- Vita consecrata (Johannes Paul II.)
-
Das nachsynodale apostolische Schreiben Vita consecrata wurde von Papst Johannes Paul II. am 25. März 1996 veröffentlicht.
Neben dem Dekret des 2. Vatikanischen Konzils über die zeitgemäße Erneuerung des Ordenslebens Perfectae Caritatis von 1965 und den normativen Bestimmungen für das geweihte Leben im Codex des Kanonischen Rechtes von 1983 wird es als ein Grunddokument für das Ordensleben betrachtet und findet in den Ordensgemeinschaften große Beachtung.
Die Bischofssynode
Vita consecrata ist das Ergebnis der IX. Ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode vom 2. bis 29. Oktober 1994 über das geweihte Leben und seine Sendung in Kirche und Welt. Themen dieser Synode waren die Aufgaben von Laien und Priestern. In dem Zusammenhang wurde auch intensiv über die verschiedenen Formen des geweihten Lebens beraten. Papst Johannes Paul II. griff die Überlegungen der Synode auf und fasste sie in dem nachsynodalen Apostolischen Schreiben Vita consecrata zusammen.
Eine Zukunftsaufgabe für die Kirche ist es demnach, neue äußere Formen, Zeichen und Vermittlungswege zu finden, um das Evangelium den Menschen unserer Zeit nahezubringen. In Vita consecrata betont Papst Johannes Paul II. mit Nachdruck, dass das geweihte Leben keine Randerscheinung in der Kirche sei, sondern „deren Herz und Mitte" und ein wesentlicher Bestandteil ihres Lebens. Das geweihte Leben habe nicht nur in der Vergangenheit eine Rolle der Hilfe und der Unterstützung für die Kirche gespielt, sondern sei „auch für die Gegenwart und die Zukunft des Gottesvolkes ein kostbares und unerlässliches Geschenk“, weil es zutiefst zu dessen Leben, Heiligkeit und Sendung gehöre.
Weblinks
Apostolische Schreiben (siehe auch Motu Proprio)Clemens XIII.: Ubi primum accepimus
Gregor XVI.: In supremo apostolatus
Leo XIII.: Salutaris ille | Praeclara gratulationis publicae | Orientalium Dignitas | Apostolicae Curae | Testem benevolentiae nostrae | Parta humano generi | Annum ingressi sumus
Benedikt XV.: Ubi primum | Dès le début | Orientis catholici | Maximum illud
Pius IX.: Quibus quantisque malis | Multiplices inter
Pius X.: Praestatia Scripturae | Haerent animo
Johannes XXIII.: Boni pastoris | Il religioso convegno
Paul VI.: Apostolica sollicitudo | Integrae servandae | Signum magnum | Sollicitudo omnium ecclesiarum Recurrens mensis october | Octogesima Adveniens | Marialis Cultus | Gaudete in Domino | Evangelii Nuntiandi
Johannes Paul II.: Catechesi tradendae | Dies Domini| Familiaris consortio | Reconciliatio et paenitentia | Ecclesia Dei | Mulieris dignitatem | Christifideles laici | Redemptoris custos | Pastores dabo vobis | Ordinatio Sacerdotalis | Orientale lumen| Ecclesia in Africa | Vita consecrata | Ecclesia in Libanon | Ecclesia in America | Ecclesia in Asia | Novo Millennio ineunte | Ecclesia in Oceania | Misericordia Dei | Rosarium Virginis Mariae | Ecclesia in Europa | Pastores gregis | Tertio millenio adveniente
Benedikt XVI.: Totius orbis | Die altehrwürdige Balilika | Sacramentum Caritatis | Summorum Pontificum | De aliquibus mutationibus in normis | Ecclesiae unitatem | Ubicumque et semper | Omnium in mentem | Verbum Domini | Quaerit semper | Porta fidei | Africae munus |
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Vita consecrata — (lat.) ist ein Begriff aus dem christlichen Sprachgebrauch und heißt auf deutsch geweihtes Leben. Vita consecrata als Lebensform in der Kirche Zu spezifischen Formen der Vita consecrata siehe: Institut des geweihten Lebens Ordensgemeinschaft… … Deutsch Wikipedia
Virgo consecrata — Die Jungfrauenweihe der Hl. Genoveva, Bildnis in der Kirche St. Genoveva, Missouri, 1821 Der Ausdruck Jungfrauenweihe (Consecratio Virginum) bezeichnet in der römisch katholischen Kirche den feierlichen Ritus der Weihe einer Frau, die sich dem… … Deutsch Wikipedia
Sollicitudo omnium ecclesiarum (Paul VI.) — Papst Paul VI. regulierte in seinem Päpstlichen Schreiben Sollicitudo omnium ecclesiarum, das er am 24. Juni 1969 in der Form einer Motu Proprio veröffentlichte, die Aufgaben und den Dienst der päpstlichen Legaten. Der Anlass zu dieser… … Deutsch Wikipedia
Jungfrauenweihe — Die Jungfrauenweihe der Hl. Genoveva, Bildnis in der Kirche St. Genoveva, Missouri, 1821 Der Ausdruck Jungfrauenweihe (Consecratio Virginum) bezeichnet in der römisch katholischen Kirche den feierlichen Ritus der Weihe einer Frau, die sich dem… … Deutsch Wikipedia
Ordo virginum — Die Jungfrauenweihe der Hl. Genoveva, Bildnis in der Kirche St. Genoveva, Missouri, 1821 Der Ausdruck Jungfrauenweihe (Consecratio Virginum) bezeichnet in der römisch katholischen Kirche den feierlichen Ritus der Weihe einer Frau, die sich dem… … Deutsch Wikipedia
Summorum pontificum — („SP“) ist der Titel eines Apostolischen Schreibens (Motu Proprio) De usu extraordinario antiquae formae Ritus Romani von Papst Benedikt XVI., das am 7. Juli 2007 veröffentlicht wurde und am 14. September 2007 in Kraft trat. Seine Anfangsworte… … Deutsch Wikipedia
Apostolische Schreiben — Der Ausdruck Apostolisches Schreiben bezeichnet als Oberbegriff die schriftlichen Verlautbarungen eines Papstes, insbesondere aber solche, die nicht eigens als Rechtsakte gekennzeichnet werden (als Apostolische Konstitution, Dekret, Päpstliche… … Deutsch Wikipedia
Nachsynodales Apostolische Schreiben — Der Ausdruck Apostolisches Schreiben bezeichnet als Oberbegriff die schriftlichen Verlautbarungen eines Papstes, insbesondere aber solche, die nicht eigens als Rechtsakte gekennzeichnet werden (als Apostolische Konstitution, Dekret, Päpstliche… … Deutsch Wikipedia
Motu proprio — Ein Motu Proprio (Latein: „(aus) eigenem Beweggrund“, sinngemäß: „selbst veranlasst“) ist ein Apostolisches Schreiben des Papstes der katholischen Kirche, das ohne förmliches Ansuchen anderer ergangen ist und vom Papst persönlich und nicht von… … Deutsch Wikipedia
Octogesima adveniens — ist ein von Papst Paul VI. veröffentlichtes Apostolisches Schreiben. Papst Paul VI. veröffentlichte am 14. Mai 1971 dieses Schreiben mit den Anfangsworten Octogesima adveniens , adressiert an den kanadischen Kurienkardinal Maurice Roy, in dem er… … Deutsch Wikipedia