- Neunhof (Nürnberg)
-
Neunhof Stadt NürnbergKoordinaten: 49° 31′ N, 11° 3′ O49.51944444444411.05304Koordinaten: 49° 31′ 10″ N, 11° 3′ 0″ O Höhe: 304–307 m ü. NN Fläche: 4,0314 km² Einwohner: 1.369 (31. Dez. 2005) Eingemeindung: 1. Juli 1972 Postleitzahl: 90427 Vorwahl: 0911 Lage der Gemarkung 3448 Neunhof in Nürnberg
Neunhof liegt im Knoblauchsland und ist heute ein nördlicher Gemeindeteil von Nürnberg. Der erst seit 1972 im Rahmen der Gemeingebietsreform eingemeindete Ort (Stadtbezirk 4 - Nordstadt) befindet sich nördlich der Stadt in der Einflugschneise des Nürnberger Flughafens. Nachbarorte sind u.a. Großgründlach, Boxdorf und Kraftshof.
Am Nordrand des Ortes fließt der von der Gründlach abgezweigte Lachgraben vorbei.
Inhaltsverzeichnis
Sehenswürdigkeiten
Das Schloss Neunhof mit dem umgebenden Barockpark (1964 und 1978/79 rekonstruiert) beherbergt heute eine Zweigstelle des Germanischen Nationalmuseums (Jagdsammlung). Bei der Anlage handelt es sich um den ehemaligen Herrensitz der Familie Kreß (später Kreß von Kressenstein). Das Hauptgebäude folgt dem Bautypus des Nürnberger Weiherhauses. Das Fachwerk ist nach Methoden der Dendrochronologie in das Jahr 1479 datiert und ein Giebel trägt die Jahreszahl 1508.
Mit einem symmetrisch angelegten Park wurde das Adelsanwesen im 18. Jahrhundert zu einem Jagdschloss umgestaltet. Im 2. OG ist die kleine Hauskapelle aus der Barockzeit erhalten.
Der Heimat- und Trachtenverein Neunhof unterhält das Heimatmuseum für das Knoblauchsland. Neben historischen bäuerlichen Alltagsgegenständen werden die Trachten und die Geschichte des Dorfes dargestellt.
Am Ortsausgang Richtung Kraftshof sind ein Bildstock („Marter“) und mehrere Kreuzsteine aufgestellt.
Die Kirchweih findet in Neunhof alljährlich jedes zweite Wochenende im September statt. Eine Besonderheit der Kärwa in Neunhof ist, dass sich das Dorf dabei in zwei konkurrierende Lager aufspaltet, das Oberndorf und das Unterndorf. Beide Kärwagesellschaften stellen am Kärwasamstag einen eigenen Kärwabaum und im Frühjahr einen Maibaum auf. Der Festumzug am Kärwasonntag wird von beiden Lagern getrennt gebaut und durchgeführt. Am Montag wird traditionell der Betzentanz am jeweiligen Kärwabaum getanzt, dabei tragen die drei Vorstände der „Kärwaboum“ sowie die Kärwamädchen die traditionelle Tracht Neunhofs.
Verkehr
Durch den Ort führt als Neunhofer Hauptstraße, Untere und Obere Dorfstraße die Kreisstraße N 3, die Neunhof an die westlich verlaufende Bundesstraße 4 (Erlanger Straße) anbindet.
Die Erschließung mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt durch die Stadtbuslinie 31.
Siehe auch
Literatur
- Dehio: Bayern I: Franken. 2. Aufl., München 1999, S.662f.
- Günther P. Fehring und Anton Ress (†): Die Stadt Nürnberg. Kurzinventar. 2. Aufl. bearb. von Wilhelm Schwemmer, München: Dt. Kunstverl. 1977 [unver. Nachdruck 1982] (= Bayerische Kunstdenkmale; 10), S. 389-396.
- Irene Spille: Das Patrizierschloß Neunhof bei Nürnberg. Dependance des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg 2001, 34 S.
Nürnberger StadtteileAlmoshof | Altenfurt | Birnthon | Bleiweiß | Boxdorf | Brunn | Buch | Buchenbühl | Doos | Eberhardshof | Eibach | Erlenstegen | Falkenheim | Fischbach | Freilandsiedlung | Gaismannshof | Galgenhof | Gärten bei Wöhrd | Gärten hinter der Veste | Gartenstadt | Gaulnhofen | Gebersdorf | Gerasmühle | Gibitzenhof | Gleißbühl | Gleißhammer | Glockenhof | Gostenhof | Greuth | Großgründlach | Großreuth bei Schweinau | Großreuth hinter der Veste | Hammer | Herpersdorf | Herrnhütte | Holzheim | Höfen | Höfles | Hummelstein | St. Jobst | St. Johannis | Katzwang | Kettelersiedlung | Kleingründlach | Kleinreuth bei Schweinau | Kleinreuth hinter der Veste | Kleinweidenmühle | Klingenhof | Königshof | Koppenhof | Kornburg | Kraftshof | Kriegsopfersiedlung | Krottenbach | Langwasser | Laufamholz | St. Leonhard | Leyh | Lichtenhof | Lohe | Loher Moos | Lohhof | Lorenz | Maiach | Marienberg | Maxfeld | Mittelmühle | Mögeldorf | Moorenbrunn | Muggenhof | Mühlhof | Netzstall | Neukatzwang | Neulandsiedlung | Neunhof | Neuröthenbach | Neuselsbrunn | Nordbahnhof | Nordostbahnhof | Oberbürg | Obermühle | St. Peter | Pillenreuth | Rabus | Rangierbahnhof-Siedlung | Rechenberg | Rehhof | Reichelsdorf | Reichelsdorfer Keller | Rennweg | Reutles | Rosenau | Röthenbach bei Schweinau | Sandreuth | Schafhof | Schmalau | Schnepfenreuth | Schniegling | Schoppershof | Schweinau | Sebald | Seeleinsbühl | Spitalhof | Steinbühl | Steinplatte | Sündersbühl | Tafelhof | Thon | Tullnau | Unterbürg | Veilhof | Weichselgarten | Weigelshof | Weiherhaus | Werderau | Wetzendorf | Wöhrd | Worzeldorf | Zerzabelshof | Ziegelstein
Wikimedia Foundation.