- Christifideles laici
-
Christifideles laici ist der Titel des nachsynodalen Apostolischen Schreibens von Papst Johannes Paul II., das er am 30. Dezember 1988 veröffentlichte. Es ist das zusammenfassende Ergebnis der 7. Ordentlichen Bischofssynode, die vom 1. bis 30. Oktober 1987 in Rom abgehalten wurde. In diesem Schreiben geht es um die „Berufung und Sendung der Laien in Kirche und Welt“.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsangabe
In der Einleitung heißt es:
„Die Laien (Christifideles laici), deren Berufung und Sendung in Kirche und Welt zwanzig Jahre nach dem II. Vatikanischen Konzil Thema der Bischofssynode 1987 war, gehören zu jenem Volk Gottes, für das die Weinbergarbeiter im Matthäusevangelium stehen: 'Denn mit dem Himmelreich ist es wie mit einem Gutsbesitzer, der früh am Morgen sein Haus verließ, um Arbeiter für seinen Weinberg anzuwerben. Er einigte sich mit den Arbeitern auf einen Denar für den Tag und schickte sie in seinen Weinberg ( Mt 20, 1-2 EU).' Das Gleichnis des Evangeliums öffnet unseren Blick für den weit ausgedehnten Weinberg des Herrn und für die großen Scharen von Männern und Frauen, die er ruft und sendet, darin zu arbeiten. Der Weinberg ist die ganze Welt ( Mt 13, 38 EU)) …“
Das päpstliche Dokument beginnt mit dem biblischen Gleichnisses von den Arbeitern im Weinberg, es orientiert sich an den katechetischen Erfordernissen und legt die Laienarbeit auf die ganze Breite des Evangeliums aus. Ebenfalls wird der Zusammenhang mit der Enzyklika Sollicitudo Rei Socialis (über die soziale Sorge der Kirche) und dem Apostolischen Schreiben Mulieris dignitatem (über die Würde und Berufung der Frau) deutlich; weiterhin werden wichtige Aspekte der Laienthematik aufgezeigt. [1]
Kernaussage und Ziele
Die Kernaussage zu diesem Thema findet sich in der Nr. 23, wo es heißt:
„Die Heilssendung der Kirche in der Welt wird nicht nur von den Amtsträgern aufgrund des Sakramentes des Ordo realisiert, sondern auch von allen Laien. Als Getaufte und aufgrund ihrer spezifischen Berufung nehmen diese in dem Maß, das einem jedem entspricht, am priesterlichen, prophetischen und königlichen Amt Christi teil. Darum müssen die Hirten die Dienste, Aufgaben und Funktionen der Laien anerkennen und fördern.“
Mit diesem Schreiben wollen Johannes Paul II. und die Bischofssynode eine klare und verbindliche Antwort auf zahlreiche Anfragen von Bischöfen, Priestern und Laien geben. Das Schreiben soll gleichzeitig über neue Formen pastoraler Tätigkeiten von Laien in der Kirche aufklären. Des Weiteren ruft Johannes Paul II. die Geistlichen auf, die Laien in ihren Ämtern und Funktionen anzuerkennen und sie zu fördern. In dem Text wird die Bedeutung der Laien unterstrichen und ihre „eigentümliche und ganz und gar notwendige Rolle bei der Sendung der Kirche“ hervorgehoben, die innerhalb der Kirche gestärkt werden soll. Das Dokument hat eine nachhaltige Debatte über die Stellung der Laien, ihre Mitverantwortung und Mitwirkung in der Kirche ausgelöst.
Zum Charisma der Laien
Das Apostolische Schreiben spricht von den Charismen als Gaben, die „außergewöhnlich oder bescheiden und einfach" sein können. Aufgrund dieser „höchster Freiheit und Unentgeltlichkeit werden die Charismen auch den Laien zugeteilt“… (Nr. 24). Im Gemeinschaftsleben und in der Pastoralpraxis der Kirche ist die „Anerkennung der Charismen, aber auch ihre Unterscheidung geboten“ (Nr. 24). Das Apostolische Schreiben hat auch unterstrichen, dass „kein Charisma von der Rückbindung an die Hirten der Kirche und von der Unterordnung unter sie dispensiert" (Nr. 24).
Aufruf zur Laienarbeit
Johannes Paul II. erklärt, dass es der ausdrückliche Wunsch des Zweiten Vatikanischen Konzils war, die Laien zur Mitarbeit einzuladen. (Nr. 2) Hierbei wird die „soziale Dimension, die ihren ersten und ursprünglichen Ausdruck in der Familie“ findet unterstrichen (Nr. 40), in diesem Zusammenhang bezeichnet der Papst diese Form der personellen Gemeinschaft als Keimzelle der Gesellschaft und „Wiege des Lebens“. Aus dieser gesellschaftlichen Position heraus, leistet die Familie einen grundlegenden Dienst an der Gesellschaft und hat deshalb einen hohen Stellenwert in der Laienarbeit.
Über die Aufgaben der Laien in der Kirche
Die Laien können viel durch die Gestaltung der Liturgie, Katechismusunterricht, pastorale und karitative Initiativen und in den Pastoralräten tun (Nr. 27). Zum Apostolat tragen sie auch indirekt durch ihre Mithilfe in der Verwaltung der Pfarrei bei. Es ist notwendig, fordert der Papst, dass sich der Priester nicht allein gelassen fühlt, sondern auf den Beitrag der Sachkunde der Laien, auf die Stütze ihrer Solidarität, auf ihr Verständnis und ihre Hilfsbereitschaft in den verschiedenen Bereichen des Dienstes zählen kann.
Bedeutsam ist auch der Beitrag, der durch die Beteiligung an den Diözesanpastoralräten geleistet wird, deren Errichtung als „wichtigste Form der Mitarbeit und des Dialogs sowie der gemeinsamen Urteilsbildung auf Diözesanebene" empfohlen wurde (Nr. 25). Die Laien sind aufgerufen, sich als Glieder der katholischen Kirche zu fühlen, und sie sollen sich für deren Wachstum einsetzen. (Nr. 28). „Aufgrund ihrer Teilhabe am prophetischen Amt Christi werden die Laien ganz in diese Aufgabe der Kirche einbezogen" (Nr. 34). Einen grundsätzlichen Gesichtspunkt des Lebens und der Sendung gläubiger Laien bildet "die Berufung, zu wachsen und ständig zu reifen, immer mehr Frucht zu bringen" (Nr. 37).
Politische Betätigung der Laien
In diesem Schreiben mahnt Johannes Paul II. an, dass die Laien nicht darauf verzichten können, sich in die Politik einzuschalten. Gemeint sind die vielfältigen Initiativen, die der Förderung des Allgemeinwohls dienen. Die Laien, die in sich in dieser Art betätigen, können sich der Wertschätzung der Kirche sicher sein, unterstreicht der Papst, gleichzeitig warnt er vor Korruption und unsauberen Geschäften und fordert das Engagement „unter Zurückstellung des eigenen Vorteils und materiellen Gewinns“.
Einzelhinweise
- ↑ Stellungnahme des Präsidiums des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) zum Apostolischen Schreiben [1]
Literatur
Päpstlicher Rat für Gerechtigkeit und Frieden, Kompendium der Soziallehre der Kirche, Verlag Herder, Freiburg im Breisgau, 2006, ISBN 3-451-29078-2
Weblinks
- Text des Apostolischen Schreibens
- Stellungnahme des Präsidiums des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) zum Apostolischen Schreiben (PDF-Datei; 68 kB)
Apostolische Schreiben (siehe auch Motu Proprio)Clemens XIII.: Ubi primum accepimus
Gregor XVI.: In supremo apostolatus
Leo XIII.: Salutaris ille | Praeclara gratulationis publicae | Orientalium Dignitas | Apostolicae Curae | Testem benevolentiae nostrae | Parta humano generi | Annum ingressi sumus
Benedikt XV.: Ubi primum | Dès le début | Orientis catholici | Maximum illud
Pius IX.: Quibus quantisque malis | Multiplices inter
Pius X.: Praestatia Scripturae | Haerent animo
Johannes XXIII.: Boni pastoris | Il religioso convegno
Paul VI.: Apostolica sollicitudo | Integrae servandae | Signum magnum | Sollicitudo omnium ecclesiarum Recurrens mensis october | Octogesima Adveniens | Marialis Cultus | Gaudete in Domino | Evangelii Nuntiandi
Johannes Paul II.: Catechesi tradendae | Dies Domini| Familiaris consortio | Reconciliatio et paenitentia | Ecclesia Dei | Mulieris dignitatem | Christifideles laici | Redemptoris custos | Pastores dabo vobis | Ordinatio Sacerdotalis | Orientale lumen| Ecclesia in Africa | Vita consecrata | Ecclesia in Libanon | Ecclesia in America | Ecclesia in Asia | Novo Millennio ineunte | Ecclesia in Oceania | Misericordia Dei | Rosarium Virginis Mariae | Ecclesia in Europa | Pastores gregis | Tertio millenio adveniente
Benedikt XVI.: Totius orbis | Die altehrwürdige Balilika | Sacramentum Caritatis | Summorum Pontificum | De aliquibus mutationibus in normis | Ecclesiae unitatem | Ubicumque et semper | Omnium in mentem | Verbum Domini | Quaerit semper | Porta fidei | Africae munus |
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Christifideles laici — Saltar a navegación, búsqueda Christifideles laici es el nombre de una Exhortación apostólica Post Sinodal del Papa Juan Pablo II, firmada en Roma el 30 de diciembre de 1988 como resumen y compendio de la doctrina surgida del Sínodo de los… … Wikipedia Español
Christifideles Laici — is the name of a post synodal apostolic exhortation of Pope John Paul II, signed in Rome on December 30, 1988. It is summary of the teaching that arose from the 1987 synod of bishops on the vocation and mission of the laity in the Church and the… … Wikipedia
Christifideles Laici (asociación) — La Asociación Privada de Fieles CHRISTIFIDELES LAICI (Movimiento para la Nueva Evangelización) pertenece a la Iglesia Católica, Apostólica y Romana. Erigida en Barcelona el 1 de septiembre de 1996. El carisma del Movimiento se basa en anunciar el … Wikipedia Español
Roman Catholic Church — The Roman Catholic Church, officially known as the Catholic Church, [] ] Norman, p. 12] Pope Benedict XVI summarized this mission as a threefold responsibility to proclaim the word of God, celebrate the sacraments, and exercise the ministry of… … Wikipedia
Directory of International Associations of the Faithful — The Directory of International Associations of the Faithful, published by the Pontifical Council for the Laity, lists the international associations of the faithful in the Catholic Church that have been granted official recognition.[1] It gives… … Wikipedia
Apostolische Schreiben — Der Ausdruck Apostolisches Schreiben bezeichnet als Oberbegriff die schriftlichen Verlautbarungen eines Papstes, insbesondere aber solche, die nicht eigens als Rechtsakte gekennzeichnet werden (als Apostolische Konstitution, Dekret, Päpstliche… … Deutsch Wikipedia
Evangelii nuntiandi — Das Apostolische Schreiben Evangelii Nuntiandi von Papst Paul VI. behandelt die Evangelisierung in der Welt von heute und stammt vom 8. Dezember 1975. In den ersten sechs Kapiteln beschreibt es Christus als Urheber der Evangelisierung, die Kirche … Deutsch Wikipedia
Haerent animos — Haerent animo ist ein Apostolisches Schreiben von Papst Pius X., in dem er am 4. August 1908, anlässlich seines goldenen Priesterjubiläums, über die „Heiligkeit des Priesters“ schreibt. Der Papst erklärt und erteilt wichtige Ermahnungen… … Deutsch Wikipedia
Laienpredigt — Ein Laie (von griechisch λαός, laós Volk über λαϊκός, laikós zum Volk gehörig und kirchenlateinisch laicus der (kirchliche) Laie) ist im kirchlichen und religiösen Sprachgebrauch jemand, der keinen Beruf als Geistlicher ausübt. Der Begriff wird… … Deutsch Wikipedia
Motu proprio — Ein Motu Proprio (Latein: „(aus) eigenem Beweggrund“, sinngemäß: „selbst veranlasst“) ist ein Apostolisches Schreiben des Papstes der katholischen Kirche, das ohne förmliches Ansuchen anderer ergangen ist und vom Papst persönlich und nicht von… … Deutsch Wikipedia