- Dies Domini
-
Dies Domini ( dt.: Tag des Herrn) ist ein Apostolisches Schreiben Papst Johannes Pauls II. Es trägt das Datum vom 30. Juli 1998 und verweist mit seinem Untertitel „Über die Heiligung des Sonntags“ inhaltlich auf das Thema. Der Papst ermutigt darin die Katholiken, die Bedeutung des Sonntages wieder neu zu entdecken.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsangabe
Das Apostolische Schreiben setzt sich obligatorisch aus einer Einleitung und einem Schluss zusammen und besteht aus fünf Kapiteln, wobei jedem Kapitel ein besonderer Leittitel und Gedanke vorangestellt wurde.
- Das erste Kapitel trägt die Überschrift „DIES DOMINI“, wobei der Untertitel darauf hinweist, dass es hier um die „Feier des Schöpfungswerkes Gottes“ geht.
- Das zweite Kapitel heißt „DIES CHRISTI“ und der nachfolgende Untertitel weist darauf hin, dass hier auf „den Tag des auferstandenen Herrn und das Geschenk des Geistes“ eingegangen werden soll.
- „DIES ECCLESIAE“ bezeichnet das dritte Kapitel und deutet im Untertitel an, dass es sich hierbei um „die eucharistische Versammlung“, die „in das Herz des Sonntags“ geht, handeln wird.
- Im viertel Kapitel, der mit „DIES HOMINIS“ überschrieben ist, wird „der Sonntag – als Tag der Freude, der Ruhe und der Solidarität“ beschrieben.
- Schließlich im letzten Kapitel, beschreibt der Papst mit dem Kapitelnamen „DIES DIERUM“, den Sonntag als „den ursprünglichen Feiertag, der den Sinn der Zeit“ offenbart.
Zusammenfassung
Der Sonntag als Feiertag soll, nach Aussage dieses Apostolischen Schreibens, für die Christen der Ausdruck der Gottesverehrung sein. Der Gläubige soll im Glauben gestärkt werden, er soll zum Gottesdienst befähigt werden und er soll für den Dienst in dieser Welt neu gerüstet werden. Gleichzeitig soll der Sonntag, den Menschen aus den vielfältigen Zwängen des Alltags befreien. Der Mensch soll sich aber auch immer wieder seiner Würde als Mensch und Christ im Klaren werden. In diesem Schreiben bringt der Papst nochmals zum Ausdruck, dass, wenn der Christ die Heiligung des Sonntags beachtet, er wirklich Erholung und Freude empfangen kann.
Siehe auch
Literatur
- Georg Gänsewein/ Martin Lohmann (Hrsg.), Katholisch Wissen aus erster Hand – Sonntag und Feiertage (Birgit Jeggle-Merz), CMZ-Verlag Winrich C.-W. Clasen, Rheinbach, 2010, ISBN 978-3-87062-116-2
Weblinks
Clemens XIII.: Ubi primum accepimus
Gregor XVI.: In supremo apostolatus
Leo XIII.: Salutaris ille | Praeclara gratulationis publicae | Orientalium Dignitas | Apostolicae Curae | Testem benevolentiae nostrae | Parta humano generi | Annum ingressi sumus
Benedikt XV.: Ubi primum | Dès le début | Orientis catholici | Maximum illud
Pius IX.: Quibus quantisque malis | Multiplices inter
Pius X.: Praestatia Scripturae | Haerent animo
Johannes XXIII.: Boni pastoris | Il religioso convegno
Paul VI.: Apostolica sollicitudo | Integrae servandae | Signum magnum | Sollicitudo omnium ecclesiarum Recurrens mensis october | Octogesima Adveniens | Marialis Cultus | Gaudete in Domino | Evangelii Nuntiandi
Johannes Paul II.: Catechesi tradendae | Dies Domini| Familiaris consortio | Reconciliatio et paenitentia | Ecclesia Dei | Mulieris dignitatem | Christifideles laici | Redemptoris custos | Pastores dabo vobis | Ordinatio Sacerdotalis | Orientale lumen| Ecclesia in Africa | Vita consecrata | Ecclesia in Libanon | Ecclesia in America | Ecclesia in Asia | Novo Millennio ineunte | Ecclesia in Oceania | Misericordia Dei | Rosarium Virginis Mariae | Ecclesia in Europa | Pastores gregis | Tertio millenio adveniente
Benedikt XVI.: Totius orbis | Die altehrwürdige Balilika | Sacramentum Caritatis | Summorum Pontificum | De aliquibus mutationibus in normis | Ecclesiae unitatem | Ubicumque et semper | Omnium in mentem | Verbum Domini | Quaerit semper | Porta fidei | Africae munus |
Wikimedia Foundation.