- Steve Shutt
-
Steve Shutt Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 1. Juli 1952 Geburtsort Toronto, Ontario, Kanada Größe 180 cm Gewicht 82 kg Spielerbezogene Informationen Position Stürmer Schusshand Links Draftbezogene Informationen NHL Amateur Draft 1972, 1. Runde, 4. Position
Montréal CanadiensSpielerkarriere 1969–1972 Toronto Marlboros 1972–1984 Montréal Canadiens 1984–1985 Los Angeles Kings Stephen John „Steve“ Shutt (* 1. Juli 1952 in Toronto, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler (Linksaußen) und -trainer, der von 1972 bis 1985 für die Montréal Canadiens und Los Angeles Kings in der National Hockey League spielte.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Als Junior spielte er zusammen mit Billy Harris bei den Toronto Marlboros in der Ontario Hockey Association. Beim NHL Amateur Draft 1972 wählten die Montréal Canadiens ihn in der ersten Runde als Gesamtvierten aus.
Er begann die Saison 1972/73 mit einigen Spielen bei den Nova Scotia Voyageurs in der American Hockey League, doch schon nach wenigen Spielen holten ihn die Canadiens in die NHL. Gleich in seinem ersten Jahr gewann er mit den Canadiens den Stanley Cup. Nach einer ordentlichen Rookiesaison steigerte er seine Leistungen weiter. In einer Reihe mit Guy Lafleur und Pete Mahovlich entwickelte er sich zu einem torgefährlichen Stürmer. Beim Canada Cup 1976 war er im kanadischen Team, das den Titel gewann. Nach 45 Toren in der Saison 1975/76 führte er die NHL mit 60 Toren in der Saison 1976/77 an. Erst 1993 übertraf mit Luc Robitaille ein Linksaußen diese Marke. Inzwischen hatte Jacques Lemaire den Platz von Mahovlich in seiner Reihe eingenommen. Auch beim Challenge Cup 1979, der anstelle des NHL All-Star Game ausgetragen wurde, war Shutt im Kader. Am Ende der Saison 1978/79 holte er mit den Canadiens den vierten Stanley Cup in Folge.
Kurz nach Beginn der Saison 1984/85 wurde er an die Los Angeles Kings abgegeben. Dort spielte er die Saison zu Ende und hängte am Ende der Spielzeit seine Schlittschuhe an den Nagel.
Nach Ende seiner aktiven Karriere war er von 1993 bis 1997 als Assistenztrainer bei den Montreal Canadiens.
1993 wurde er mit der Aufnahme in die Hockey Hall of Fame geehrt.
NHL-Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten Reguläre Saison 13 980 432 401 833 434 Playoffs 12 100 50 48 98 65 Sportliche Erfolge
Persönliche Auszeichnungen
- First All-Star Team: 1977
- Second All-Star Team: 1978 und 1980
- Bester Torschütze der NHL: 1977 (später wurde dafür die Maurice Richard Trophy vergeben)
Weblinks
- Steve Shutt in der Hockey Hall of Fame (engl.)
- Steve Shutt bei hockeydb.com
Gewinner der Maurice ‚Rocket‘ Richard TrophyBester Torschütze: 1918 Malone | 1919 Cleghorn, Lalonde | 1920 Malone | 1921 Dye | 1922 Broadbent | 1923 Dye | 1924 Denneny | 1925 Dye | 1926 Stewart | 1927 Cook | 1928 Morenz | 1929 Bailey | 1930 Weiland | 1931 Conacher | 1932 Conacher | 1933 Cook | 1934 Conacher | 1935 Conacher | 1936 Conacher, Thoms | 1937 Aurie, Stewart | 1938 Drillon | 1939 Conacher | 1940 Hextall | 1941 Hextall | 1942 Patrick | 1943 Bentley | 1944 Bentley | 1945 Richard | 1946 Stewart | 1947 Richard | 1948 Lindsay | 1949 Abel | 1950 Richard | 1951 Howe | 1952 Howe | 1953 Howe | 1954 Richard | 1955 Geoffrion, Richard | 1956 Béliveau | 1957 Howe | 1958 Moore | 1959 Béliveau | 1960 Horvath, Hull | 1961 Geoffrion | 1962 Hull | 1963 Howe | 1964 Hull | 1965 Ullman | 1966 Hull | 1967 Hull | 1968 Hull | 1969 Hull | 1970 Esposito | 1971 Esposito | 1972 Esposito | 1973 Esposito | 1974 Esposito | 1975 Esposito | 1976 Leach | 1977 Shutt | 1978 Lafleur | 1979 Bossy | 1980 Gare, Simmer, Stoughton | 1981 Bossy | 1982 Gretzky | 1983 Gretzky | 1984 Gretzky | 1985 Gretzky | 1986 Kurri | 1987 Gretzky | 1988 Lemieux | 1989 Lemieux | 1990 Hull | 1991 Hull | 1992 Hull | 1993 Mogilny, Selänne | 1994 Bure | 1995 Bondra | 1996 Lemieux | 1997 Tkachuk | 1998 Bondra, Selänne
Maurice ‚Rocket‘ Richard Trophy: 1999 Selänne | 2000 Bure | 2001 Bure | 2002 Iginla | 2003 Hejduk | 2004 Iginla, Kowaltschuk, Nash | 2005 – | 2006 Cheechoo | 2007 Lecavalier | 2008 Owetschkin | 2009 Owetschkin | 2010 Crosby, Stamkos | 2011 Perry
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Steve Shutt — (born July 1, 1952) is an ice hockey player from Canada. He was an integral part of the Montreal Canadiens team that won five Stanley Cups in the 1970s.Early yearsBorn Stephen John Shutt in Willowdale, Ontario, Canada, as a youngster he displayed … Wikipedia
Steve Shutt — Données clés Nationalité … Wikipédia en Français
Shutt — may refer to: * Albert Shutt (born 1952), an English cricketer * Carl Shutt (born 1961), an English football player * Ken Shutt (born 1928), an American sculptor * Steve Shutt (born 1952), a Canadian ice hockey player * Tom Shutt, a physics… … Wikipedia
Shutt — ist der Familienname folgender Personen: Carl Shutt (* 1961), englischer Fußballspieler Norman Shutt (* 1929), britischer Skilangläufer und Biathlet Steve Shutt (* 1952), kanadischer Eishockeyspieler und trainer Diese Seite ist eine … Deutsch Wikipedia
Steve Vickers (Eishockeyspieler) — Kanada Steve Vickers Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 21. April 1951 Geburtsort Toronto, Ontario, Kanada … Deutsch Wikipedia
Canadiens de Montreal — Canadiens de Montréal Gründung 4. Dezember 1909 Geschichte Canadiens de Montréal seit 1909 Stadion Centre Bell … Deutsch Wikipedia
Montreal Canadiens — Canadiens de Montréal Gründung 4. Dezember 1909 Geschichte Canadiens de Montréal seit 1909 Stadion Centre Bell … Deutsch Wikipedia
Montréal Canadiens — Canadiens de Montréal Gründung 4. Dezember 1909 Geschichte Canadiens de Montréal seit 1909 Stadion Centre Bell … Deutsch Wikipedia
Canadiens de Montréal — Gründung 4. Dezember 1909 Geschichte Canadiens de Montréal seit 1909 Stadion … Deutsch Wikipedia
NHL First All-Star Team — Das NHL All Star Team wird seit der Saison 1930/31 gewählt. Die Professional Hockey Writers Association stellt nach jeder Saison ein Team, das NHL First All Star Team, mit den besten Spielern der NHL Saison zusammen. Dazu gehören ein Torhüter,… … Deutsch Wikipedia