- Bahnhof Köln Süd
-
Köln Süd Empfangsgebäude des Bahnhofs Köln Süd an der Südostseite Daten Kategorie 4 Abkürzung KKS Lage Stadt Köln Land Nordrhein-Westfalen Staat Deutschland Koordinaten 50° 55′ 38,9″ N, 6° 56′ 16″ O50.9274769444446.93777Koordinaten: 50° 55′ 38,9″ N, 6° 56′ 16″ O Bahnhöfe in Nordrhein-Westfalen Der Bahnhof Köln Süd liegt im südwestlichen Rand der Kölner Innenstadt im Stadtteil Neustadt-Süd zwischen der Luxemburger und der Zülpicher Straße. Der Bahnhof ist Nahverkehrssystemhalt und liegt an der Abzweigung der linken Rheinstrecke aus dem Kölner Eisenbahnring, der weiter zur Südbrücke führt. Der Bahnhof verfügt über vier Bahnsteiggleise an zwei Mittelbahnsteigen und zwei bahnsteiglose Gleise, die für intensiven Güterzugverkehr genutzt werden.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die linke Rheinstrecke (ursprünglich Bonn-Cölner Eisenbahn) verlief bei ihrer Eröffnung 1844 radial geradlinig auf Köln zu und endete am damaligen Stadtrand am Bahnhof „Cöln-Pantaleon“. Mit der Eröffnung des Centralbahnhofs 1859 wurde eine neue Strecke in Betrieb genommen, die westlich von der bestehenden Strecke abzweigte und auf der Innenseite des Inneren Festungsgürtels um die Stadt herum zum Centralbahnhof führte. Mit dem 1889 beginnenden Umbau des Centralbahnhofs wurden auch die Zulaufstrecken umgebaut und um mehrere Meter angehoben. Da sich die Strecke durch das Wachstum Kölns mittlerweile mitten in der Stadt befand, wurden im Zuge des Umbaus die Bahnhöfe Köln Süd (Schreibweise bis 1914: Cöln Süd) und Köln West, 1891 eröffnet.
Die erste Erweiterung kam 1896, als die Güterstrecke zum Güterbahnhof Köln Bonntor und zwei Jahre später zum neuen Rheinauhafen in Betrieb genommen wurde. Eine weitere Erweiterung brachte 1910 die Eröffnung der Kölner Südbrücke mit sich: Parallel zur bestehenden Strecke wurden zwei weitere, dem Güterverkehr vorbehaltene Gleise gebaut. Die Güterstrecke beginnt in Köln West führt über Köln Süd und den Bahnhof Köln Eifeltor nach Hürth-Kalscheuren. In Köln Süd zweigt die Strecke über Köln Bonntor auf die Südbrücke ab, eine weitere Verbindung führt südlich von Köln Süd von Eifeltor direkt über Bonntor auf die Brücke.
Heutige Nutzung
Neben Einpendlern aus dem Süden nach Köln wird der Bahnhof auch von Auspendlern nach Bonn und von Studenten der nahegelegenen Universität zu Köln intensiv genutzt, so dass der Bahnhof fast den ganzen Tag stark frequentiert ist. Problematisch ist die Anbindung des Bahnhofs an das Stadtbahnnetz: An nordwestlichen Ende führt eine Treppe von Bahnsteig 3/4 zur Haltestelle Dasselstraße/Bf Süd der Linie 9. Der Bahnsteig 1/2 hat jedoch keinen direkten Zugang von Westen und ist aus dieser Richtung nur über den Bahnsteig 3/4 und den östlichen Unterführung erreichbar, das führt zu sehr langen Wegen. Am südöstlichen Ende führt die Vorgebirgsbahn (Linie 18) am Bahnhofsausgang vorbei, jedoch ist die nächstgelegene Haltestelle Eifelwall ca. 250 Meter entfernt. In 350 Metern Entfernung befindet sich der Nahverkehrsknoten Barbarossaplatz.
Die Gleise 1 und 4 dienen dem Verkehr von und nach Köln Hbf und Bonn, die dazwischenliegenden Gleise 2 und 3 dienen vornehmlich dem Personenfernverkehr (ohne Halt) über die linke Rheinstrecke sowie für Betriebsfahrten. Weiterhin stehen sie dem Nahverkehr als Ausweichgleise zur Verfügung.
Das bahnsteiglose Gleis 5 nördlich der Bahnsteige nimmt den Güterverkehr sowohl Richtung Köln Eifeltor und Richtung Südbrücke auf, das Gleis 6 (mit dem zur Zeit abgeschlossenen und nicht genutzten Holz-Bahnsteig) die Güterzug-Fahrten der Gegenrichtung. Da der Bahnsteig 3/4 in der Regel nur von ankommenden Fahrgästen und von den wenigen Fahrgästen Richtung Köln Hbf genutzt wird, ist er nur mit einer einfachen Wartehalle ausgestattet, während der Bahnsteig 1/2 zu etwa einem Drittel überdacht ist. Zugzielanzeiger sind auf den Gleisen 1 und 4 installiert, von welchen planmäßig alle Züge abfahren. Auf beiden Bahnsteigen befinden sich außerdem Automaten für Fahrkarten, auf dem Bahnsteig 1/2 zusätzlich ein Automat für Kaltgetränke und Süßigkeiten.
Problembereiche
Die Gleise 1 und 2 sind auf direktem Wege nur über den Aufgang am Empfangsgebäude (Luxemburger Straße) zu erreichen. Wer von der Zülpicher Straße kommend die Gleise 1 und 2 zum Ziel hat, muss die gesamte Länge des Bahnsteiges der Gleise 3 und 4 bis zum Aufgang Luxemburger Straße abschreiten und durch die Unterführung gehen, um auf den anderen Bahnsteig zu gelangen. Ein Grund für viele Fahrgäste, zum Wechsel der Bahnsteige immer wieder die verbotene und gefährliche Abkürzung über die Gleise zu nehmen. Ab 2010 soll für 1,6 Mio. Euro eine Treppe gebaut werden, die auch von der Zülpicher Straße direkten Zugang zu den Gleisen 1 und 2 ermöglichen würde. [1]
Außerdem ist der gesamte Bahnhof nicht barrierefrei.
Linien
Am Kölner Südbahnhof halten alle Regionalverkehrslinien der Eifelbahn:
Linie Verlauf Takt RE 12 Trier – Gerolstein – Kall – Köln Süd – Köln Hbf – Köln Messe/Deutz 120 min RE 22 Gerolstein – Kall – Köln Süd – Köln Hbf – Köln Messe/Deutz 120 min RB 24 Kall – Köln Süd – Köln Hbf – Köln Messe/Deutz 60 min sowie der linken Rheinstrecke:
Linie Verlauf Takt RE 5 Emmerich – Oberhausen Hbf – Duisburg Hbf – Düsseldorf Hbf – Köln Hbf – Köln Süd – Bonn Hbf – Remagen – Andernach – Koblenz Hbf 60 min MRB 26 Köln Messe/Deutz – Köln Süd – Bonn Hbf – Remagen – Andernach – Koblenz Hbf 60 min RB 48 Wuppertal Hbf – Solingen Hbf – Köln Süd – Brühl – Bonn-Mehlem 60 min Siehe auch
Commons: Bahnhof Köln-Süd – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Kategorien:- Bahnhof in Köln
- Erbaut in den 1890er Jahren
- Stadtbezirk Köln-Innenstadt
Wikimedia Foundation.