- Wupper-Express
-
RE 4: Wupper-Express Kursbuchstrecke (DB): 485 (Aachen–Hagen)
427 (Hagen–Dortmund)Streckenlänge: 171 km Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Bundesland: Nordrhein-Westfalen Legende0 Dortmund Hbf ICE, IC 16 Witten Hbf 31 Hagen Hbf ICE, IC 42 Ennepetal (Gevelsberg) 47 Schwelm 52 Wuppertal-Oberbarmen 54 Wuppertal-Barmen 57 Wuppertal Hbf ICE, IC 64 Wuppertal-Vohwinkel 84 Düsseldorf Hbf ICE, IC 92 Neuss Hbf ICE, IC 109 Mönchengladbach Hbf ICE, IC 113 Rheydt Hbf IC 126 Erkelenz 132 Hückelhoven-Baal 138 Lindern 145 Geilenkirchen 150 Übach-Palenberg 157 Herzogenrath IC 168 Aachen West 169 Aachen Schanz 171 Aachen Hbf THA, ICE, IC Der Wupper-Express ist eine Regional-Express-Linie in Nordrhein-Westfalen von Aachen über Mönchengladbach, Düsseldorf, Wuppertal, Hagen nach Dortmund. Betrieben wird die Linie im Stundentakt von der DB Regio NRW. Er ist die am dritthäufigsten genutzte RegionalExpress-Linie im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr mit ca. 24.000 Passagieren am Tag.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der heutige unter der Nummer RE 4 verkehrende Regional-Express ist Nachfolger der Stadt-Express-Linie SE Wupper-Express Aachen–Hagen–Iserlohn. Später wurde der Endpunkt nach Hamm verlegt und nach dem Wegfall des InterRegio fuhr er weiter nach Münster. Die im Dezember 2002 zum ITF 2 eingeführten Linien Maas-Wupper-Express (RE 13) und Ems-Börde-Bahn (RB 89) ersetzten den Ast nach Münster und der Wupper-Express fährt seitdem mit Halt in Witten nach Dortmund.
Zuglauf
Im einzelnen befährt der Wupper-Express nacheinander die Bahnstrecke Aachen–Mönchengladbach, die Bahnstrecke Mönchengladbach–Düsseldorf und die Bahnstrecke Düsseldorf–Elberfeld. Der Bahnstrecke Elberfeld–Dortmund folgt er nur bis Witten Hbf, von dort aus nutzt er die Gleise der Bahnstrecke Witten/Dortmund–Oberhausen/Duisburg, sowie den Tunnel Oberstraße auf seinem Weg nach Dortmund Hbf. Nachts bedient der RE 4 auch den Bahnhof Düsseldorf Flughafen Terminal.
Der Wupper-Express verläuft auf einem großen Abschnitt parallel zu S-Bahnlinien und hat teilweise den Charakter einer schnellen S-Bahn oder Schnellbahn übernommen bzw. wird von den Fahrgästen entsprechend genutzt.
Eingesetztes Material
Eingesetzt werden Schnellzuglokomotiven der Baureihe 111 zusammen mit nicht klimatisierten Doppelstockwagen der zweiten Gattung. Verstärkungszüge zwischen Düsseldorf und Aachen werden mit Loks der Baureihe 110, ersatzweise 111 und ausschließlich mit modernisierten Silberlingen gefahren.
Bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2007 wurde der Wupper-Express noch planmäßig mit den Baureihen 110 und 112.1 befahren. Seit Januar 2011 ist auch häufig die Baureihe 145 zu sehen.
Zuverlässigkeit
Im Jahr 2007 war der Wupper-Express nach dem NRW-Express die Linie mit der höchsten Verspätungsquote. Im Schnitt war jede Fahrt an ihren Endpunkten um 4,18 Minuten verspätet. Das ist im Vergleich zu 2006 eine erhebliche Verschlechterung, als es noch 3,0 Minuten waren. Auch die Quote der nicht vorhersehbaren Zugausfälle liegt beim Wupper-Express überdurchschnittlich hoch. 2007 fielen 3,6 % der Züge aus, 2006 waren es 1,3 %. Der VRR, der den größten Teil des Zuges bestellt, schreibt in seinem Qualitätsbericht 2007: „Dieser deutliche Anstieg ist nur zum Teil durch den Orkan ‚Kyrill‘ im Januar 2007 sowie die insgesamt neun Streiktage 2007 zu erklären.“[2]
Zukunft
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) hat 2007 bekanntgegeben, die Linie aufgrund von Uneinigkeiten mit der DB Regio NRW so schnell wie möglich in die Ausschreibung geben und aufgrund der Kürzungen der Regionalisierungsmittel optimieren zu wollen. Nähere Informationen dazu wurden nicht bekannt gegeben.[3]
Allerdings wurde der Verkehrsvertrag, in dessen Rahmen die Linie im VRR betrieben wurde, am 12. Juni 2008 fristlos gekündigt, hier betreibt die DB Regio NRW GmbH den Zug im Rahmen einer Auferlegung durch den VRR.[4] Die Linie soll gemeinsam mit dem Westfalen-Express und der Rhein-Wupper-Bahn neu ausgeschrieben werden, Betriebsaufnahme soll beim Wupper-Express der 11. Dezember 2011 sein.[5]
Siehe auch
- Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen
- Liste der deutschen Kursbuchstrecken#Region Nordrhein-Westfalen (400 bis 499)
- Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahn-Gesellschaft
Weblinks
- Beschreibung des Wupper-Express im NRWbahnarchiv von André Joost
Einzelnachweise
- ↑ Verkehrsverbund Rhein-Ruhr A. ö. R.: Qualitätsbericht SPNV Im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr.
- ↑ VRR-Qualitätsbericht 2007, Seite 10
- ↑ Veröffentlichung des VRR
- ↑ Bahninfo.de: VRR kündigt DB-Großvertrag fristlos (Link nicht mehr abrufbar)
- ↑ Bahninfo.de: Neuer Ausschreibungsfahrplan in NRW (Link nicht mehr abrufbar)
Kategorien:- Zug (Nordrhein-Westfalen)
- Regionalexpress mit Namen (Deutschland)
- Verkehr (Dortmund)
- Verkehr (Hagen)
- Verkehr (Ruhrgebiet)
- Schienenverkehr (Mönchengladbach)
- Schienenverkehr (Städteregion Aachen)
- Schienenverkehr (Wuppertal)
- Schienenverkehr (Düsseldorf)
- Schienenverkehr (Kreis Heinsberg)
- Schienenverkehr (Rhein-Kreis Neuss)
- Ennepe-Ruhr-Kreis
Wikimedia Foundation.