- Staudt
-
Wappen Deutschlandkarte 50.4672222222227.8266666666667265Koordinaten: 50° 28′ N, 7° 50′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Westerwaldkreis Verbandsgemeinde: Wirges Höhe: 265 m ü. NN Fläche: 2,65 km² Einwohner: 1.070 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 404 Einwohner je km² Postleitzahl: 56424 Vorwahl: 02602 Kfz-Kennzeichen: WW Gemeindeschlüssel: 07 1 43 073 Adresse der Verbandsverwaltung: Bahnhofstraße 10
56422 WirgesWebpräsenz: Ortsbürgermeisterin: Waltraud Birk Lage der Ortsgemeinde Staudt im Westerwaldkreis Staudt ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Wirges an.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Der Ort liegt im südlichen Westerwald, am Rande der Montabaurer Senke (Teilbereich des geographischen „Unteren Westerwaldes“) und gehört zum so genannten Kannenbäckerland. Mit seinem südlichen Teil breitet sich Staudt auf dem 286 Meter hohen Hang des Berges Am Hähnchen aus, während sich der Ort mit seiner weiteren Fläche in 265 Meter Höhe nach Osten und Westen in einer Ebene ausdehnt. Im Norden liegt das restliche Wohn- und Neubaugebiet auf den Ausläufern des 277 Meter hohen Krambergs. Durch Staudt fließen der Aubach und der Krümmelbach (wird in manchen Karten auch bezeichnet als Unterbach bzw. Seelbach).
Geschichte
Den Ort Staudt gibt es seit dem Spätmittelalter. Er gehört von jeher zur Pfarrei Wirges, die ursprünglich eine Tochterpfarrei der Pfarrei Humbach-Montabaur war, sich im Laufe der Zeit aber verselbstständigte. Das Patronatsrecht und der Zehnte (ein Pachtzins) der Pfarrei Wirges wiederum stand dem St. Florinsstift von Koblenz zu. Die erste urkundliche Erwähnung von Stude resultiert aus einer Urkunde des Florinstiftes aus dem Jahre 1367. Genauer gesagt ging es dort um die Verpachtung von Korn, Hafer und Hühnern innerhalb des Bannes Montabaur, zu dem auch Staudt zählte. Im Bann Montabaur übte der Erzbischof von Trier die alleinige Gewalt über die Bewohner aus, die Dörfer waren zu Frondiensten verpflichtet, d.h. die Einwohner waren unfrei, zählten als „Güter“ und gingen bei Verkauf oder Tausch in den Besitz des neuen Herren über. Der Bann war in einzelne Verwaltungsbezirke aufgeteilt, zusammen mit sechs weiteren Orten bildete Staudt -mindestens ab 1488- die sogenannte „große Zeche“, bis im Jahre 1653 eine Neuaufteilung erfolgte. Von dort an gab es eine Zeche mit Leuterod, Hosten, Ötzingen und Staudt.
Dies war kurz nach dem Ende des Dreißigjährigen Kriegs, der auch für Staudt nicht ohne Folgen blieb, da die Familienzahl von 18 im Jahr 1605 auf neun 1684 gesunken war. Es ist anzunehmen, dass es bei Kriegsende noch weniger Einwohner gab, da ein Einwohnerverzeichnis von 1678 lediglich sieben Familien auflistet. Vorbeiziehende Heere brachten Schrecken und Armut in den Bann Montabaur, viele Menschen flüchteten, fast zwei Drittel starben. Vermutlich Ende des 17. Jahrhunderts wurde der Bann Montabaur aufgeteilt und es entstand ein Bann Wirges (ein genaues Datum ist nicht bekannt), dem auch Staudt angehörte. Der Amtsverwalter Hofrat Linz berichtet 1786 folgendes:
„Die Einwohner des Bannes Wirges zeichnen sich merklich aus, sind arbeitsam, mutig (d.h. unternehmungslustig) und doch gelehrig, lieben die Fremde, sind zu Haus bis zum Geiz sparsam und im Wirtshaus zum Prahlen verschwenderisch, können mehr reinlich als unreinlich genannt werden.“
Seit dem Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im Jahre 1806 bis zum Deutschen Krieg 1866 zählte der Ort (damals auf der Seite Österreichs kämpfend) zum neu gegründeten Herzogtum Nassau. Nassau wurde annektiert, Staudt war fortan preußisch und zunächst Teil des Norddeutschen Bundes, später dann des Deutschen Reiches. Zwei Weltkriege hat der Ort und seine Bewohner durchlebt. Bei einem Bombenangriff wurden am 18. März 1944 18 Gebäude völlig zerstört. Aber nicht nur diese Häuser sind längst wieder aufgebaut, es gelang den Wandel von einer landwirtschaftlich zu einer von Industrie und Dienstleistung geprägten Siedlung einzuleiten.
Religion
Der überwiegende Teil der Bevölkerung ist römisch-katholisch. Im Ort befindet sich eine Filialkirche der Pfarrei St. Bonifatius (Wirges), die zum Bistum Limburg gehört.[2] Die rund 140 evangelischen Christen werden von der Evangelischen Martin-Luther-Kirchengemeinde Wirges betreut, die zur Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau gehört.[3]
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Staudt besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und der ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterin als Vorsitzende.[4]
Wirtschaft und Infrastruktur
Tonabbau
Wie in der weiteren Umgebung wird auch in Staudt Tonabbau betrieben. Die größte Firma die Ton verarbeitet und in Staudt liegt ist die Osmose. Diese stellt Keramikprodukte her.
Verkehr
Staudt ist nur jeweils zwei Kilometer von den Städten Montabaur und Wirges, sowie von den überregional wichtigen Verkehrsstraßen B 255 und A 3 entfernt (seit Oktober 2008 sogar kreuzungsfrei angebunden). Limburg a. d. Lahn und Koblenz sind per Auto in 20 Minuten, Köln und Frankfurt am Main in einer Stunde zu erreichen. Der ICE-Bahnhof Montabaur ist nur zwei Kilometer entfernt; die Fahrtzeit nach Köln und Frankfurt am Main beträgt nur je 30 Minuten.
Familienname Staudt
Der Familienname Staudt existiert ebenfalls sehr häufig. Dies hat seinen Ursprung darin, dass es bei der Entstehung der Nachnamen (so wie wir sie heute kennen) unter anderem üblich war, die Menschen ihrem Heimatort zuzuordnen. Oft wurden auch Berufsbezeichnungen oder Spitznamen verwendet. Der Nachname Staudt ist zweifelsfrei eine so genannte „Herkunftsbezeichnung“, d. h., dass die Ur-Ahnen derjenigen, die heute den Nachnamen Staudt tragen, auch tatsächlich aus Staudt stammen. Zahlreiche deutschstämmige Emigranten haben den Namen seit dem 18./19. Jahrhundert auch im Ausland verbreitet.
Im Jahre 1367 tauchte Staudt als Stude auf, 1388 heißt es Stut, 1448 Stude. 1557 wird ein trierischer Rat Michael Staudt von Limburg erwähnt. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts hat sich die heutige Schreibweise Staudt etabliert.
Weiher
Zu Staudt gehören die südlich des Dorfes gelegenen Weiher Schräderweiher (wird im Volksmund zum Teil auch "Frieseweiher" genannt), Weberweiher (beide im Gebiet der Äpfelheck), Morschenweiher, welcher in längeren Trockenzeiten nur ein Tümpel ist, sowie die süd-westlich gelegene Muhl. In unmittelbarer Nähe -aber zum Teil auf den Gemarkungen von Montabaur und Dernbach- befinden sich die Ochsenheide, der Brinkenweiher und der Fussenweiher.
Sehenswertes
- Alte Schule (heute das Rathaus), erbaut 1907/08
- Alte Kirche, erbaut 1865, erweitert 1922/23
- Neue Kirche, erbaut 1959
- Waldkapelle in der Ös, renoviert 2007
- Birkensportplatz, ursprünglich mit Aschenrundbahn, erbaut 1945
- Sportlerheim, erbaut 1991
Fotoalbum
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Bistum Limburg, Filialkirche Staudt. Abgerufen am 8. Januar 2011.
- ↑ Evangelische Martin-Luther-Kirchengemeinde Wirges, Profil und Vernetzung. Abgerufen am 8. Januar 2011.
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Weblinks
- Die Ortsgemeinde Staudt auf den Webseiten der Verbandsgemeinde Wirges
- Fotos, weitere Fakten und eine ausführliche Chronik (private Seite)
Bannberscheid | Dernbach | Ebernhahn | Helferskirchen | Leuterod | Mogendorf | Moschheim | Niedersayn | Ötzingen | Siershahn | Staudt | Wirges
Wikimedia Foundation.