- Eibach (Nürnberg)
-
Eibach Stadt NürnbergKoordinaten: 49° 24′ N, 11° 2′ O49.40416666666711.036944444444308Koordinaten: 49° 24′ 15″ N, 11° 2′ 13″ O Höhe: 308 m ü. NN Fläche: 3,2016 km² Einwohner: 8.620 (31. Dez. 2005) Eingemeindung: 15. Juni 1922 Postleitzahl: 90451 Vorwahl: 0911 Gemarkung 3411 Eibach in Nürnberg
Eibach ist seit 1922 ein Stadtteil von Nürnberg (Statistischer Stadtteil 5 – Südwestliche Außenstadt).
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Eibach liegt im Süden Nürnbergs und wird im Osten von der Bahnstrecke Nürnberg–Augsburg und im Westen von der Rednitz begrenzt. Nachbargemeinden sind (dem Uhrzeigersinn folgend und im Norden beginnend) die Stadtteile Röthenbach bei Schweinau, Maiach, Reichelsdorf, Koppenhof und Gerasmühle sowie die Stadt Stein.
Geschichte
1264 taucht das Dorf Ybach erstmals in einer Erbschaftsverzichtserklärung auf; ob damit das heutige Eibach gemeint ist, ist sehr umstritten.
Im 11./12. Jahrhundert entstanden im Reichswald um Nürnberg einige Forsthuben, darunter die von Eibach. Von 1285 existiert ein Eintrag in einem Acht- und Verbannungsbuch der Reichsstadt Nürnberg, der Ybach nennt. Um 1300 findet man die Schreibweise Eywach; ein Seitz von Eywach wird als Förster der Forsthube genannt. 1308 erwarb ein Konrad von Eibach das Nürnberger Bürgerrecht. Vor 1344 hatte ein Rüdlein von Eibach und seine Ehefrau Kathrein ihr Recht an der halben Forsthube dem Nürnberger Patrizier Konrad Waldstromer veräußert; diesem bestätigte im gleichen Jahr Kaiser Ludwig seinen Neuerwerb sowie den Besitz der ganzen Forsthube von Reichelsdorf. Die andere Hälfte der Eibacher Forsthube gehörte zu diesem Zeitpunkt dem Geschlecht derer von Motter, die neben der Erbförsterei auch das Patronatsrecht über die von ihnen 1343 mitsamt einer Frühmesse gestifteten kleinen Kirche innehatten. Diese war den beiden heiligen Jungfrauen Barbara und Katharina) geweiht. 1373 wurde ein Conrad Motter als Erbförster urkundlich bestätigt.
Eibach gehörte zum Pfarrsprengel Katzwang im Bistum Eichstätt und wurde erst 1447 ein eigener Pfarrsprengel. Bald nach 1528 wurde die Reformation eingeführt und als Kirchenpatron Johannes der Täufer gewählt. 1600 wütete in Eibach die Pest. 1661 war das im Dreißigjährigen Krieg ziemlich zerstörte Eibach wieder aufgebaut, und für 1659 taucht erstmals mit Leonhard Rölck ein Eibacher Schulmeister auf. Später kamen evangelische Glaubensflüchtlinge aus dem habsburgischen Oberösterreich nach Eibach. Um 1760 bestand das Dorf aus rund 25 Bauernanwesen.
1806 wurde Eibach zu einer freien bayerischen Landgemeinde, dem Schwabacher Rent- und Justizamt unterstehend. Eibach wuchs nun schnell: hatte es 1840 noch 482 Einwohner, so waren es 1880 bereits 741 Einwohner. 1900 war die Zahl 1030, 1919 auf 2739 angestiegen. Der Zuzug von Katholiken aus der Oberpfalz – überwiegend Dienstpersonal – machte eine erste katholische Seelsorgestelle im (zum Bistum Eichstätt gehörenden) Süden Nürnbergs seit der Reformation erforderlich. So entstand 1908 eine katholische Notkirche, der 1910 der Bau der Kirche St. Willibald mit Pfarrhaus folgte. Der katholische Sprengel gehörte bis 1921 zum Pfarrsprengel Schwabach, erster Expositus war von 1910 bis 1916 Georg Meier (* 1881; † 1937). 1920 ließ sich der Frauenorden der Dillinger Franziskanerinnen zur Unterstützung der Katholiken-Seelsorge nieder. In diesem Jahr umfasste das Pfarrdorf Eibach bei 3000 Einwohnern 210 Hausbesitzer, das dazugehörende Dorf Hinterhof 23 und das Dorf Maiach 17 Hausbesitzer. An der Hauptstraße 91 existierte zu dieser Zeit noch eine „Kleinkinder-Bewahranstalt“.
Am 15. Juni 1922 wurde Eibach nach Nürnberg eingemeindet; der letzte 1. Bürgermeister war Hans Hauenstein. 1923 erhielt die katholische Pfarrei eine Kaplanei (1946–48 hatte diese der später bedeutende Kirchenrechtler und Steyler Missionar Paul Zepp inne). Ab 1933 kennzeichnete ein Kirchenstreit zwischen der Bekennenden Gemeinde und den Deutschen Christen das protestantische Leben Eibachs, der 1945 zu Gunsten der Bekenntnis-Christen endete. 1953 wurde die katholische Pfarrkirche St. Walburga errichtet. Zwischen 1948 und 1962 verband eine auf der B 2 verkehrende Oberleitungsbuslinie Eibach mit der Straßenbahnendhaltestelle in Schweinau. In den 1960er bis 1990er Jahren verstädterte Eibach immer mehr. 1972 wurde der Ort mit der Eröffnung des Nürnberger (Binnen-)Hafens am Main-Donau-Kanal zur „Hafenstadt“.
1985 gedachte der Vorstadtverein des 700-jährigen Bestehens Eibachs.
Sehenswürdigkeiten
Die evangelische Kirche St. Johannes Baptist aus fränkischem Sandstein befindet sich an der Eibacher Hauptstraße und wurde 1343 als (katholische) Filialkirche von Katzwang erbaut. Das Kirchenschiff stammt aus dem 18. Jahrhundert. Mittelalterliche Wandmalereien des 15. Jahrhundert wurden 1948 im gotischen Chorraum freigelegt und teilweise ergänzt. Ende 2006 wurde neben der St. Johanneskirche das neue Gemeindezentrum eingeweiht und 2007 das Begegnungszentrum der evangelischen Familienarbeit renoviert und zum Jugendhaus ernannt.
Die katholische Kirche St. Walburga liegt am Eibenweg. Sie wurde 1953 vom Nürnberger Architekten Fritz Mayer als stattlicher Saalbau mit Flachdecke und Fresken der Zeit (heute teilweise übermalt) errichtet. Sie beherbergt einige Ausstattungsstücke des 18. und 19. Jahrhunderts. Das Triptychon-Altarbild zeigt Szenen aus dem Leben der hl. Walburga. Die Orgel lieferte 1982 die Firma Jann. Das 1967 errichtete Pfarrheim neben der Kirche ist durch Umbau der 1910 vom Nürnberger Architekten Otto Schulz erbauten katholischen Kirche St. Willibald mit neubarocker Ausstattung und einer 1937 in Eichstätt gebauten Bittner-Orgel entstanden; aus dem nördlichen Dachbereich ragt noch der ursprünglich eigenständige Zwiebelturm. Aus der Pfarrei stammt Alt-Abt Dominikus Madlener vom Benediktiner-Kloster Plankstetten.
Die Werkvolk-Siedlung wurde ab Juli 1949 nach Plänen von Fritz Leonhardt, dem bekannten „Baumeister in einer umwälzenden Zeit“, für Flüchtlinge aus Schlesien und dem Sudetenland errichtet.
Bildung
- Sigmund-Schuckert-Gymnasium (im Schulzentrum Südwest, Pommernstraße)
- Peter-Henlein-Realschule (im Schulzentrum Südwest, Pommernstraße)
- Grundschule Nürnberg-Eibach (am Fürreuthweg 95, mit Zweigstelle Hopfengartenweg 23)[1]
- Sonderpädagogisches Förderzentrum Nürnberg, Eibach-Röthenbach (Motterstraße)
- Gehörlosenzentrum Nürnberg-Eibach (Pommernstraße) des Berufsbildungswerkes Nürnberg
Veranstaltungen
Jährlich findet um den Johannistag die Eibacher Kirchweih auf dem Festplatz an der Hinterhofstraße statt.
Alljährlich findet am ersten Adventswochenende ein Weihnachtsmarkt rund um die St. Johanneskirche statt und die Hauptstraße wird weihnachtlich geschmückt. Diese Aktion nennt sich „Sterne für Eibach“.
Verkehr
Durch Eibach verläuft von Nord nach Süd die Bundesstraße 2 (Eibacher Hauptstraße), von dieser zweigt die Hafenstraße ab und bindet den Stadtteil mit der Anschlussstelle Nürnberg-Eibach an den Frankenschnellweg an.
Eibach wird durch die Stadtbuslinien 61, 62, 66 und 67 und am Wochenende durch den Nightliner N6 erschlossen. An der Bahnstrecke Nürnberg–Roth befindet sich der Haltepunkt Nürnberg-Eibach der S-Bahnlinie S2.
Literatur
- Hermann Kaussler: Eibach. Die Geschichte einer Nürnberger Vorstadt. Gunzenhausen: Schrenk-Verlag 1992, ISBN 3-924270-25-2.
- Werner Sprung: Aus der Geschichte der Vorstadt Nürnberg-Eibach. In: Broschüre der Freiwilligen Feuerwehr Nürnberg-Eibach 1978, S. 17–21
- K. Kinle: Eibach – Orgelweihe. In: St. Willibalds-Bote. Eichstätt, Nr. 12, 23. Mai 1937, S. 231
- Richard Ulrich (verantw.): 75 Jahre Pfarrgemeinde St. Walburga Eibach. Nürnberg-Eibach o. J. (1996)
- Von der Notkirche zur modernen Gemeinde. In: Kirchenzeitung Eichstätt 4/(19)96, S. 7
Quellen
Nürnberger StadtteileAlmoshof | Altenfurt | Birnthon | Bleiweiß | Boxdorf | Brunn | Buch | Buchenbühl | Doos | Eberhardshof | Eibach | Erlenstegen | Falkenheim | Fischbach | Freilandsiedlung | Gaismannshof | Galgenhof | Gärten bei Wöhrd | Gärten hinter der Veste | Gartenstadt | Gaulnhofen | Gebersdorf | Gerasmühle | Gibitzenhof | Gleißbühl | Gleißhammer | Glockenhof | Gostenhof | Greuth | Großgründlach | Großreuth bei Schweinau | Großreuth hinter der Veste | Hammer | Herpersdorf | Herrnhütte | Holzheim | Höfen | Höfles | Hummelstein | St. Jobst | St. Johannis | Katzwang | Kettelersiedlung | Kleingründlach | Kleinreuth bei Schweinau | Kleinreuth hinter der Veste | Kleinweidenmühle | Klingenhof | Königshof | Koppenhof | Kornburg | Kraftshof | Kriegsopfersiedlung | Krottenbach | Langwasser | Laufamholz | St. Leonhard | Leyh | Lichtenhof | Lohe | Loher Moos | Lohhof | Lorenz | Maiach | Marienberg | Maxfeld | Mittelmühle | Mögeldorf | Moorenbrunn | Muggenhof | Mühlhof | Netzstall | Neukatzwang | Neulandsiedlung | Neunhof | Neuröthenbach | Neuselsbrunn | Nordbahnhof | Nordostbahnhof | Oberbürg | Obermühle | St. Peter | Pillenreuth | Rabus | Rangierbahnhof-Siedlung | Rechenberg | Rehhof | Reichelsdorf | Reichelsdorfer Keller | Rennweg | Reutles | Rosenau | Röthenbach bei Schweinau | Sandreuth | Schafhof | Schmalau | Schnepfenreuth | Schniegling | Schoppershof | Schweinau | Sebald | Seeleinsbühl | Spitalhof | Steinbühl | Steinplatte | Sündersbühl | Tafelhof | Thon | Tullnau | Unterbürg | Veilhof | Weichselgarten | Weigelshof | Weiherhaus | Werderau | Wetzendorf | Wöhrd | Worzeldorf | Zerzabelshof | Ziegelstein
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Nürnberg-Eibach — Eibach Stadt Nürnberg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Eibach — steht für: Eibach (Dillenburg), Ortsteil der Stadt Dillenburg, Lahn Dill Kreis, Hessen Eibach (Dorfen), Ortsteil der Stadt Dorfen, Landkreis Erding, Bayern Eibach (Hilpoltstein), Ortsteil der Stadt Hilpoltstein, Landkreis Roth, Bayern Eibach… … Deutsch Wikipedia
Eibach — stands for;Places * a borough of Nuremberg, see Eibach (Nürnberg) * a borough of Dillenburg, see Eibach (Dillenburg);Rivers * a stream located in Swiss canton Basel Country, see Eibach (Bach);Buildings * Burg Eibach the remains of an old water… … Wikipedia
Nürnberg-Langwasser — Langwasser Stadt Nürnberg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Nürnberg Hbf — Nürnberg Hauptbahnhof vom Bahnhofsvorplatz aus Bahnhofsdaten Kategorie … Deutsch Wikipedia
Nürnberg Hauptbahnhof — Nürnberg Hbf Nürnberger Hauptbahnhof vom Königstor aus Daten Kategorie 1 … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Nürnberg-Roth — Nürnberg–Roth Kursbuchstrecke (DB): 890.3 Streckennummer: 5871 Streckenlänge: 25,5 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Roth-Nürnberg — Nürnberg–Roth Kursbuchstrecke (DB): 890.3 Streckennummer: 5871 Streckenlänge: 25,5 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Roth–Nürnberg — Nürnberg–Roth Kursbuchstrecke (DB): 890.3 Streckennummer: 5871 Streckenlänge: 25,5 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Nürnberg–Roth — Nürnberg Hbf – Roth Kursbuchstrecke (DB): 890.2 Streckennummer (DB): 5971 Streckenlänge: 25,5 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Streckenklasse: D4 Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz … Deutsch Wikipedia