- Ecclesia Dei (Motu Proprio)
-
Ecclesia Dei Adflicta (deutsch: „Die Kirche Gottes hat mit großer Betrübnis“) ist ein päpstliches Motu Proprio vom 2. Juli 1988, mit dem Papst Johannes Paul II. auf die von Erzbischof Marcel Lefebvre unerlaubt durchgeführten Bischofsweihen von vier Mitgliedern der Priesterbruderschaft St. Pius X. reagierte.
Bezugnehmend auf das Vorgehen Lefebvres erklärte Papst Johannes Paul II.:
„Die Tat als solche war Ungehorsam gegenüber dem Römischen Papst in einer sehr ernsten und für die Einheit der Kirche höchst bedeutsamen Sache, wie es die Weihe von Bischöfen ist, mit der die apostolische Sukzession sakramental weitergegeben wird. Darum stellt dieser Ungehorsam, der eine wirkliche Ablehnung des Römischen Primats in sich schließt, einen schismatischen Akt (Vgl. Codex Iuris Canonici, can. 751) dar. Da sie diesen Akt trotz des offiziellen Monitums vollzogen, das ihnen durch den Kardinalpräfekten der Kongregation für die Bischöfe am vergangenen 17. Juni übermittelt wurde, sind Msgr. Lefebvre und die Priester Bernard Fellay, Bernard Tissier de Mallerais, Richard Williamson und Alfonso de Galarreta der schweren Strafe der Exkommunikation verfallen, wie die kirchliche Disziplin vorsieht. (Vgl. Codex Iuris Canonici, can. 1382).“
Zugleich richtete Johannes Paul II. einen Aufruf an all jene,
„die bisher in irgendeiner Weise mit der Bewegung des Erzbischofs Lefebvre in Verbindung standen: dass sie ihre ernste Pflicht erfüllen, mit dem Stellvertreter Christi in der Einheit der katholischen Kirche verbunden zu bleiben und in keiner Weise jene Bewegung weiter zu unterstützen. Alle müssen wissen, dass die formale Zustimmung zu einem Schisma eine schwere Beleidigung Gottes ist und die Exkommunikation mit sich bringt, wie im Kirchenrecht festgesetzt ist. (Vgl. Codex Iuris Canonici, can. 1364)“
Weiterhin erklärte er:
„Ferner muß überall das Empfinden derer geachtet werden, die sich der Tradition der lateinischen Liturgie verbunden fühlen, indem die schon vor längerer Zeit vom Apostolischen Stuhl herausgegebenen Richtlinien zum Gebrauch des Römischen Meßbuchs in der Editio typica vom Jahr 1962, weit und großzügig angewandt werden. (Vgl. Kongregation für den Gottesdienst, Schreiben Quattuor abhinc annos., 3. Oktober 1981)“
Kommission Ecclesia Dei
Basierend auf dem Motu Proprio richtete Papst Johannes Paul II. am 2. Juli 1988 die Kommission Ecclesia Dei ein.
Literatur
- R. Scheulen: Die Rechtsstellung der Priesterbruderschaft „St. Petrus“. Eine kritische Untersuchung auf dem Hintergrund der geltenden Struktur und Disziplin der Lateinischen Kirche. Ludgerus, Essen 2001, ISBN 3-87497-233-X.
Weblinks
Apostolische Schreiben (siehe auch Motu Proprio)Clemens XIII.: Ubi primum accepimus
Gregor XVI.: In supremo apostolatus
Leo XIII.: Salutaris ille | Praeclara gratulationis publicae | Orientalium Dignitas | Apostolicae Curae | Testem benevolentiae nostrae | Parta humano generi | Annum ingressi sumus
Benedikt XV.: Ubi primum | Dès le début | Orientis catholici | Maximum illud
Pius IX.: Quibus quantisque malis | Multiplices inter
Pius X.: Praestatia Scripturae | Haerent animo
Johannes XXIII.: Boni pastoris | Il religioso convegno
Paul VI.: Apostolica sollicitudo | Integrae servandae | Signum magnum | Sollicitudo omnium ecclesiarum Recurrens mensis october | Octogesima Adveniens | Marialis Cultus | Gaudete in Domino | Evangelii Nuntiandi
Johannes Paul II.: Catechesi tradendae | Dies Domini| Familiaris consortio | Reconciliatio et paenitentia | Ecclesia Dei | Mulieris dignitatem | Christifideles laici | Redemptoris custos | Pastores dabo vobis | Ordinatio Sacerdotalis | Orientale lumen| Ecclesia in Africa | Vita consecrata | Ecclesia in Libanon | Ecclesia in America | Ecclesia in Asia | Novo Millennio ineunte | Ecclesia in Oceania | Misericordia Dei | Rosarium Virginis Mariae | Ecclesia in Europa | Pastores gregis | Tertio millenio adveniente
Benedikt XVI.: Totius orbis | Die altehrwürdige Balilika | Sacramentum Caritatis | Summorum Pontificum | De aliquibus mutationibus in normis | Ecclesiae unitatem | Ubicumque et semper | Omnium in mentem | Verbum Domini | Quaerit semper | Porta fidei | Africae munus |
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ecclesia Dei — steht für: Ecclesia Dei (Motu Proprio), ein Schreiben von Papst Johannes Paul II. Päpstliche Kommission Ecclesia Dei, die im Zuge des Motu Proprio von Johannes Paul II. eingerichtete Kommission Di … Deutsch Wikipedia
Motu proprio — Ein Motu Proprio (Latein: „(aus) eigenem Beweggrund“, sinngemäß: „selbst veranlasst“) ist ein Apostolisches Schreiben des Papstes der katholischen Kirche, das ohne förmliches Ansuchen anderer ergangen ist und vom Papst persönlich und nicht von… … Deutsch Wikipedia
Ecclesia Dei Adflicta — Ecclesia Dei Ecclesia Dei adflicta sont les premiers mots d un motu proprio promulgué par le pape Jean Paul II le 2 juillet 1988 et en vigueur jusqu au 13 septembre 2007 date à laquelle le Motu proprio Summorum Pontificum l a… … Wikipédia en Français
Ecclesia Dei — adflicta sont les premiers mots d un motu proprio promulgué par le pape Jean Paul II le 2 juillet 1988 et en vigueur jusqu au 13 septembre 2007 date à laquelle le motu proprio Summorum Pontificum l a remplacé. Sommaire 1 L… … Wikipédia en Français
Comisión Pontificia Ecclesia Dei — La Comisión Pontificia Ecclesia Dei es una comisión de la Curia Romana creada en 1988 por Juan Pablo II a través del motu proprio Ecclesia Dei[1] publicado por el Papa a raíz de la consagración de los obispos en el Fraternidad Sacerdotal de San… … Wikipedia Español
Ecclesia Dei — is the motu proprio of 2 July 1988 that Pope John Paul II issued in reaction to the consecration, in spite of an express prohibition by the Holy See, of four bishops by Archbishop Marcel Lefebvre and Bishop Antônio de Castro Mayer in Ecône,… … Wikipedia
Motu Proprio — Un motu proprio (du latin, « de son propre chef ») est une lettre émise par le pape de sa propre initiative. il peut être adressé à toute l Église, à une Église locale ou à un groupe particulier dans l Église. La lettre commence par l… … Wikipédia en Français
Motu proprio datæ — Motu proprio Un motu proprio (du latin, « de son propre chef ») est une lettre émise par le pape de sa propre initiative. il peut être adressé à toute l Église, à une Église locale ou à un groupe particulier dans l Église. La lettre… … Wikipédia en Français
Motu Proprio — Ein Motu Proprio (lateinisch „aus eigenem Beweggrund“, sinngemäß: „selbst veranlasst“; auch: Motuproprio; Plural: Motibus Propriis) ist ein Apostolisches Schreiben des Papstes der katholischen Kirche, das ohne förmliches Ansuchen anderer ergangen … Deutsch Wikipedia
Motu proprio — This article is part of a series on the Law of the Catholic Church Codes of Canon Law 1983 Code of Canon Law Code of Canons of the Eastern Churches 1917 Code of Canon Law Concord … Wikipedia