- Gärten hinter der Veste
-
Gärten hinter der Veste Stadt NürnbergKoordinaten: 49° 28′ N, 11° 5′ O49.46055555555611.081666666667Koordinaten: 49° 27′ 38″ N, 11° 4′ 54″ O Fläche: 1,08 km² Einwohner: 17.461 (31. Dez. 2005) Eingemeindung: 1. Okt. 1825 Postleitzahl: 90408 Vorwahl: 0911 Gemarkung 3420 Gärten hinter der Veste in Nürnberg
Gärten hinter der Veste ist seit 1825 ein Stadtteil von Nürnberg (Stadtbezirk 4 - Nordstadt) und Teil der statistischen Bezirke 8, 25 und 26. Sehenswert ist die Bebauung, die zahlreiche unterschiedliche Stilelemente der Zeit ab 1850 aufweist.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Gärten liegt nördlich der Altstadt und ist (dem Uhrzeigersinn folgend und im Norden beginnend) von den Stadtteilen Kleinreuth und Großreuth hinter der Veste, Maxfeld, Rennweg, Gärten bei Wöhrd, Sebald und St. Johannis umgeben.
Geschichte
Der Stadtteil bestand ähnlich wie St. Johannis ursprünglich aus Barockgärten, bevor hier Anfang des 20. Jahrhunderts als Stadterweiterung mit der Blockbebauung begonnen wurde. Die stattlichen Mietshäuser mit Vorgärten boten großzügig angelegte Wohnungen für gehobene Ansprüche und waren reich und phantasievoll dekoriert. Einen städtebaulichen Kristallisationspunkt bildet die monumentale Oberfinanzdirektion, die in das Viertel zwischen Meuschel- und Schweppermannstraße eingepasst wurde. Die nördliche Grenze des Stadterweiterungsgebiets bildeten die Kobergerstraße und der Kobergerplatz.
Sehenswürdigkeiten
- Archivpark
- Jugendstilbauten
Öffentliche Einrichtungen
- Dienststelle Nürnberg des Bayerischen Landesamtes für Steuern und
- Oberfinanzdirektion des Bundes, beide haben ihren Sitz im selben Gebäude in der Krelingstraße
- Staatsarchiv
- Staatliches Hochbauamt
Bildung
- Hans-Sachs-Gymnasium
- Labenwolf-Gymnasium
- Friedrich-Hegel-Schule (Grundschule)
- Uhlandschule (Grundschule und separate Hauptschule)
Verkehr
Gärten hinter der Veste wird durch die Stadtbuslinien 46 und 47 sowie der Straßenbahnlinie 9 erschlossen.
Literatur
- Michael Diefenbacher, Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. 2., verbesserte Auflage. W. Tümmels Verlag, Nürnberg 2000, ISBN 3-921590-69-8 (online).
Nürnberger StadtteileAlmoshof | Altenfurt | Birnthon | Bleiweiß | Boxdorf | Brunn | Buch | Buchenbühl | Doos | Eberhardshof | Eibach | Erlenstegen | Falkenheim | Fischbach | Freilandsiedlung | Gaismannshof | Galgenhof | Gärten bei Wöhrd | Gärten hinter der Veste | Gartenstadt | Gaulnhofen | Gebersdorf | Gerasmühle | Gibitzenhof | Gleißbühl | Gleißhammer | Glockenhof | Gostenhof | Greuth | Großgründlach | Großreuth bei Schweinau | Großreuth hinter der Veste | Hammer | Herpersdorf | Herrnhütte | Holzheim | Höfen | Höfles | Hummelstein | St. Jobst | St. Johannis | Katzwang | Kettelersiedlung | Kleingründlach | Kleinreuth bei Schweinau | Kleinreuth hinter der Veste | Kleinweidenmühle | Klingenhof | Königshof | Koppenhof | Kornburg | Kraftshof | Kriegsopfersiedlung | Krottenbach | Langwasser | Laufamholz | St. Leonhard | Leyh | Lichtenhof | Lohe | Loher Moos | Lohhof | Lorenz | Maiach | Marienberg | Maxfeld | Mittelmühle | Mögeldorf | Moorenbrunn | Muggenhof | Mühlhof | Netzstall | Neukatzwang | Neulandsiedlung | Neunhof | Neuröthenbach | Neuselsbrunn | Nordbahnhof | Nordostbahnhof | Oberbürg | Obermühle | St. Peter | Pillenreuth | Rabus | Rangierbahnhof-Siedlung | Rechenberg | Rehhof | Reichelsdorf | Reichelsdorfer Keller | Rennweg | Reutles | Rosenau | Röthenbach bei Schweinau | Sandreuth | Schafhof | Schmalau | Schnepfenreuth | Schniegling | Schoppershof | Schweinau | Sebald | Seeleinsbühl | Spitalhof | Steinbühl | Steinplatte | Sündersbühl | Tafelhof | Thon | Tullnau | Unterbürg | Veilhof | Weichselgarten | Weigelshof | Weiherhaus | Werderau | Wetzendorf | Wöhrd | Worzeldorf | Zerzabelshof | Ziegelstein
Wikimedia Foundation.