- Bahnhof Ennepetal (Gevelsberg)
-
Bahnhof Ennepetal (Gevelsberg) Daten Kategorie 5 Betriebsart Durchgangsbahnhof Bahnsteiggleise 2 Abkürzung EENP Eröffnung 9. März 1849 Lage Stadt Ennepetal Land Nordrhein-Westfalen Staat Deutschland Koordinaten 51° 18′ 16″ N, 7° 20′ 37″ O51.3044444444447.3436111111111Koordinaten: 51° 18′ 16″ N, 7° 20′ 37″ O Eisenbahnstrecken Bahnhöfe in Nordrhein-Westfalen Der Bahnhof Ennepetal (Gevelsberg) ist ein 160 Jahre alter Haltepunkt an der Stammstrecke der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft, der Bahnstrecke Elberfeld–Dortmund. Das ehemalige Empfangsgebäude gilt als eines der ältesten seiner Art in Nordrhein-Westfalen und ist seit 1986 denkmalgeschützt. Der ehemalige Bahnhof und heutige Haltepunkt ist Station auf der Route der Industriekultur.
Geschichte
Mit dem Bau der Bahnstrecke Elberfeld–Dortmund durch die Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft 1848 wurde in Milspe, heute ein Stadtteil von Ennepetal, ein Bahnhof eingerichtet, der am 9. März 1849 eröffnet wurde. Das Empfangsgebäude wurde im Fachwerkstil errichtet und mit Holz verkleidet. Bis 1954 trug der Bahnhof den Namen Milspe, obwohl schon 1949 Milspe und Voerde sich zu der Stadt Ennepetal vereinigten. 1954 erfolgte schließlich die Umbenennung in Ennepetal-Milspe. Als der Bahnhof Gevelsberg an der Strecke 1963 abgebrochen wurde, besaß die Nachbarstadt Gevelsberg keinen eigenen Bahnhalt mehr an der Bahnstrecke Elberfeld–Dortmund. So wurde der Bahnhof Ennepetal-Milspe 1968 erneut umbenannt und trägt, obwohl vollständig auf dem Stadtgebiet Ennepetals liegend, seitdem den Namen Ennepetal (Gevelsberg).
Heutige Bedienung
Der frühere Bahnhof dient heute nur noch als Haltepunkt für den Nahverkehr und wird von den Regional-Express-Linien RE 4 (Wupper-Express), RE 7 (Rhein-Münsterland-Express) und RE 13 (Maas-Wupper-Express) bedient. Das Gleis in Fahrtrichtung Hagen war über Jahrzehnte ebenerdig zu erreichen, während das Gleis in Fahrtrichtung Wuppertal nur durch eine Unterführung zu erreichen ist. Im Jahr 2010 wurde der bestehende Bahnsteigtunnel in Richtung einer tieferliegenden Straße verlängert und der ganze Tunnel umgebaut. Inzwischen bestehen diese Anlagen aus einem ebenerdigen Zugang von der Straße, einer Straßenbrücke zur P+R-Anlage und dem nur noch privat genutzten Bahnhofsgebäude, einer festen Treppe zur P+R-Anlage und einer festen Treppe zum Bahnsteig und einem seit Mitte 2011 betriebsbereiten Aufzug. Der umgebaute Mittelbahnsteig erhielt zwei neue Bahnsteigkanten mit der Normöhe von 76 cm. Damit erlaubt dieser Bahnhof die barriefreie Nutzung der Züge der Eurobahn, während die Doppelstockzüge von DB Regio wegen ihrer Fussbodenhöhe keine barrierefrei Nutzung erlauben. Wegen unterschiedlicher Gleishöhen verfügt der Bahnsteig an beiden Enden über eine Stufe, die durch eine Absperrung gesichert ist. Das hölzerne Bahnsteigdach wurde erhalten und neu gestrichen.
Weblinks
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur
- Der Bahnhof auf NRW Bahnarchiv
- Denkmalbeschreibung
Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | per Rad
Wikimedia Foundation.