Kreis Monschau

Kreis Monschau

Der Kreis Monschau (bis 1918 Kreis Montjoie, 1939 bis 1969 Landkreis Monschau) war ein Kreis in Nordrhein-Westfalen, der bis 1972 im durch das Aachen-Gesetz aufgelösten Regierungsbezirk Aachen bestand. Kreisstadt war Monschau, Autokennzeichen MON.

Am 31. Dezember 1971 hatte der Kreis 32.615 Einwohner auf einer Fläche von 290,32 Quadratkilometern.

Inhaltsverzeichnis

Altkreis Monschau / Südkreis Aachen

Der ehemalige Kreis Monschau bildete von 1972 bis 2009 den Südteil des Kreises Aachen (jetzt Städteregion Aachen) sowie den Südwestzipfel des Kreises Düren. Die drei südlichen Kommunen der Städteregion Aachen, nämlich

werden häufig als Altkreis Monschau oder Südkreis Aachen bezeichnet. Im Norden schließt sich der ebenfalls zur Städteregion Aachen gehörige Wirtschaftsraum Eschweiler-Stolberg an. Ähnlich wie der Nordkreis Aachen betreiben die drei südlichen Kommunen eine gemeinsame Volkshochschule Südkreis Aachen.[1]

Geschichte

Auf dem Wiener Kongress wurde 1815 die Neuordnung der staatlichen Verhältnisse nach der Niederlage Napoleons beschlossen. Dank seiner Beteiligung an den Freiheitskriegen erhielt Preußen durch das Wiener Traktat neben anderen Bereichen auch das Aachener Gebiet zugesprochen. Im November 1815 erfolgte die Einteilung des Rheinlandes in zwei Provinzen (Provinz Jülich-Kleve-Berg und Provinz Großherzogtum Niederrhein) mit jeweils drei Regierungsbezirken. Einer davon war der Regierungsbezirk Aachen in der Provinz Großherzogtum Niederrhein. Entsprechend der preußischen Verwaltungsgliederung wurden darüber hinaus Kreise gebildet, deren Grenzen durch die französischen Kantone weitgehend vorbestimmt waren. Die Größe dieser neuen staatlichen Verwaltungsbezirke wurde so festgelegt, dass ein Bürger seine Geschäfte bei der Landratsverwaltung ohne Übernachtung erledigen konnte. Bei einer Wegezeit von ungefähr einer Stunde ergaben die Verhältnisse Anfang des 19. Jahrhunderts eine Geschwindigkeit – zu Fuß oder mit dem Pferdewagen – von 5 Kilometern pro Stunde.

An der Spitze der neuen Verwaltungseinrichtung stand nach den Bestimmungen des § 34 der Allerhöchsten Kabinettsorder Friedrich Wilhelm III. ein „Landrath“. Die Geburtsurkunde des Landkreises Montjoie war die Anordnung der königlich preußischen Regierung zu Aachen, die im Amtsblatt Nr. 1 vom 27. April 1816 veröffentlicht wurde. Mit dem 1. Mai 1816 trat der Landrat Bernhard Böcking für den Landkreis Montjoie sein Amt an. Dem Landkreis Montjoie wurden 6,60 geografische Quadratmeilen Fläche für 16.983 Bürger zugeteilt. Weder geografisch, wirtschaftlich noch verwaltungsmäßig blieb der Landkreis so bestehen, wie es im April 1816 verfügt wurde. 1822 wurde per Kabinettsorder die Provinz Großherzogtum Niederrhein mit der Provinz Jülich-Kleve-Berg zur preußischen Rheinprovinz vereinigt.

Der Landkreis Monschau gehörte bis 1945 zum preußischen Regierungsbezirk Aachen in der Rheinprovinz und nach dem Zweiten Weltkrieg ab 1946 zum weiterbestehenden Regierungsbezirk Aachen in dem, aus dem nördlichen Teil der Rheinprovinz und der Provinz Westfalen durch Verordnung Nr. 46 vom 23. August 1946 Betreffend die Auflösung der Provinzen des ehemaligen Landes Preußen in der Britischen Zone und ihre Neubildung als selbständige Länder[2] der britischen Militärregierung, neu gebildeten Land Nordrhein-Westfalen.

Die Grenzen des Landkreises Monschau und seine innere Einteilung haben immer ein wenig geschwankt. So hatte er die erste größere Einbuße gleich nach dem Ersten Weltkrieg zu verzeichnen. Die gesamte Bahnlinie im Monschauer Land bekam der belgische Staat, ebenso wie bedeutende Flächen der Vennwälder. Ein einschneidendes Ereignis in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg bildete der Bau des Westwalles im Kreisgebiet, das im besonderen Maße von den Auswirkungen der Bautätigkeiten betroffen war. Auch der Zweite Weltkrieg brachte erneut Grenzkorrekturen. An Belgien mussten 850 Hektar Land abgetreten werden, später fielen Gebiete von 487 Hektar, insbesondere bei Fringshaus-Roetgen-Lammersdorf, aufgrund des Brüsseler Vertrages von 1956 wieder an den Kreis zurück.

Die Gemeinden des ehemaligen Kreises Monschau

Stadt

  1. Monschau

Ämter und Gemeinden

  1. Amt Imgenbroich
    1. Eicherscheid
    2. Imgenbroich
    3. Konzen
    4. Mützenich
  2. Amt Kalterherberg
    1. Höfen
    2. Kalterherberg
    3. Rohren
  3. Amt Kesternich
    1. Kesternich
    2. Rurberg
    3. Schmidt
    4. Steckenborn
    5. Strauch
  4. Amt Simmerath
    1. Lammersdorf
    2. Simmerath
    3. Vossenack
  5. Amt Roetgen
    1. Roetgen
    2. Rott
    3. Zweifall (mit Mulartshütte)

Politik

Ergebnisse der Kreistagswahlen ab 1946

In der Liste werden nur Parteien und Wählergemeinschaften aufgeführt, die mindestens 1,95 Prozent der Stimmen bei der jeweiligen Wahl erhalten haben:

Anmerkung: Der Kreis wies bei der Wahl 1946 einen recht hohen Stimmenanteil (9,7 %) für unabhängige Kandidaten auf.

Jahr CDU DZP1 SPD FDP FUWV
1946 69,7 13,6 7,0
1948
19522 63,4 17,3 8,2 9,0
1956 61,6 14,9 10,9 11,3
1961 64,7 8,7 11,5 6,1 9,0
1964 60,7 3,5 19,5 8,1 8,2
1969 62,3 22,5 11,2 4,0

1 DZP: Deutsche Zentrumspartei

2 1952: zusätzlich: BHE: 2,3 %

Quelle: Jeweiliges Heft des Statistischen Landesamtes (LDS NRW), Mauerstr. 51, Düsseldorf, mit den Wahlergebnissen auf der Kreisebene. Die Zahlen von 1948 liegen nicht vor.

Landräte

  • 1816–1824: Bernhard Böcking
  • 1824–1846: Carl Zoepfel
  • 1846–1855: Friedrich Hardt
  • 1856–1866: Bernhard Paul Friedrich Hugo von Scheibler
  • 1867–1872: Karl Hasse
  • 1873–1876: Joseph Freiherr von Ayx
  • 1877–1889: Ludwig Rennen
  • 1889–1898: Ludwig Sasse
  • 1898–1905: Theodor von Guérard, Zentrum
  • 1905–1917: Friedrich von Kesseler
  • 1917–1920: Philipp Heimann
  • 1920: Viktor Freiherr von Solemacher-Antweiler (kommissarisch)
  • 1920–1926: Hans von Chamier Glisczinski, Zentrum
  • 1926–1933: Franz Schwenzer
  • 1933–1934: Franz Laumen
  • 1934–1939: Alfred von Gescher
  • 1939–1941: Kurt Dingerdissen
  • 1941–1942: Heinz Ehmke (stellvertretend)
  • 1942–1944: Axel von Rappard (verwaltungsweise)
  • 1944–1945: Walter Scheibler (kommissarisch eingesetzt durch Capt. Robert A. Goetcheus)
  • 1945–1946: Reinhold Heinen, CDU
  • 1946–1949: Johann Weishaupt, CDU
  • 1949–1949: Alois Gerards, CDU
  • 1949–1958: Peter Schütt, CDU
  • 1958–1964: Alois Gerards, CDU
  • 1964–1971: Hans Georg Weiss, CDU

Einzelnachweise

  1. VHS Südkreis Aachen (abgerufebn am 26. Juli 2011)
  2. Verordnung Nr. 46: Auflösung der Provinzen des ehemaligen Landes Preußen in der Britischen Zone und ihre Neubildung als selbständige Länder

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kreis Aachen (1815–1971) — Kreis Aachen 1971 Der Kreis Aachen (bis 30. September 1969 Landkreis Aachen) war ein von 1815 bis 1971 bestehender Kreis in Nordrhein Westfalen, der 1815 im damaligen Regierungsbezirk Aachen in der preußischen Rheinprovinz aus den von 1798 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Montjoie — Der Kreis Monschau (bis 1918 Landkreis Montjoie, bis 1969 Landkreis Monschau) war ein Kreis in Nordrhein Westfalen, welcher bis zur kommunalen Neugliederung 1972 bestand und im durch das Aachen Gesetz aufgelösten Regierungsbezirk Aachen lag.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Aachen (1972–2009) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Düren — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Düren (vor 1972) — Der Kreis Düren bis 1972 Der Kreis/Landkreis Düren wurde 1816 aus den ehemaligen französischen Kantonen Düren und Froitzheim sowie Teilen der benachbarten Kantone Eschweiler, Kerpen, Linnich und Monschau gebildet. Er lag im 1972 aufgelösten… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Altena — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Halle (Westf.) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Halle in Westfalen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Münster — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Rahden — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”