb deutlich, dass er dieses auch konsequent durchsetzen wolle. Er forderte die Missionsbischöfe auf, die Eigenständigkeit des einheimischen Klerus zu respektieren und voranzutreiben, denn schließlich gehe es ihm um das Bewahren und Modernisieren der Kirche als Institution und um die Verbreitung des Glaubens.
Pflichten der Missionare
Mit seinem Apostolischen Schreiben entsendet er die Missionare und legt ihnen Pflichten auf:
„Nun wenden Wir Uns an Euch alle, geliebte Söhne, die ihr den Weinberg des Herrn bestellt. Vornehmlich in Euren Händen liegt zugleich mit der Ausbreitung der christlichen Weisheit das Heil so vieler Seelen ... Die Euch übertragene Sendung ist geradezu göttlich und weit über die Armseligkeit menschlicher Rücksichten erhaben: denen, die im Todesschatten schmachten, Licht zu bringen, und denen die ins Verderben eilen, den Weg zum Heile zu öffnen. Begreift daher, dass Ihr nicht für das Vaterland hier auf Erden Bürger zu werben habt, sondern für das Vaterland, das droben ist. Es wäre daher wirklich zu bedauern, wenn es Missionare gäbe, die scheinbar so auf ihre Würde vergäßen, dass sie mehr an das irdische als an das himmlische Vaterland dächten.“
– Lehrbrief 17 [2]
Kolonisierung und Missionierung im Widerspruch
In diesem Schreiben grenzt er deutlich die staatliche Kolonisierung von der christlichen Missionierung ab. Leicht könne man die Einheimischen dann zur falschen Meinung verführen, so dass sie folgendes annehmen könnten: Der christliche Glaube sei die Landesreligion irgendeiner ausländischen Nation und das Christentum annehmen bedeute, sich der Schutzherrschaft eines auswärtigen Staates zu unterwerfen und auf die eigene Staatszugehörigkeit zu verzichten.
Quellen
- ↑ Die deutschen Bischöfe 76 - Allen Völkern Sein Heil - Die Mission der Weltkirche 23. September 2004 [1]
- ↑ Lehrbrief 17 - Inkulturation als franziskanische Aufgabe [2]
Benedictus XV, Maximum illud, 30 nov.1919; AAS [= Acta Apostolicae Sedis] 11 (1919), pp.440-455.
Literatur
Päpstlicher Rat für Gerechtigkeit und Frieden – Kompendium der Soziallehre der Kirche – (Soziallehre und soziale Seelsorge Nr. 524 –527), Verlag Herder, Freiburg im Breisgau, 2006, ISBN 3-451-29078-2
Weblinks
Apostolische Schreiben (siehe auch Motu Proprio)Clemens XIII.: Ubi primum accepimus
Gregor XVI.: In supremo apostolatus
Leo XIII.: Salutaris ille | Praeclara gratulationis publicae | Orientalium Dignitas | Apostolicae Curae | Testem benevolentiae nostrae | Parta humano generi | Annum ingressi sumus
Benedikt XV.: Ubi primum | Dès le début | Orientis catholici | Maximum illud
Pius IX.: Quibus quantisque malis | Multiplices inter
Pius X.: Praestatia Scripturae | Haerent animo
Johannes XXIII.: Boni pastoris | Il religioso convegno
Paul VI.: Apostolica sollicitudo | Integrae servandae | Signum magnum | Sollicitudo omnium ecclesiarum Recurrens mensis october | Octogesima Adveniens | Marialis Cultus | Gaudete in Domino | Evangelii Nuntiandi
Johannes Paul II.: Catechesi tradendae | Dies Domini| Familiaris consortio | Reconciliatio et paenitentia | Ecclesia Dei | Mulieris dignitatem | Christifideles laici | Redemptoris custos | Pastores dabo vobis | Ordinatio Sacerdotalis | Orientale lumen| Ecclesia in Africa | Vita consecrata | Ecclesia in Libanon | Ecclesia in America | Ecclesia in Asia | Novo Millennio ineunte | Ecclesia in Oceania | Misericordia Dei | Rosarium Virginis Mariae | Ecclesia in Europa | Pastores gregis | Tertio millenio adveniente
Benedikt XVI.: Totius orbis | Die altehrwürdige Balilika | Sacramentum Caritatis | Summorum Pontificum | De aliquibus mutationibus in normis | Ecclesiae unitatem | Ubicumque et semper | Omnium in mentem | Verbum Domini | Quaerit semper | Porta fidei
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Maximum Illud — is an Apostolic Letter of Pope Benedict XV issued on November 30, 1919 ,in the sixth year of his pontificate. It deals with the Catholic missions after World War I. Pope Benedict XV recalled the great Apostles of the Gospel who contributed much… … Wikipedia
Pope Benedict XV — Infobox Pope English name=Benedict XV birth name=Giacomo Paolo Giovanni Battista della Chiesa term start=September 3 1914 term end=January 22 1922 predecessor=Pius X successor=Pius XI birth date=November 22 1854 birthplace=Genoa, Italy dead=dead… … Wikipedia
Liste der päpstlichen Enzykliken — Diese Liste enthält die päpstlichen Enzykliken seit 1740 sowie eine Übersicht besonderer Formen von Enzykliken. Inhaltsverzeichnis 1 Päpstliche Enzykliken 1.1 Benedikt XIV. 1.2 Clemens XIII. 1.3 … Deutsch Wikipedia
Benedicto XV — Papa de la Iglesia católica Benedicto XV 6 de septiembre … Wikipedia Español
Liste Des Encycliques — Catholicisme Religions sœurs (branches) Catholicisme · Orthodoxie · Protestantisme Spécificités Église catholique romaine · Histoire de l Église catholique romaine Spécificités … Wikipédia en Français
Liste des encycliques — promulguées par les papes de l Église catholique romaine, par ordre chronologique. Sommaire 1 Benoît XIV 2 Pie VI 3 Pie VII 4 Léon XII … Wikipédia en Français
Liste des encycliques de Benoît XIV à Benoît XVI — Liste des encycliques Catholicisme Religions sœurs (branches) Catholicisme · Orthodoxie · Protestantisme Spécificités Église catholique romaine · Histoire de l Église catholique romaine Spécificités … Wikipédia en Français
Apostolische Schreiben — Der Ausdruck Apostolisches Schreiben bezeichnet als Oberbegriff die schriftlichen Verlautbarungen eines Papstes, insbesondere aber solche, die nicht eigens als Rechtsakte gekennzeichnet werden (als Apostolische Konstitution, Dekret, Päpstliche… … Deutsch Wikipedia
Evangelii nuntiandi — Das Apostolische Schreiben Evangelii Nuntiandi von Papst Paul VI. behandelt die Evangelisierung in der Welt von heute und stammt vom 8. Dezember 1975. In den ersten sechs Kapiteln beschreibt es Christus als Urheber der Evangelisierung, die Kirche … Deutsch Wikipedia
Haerent animos — Haerent animo ist ein Apostolisches Schreiben von Papst Pius X., in dem er am 4. August 1908, anlässlich seines goldenen Priesterjubiläums, über die „Heiligkeit des Priesters“ schreibt. Der Papst erklärt und erteilt wichtige Ermahnungen… … Deutsch Wikipedia