- Olbersleben
-
Wappen Deutschlandkarte 51.14777777777811.338333333333157Koordinaten: 51° 9′ N, 11° 20′ OBasisdaten Bundesland: Thüringen Landkreis: Sömmerda Verwaltungs-
gemeinschaft:Buttstädt Höhe: 157 m ü. NN Fläche: 13,15 km² Einwohner: 778 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 59 Einwohner je km² Postleitzahl: 99628 Vorwahl: 036372 Kfz-Kennzeichen: SÖM Gemeindeschlüssel: 16 0 68 038 Adresse der Verbandsverwaltung: Großemsener Weg 5
99628 ButtstädtWebpräsenz: Bürgermeister: Lars Pekarek (FWG) Lage der Gemeinde Olbersleben im Landkreis Sömmerda Olbersleben ist eine Gemeinde im Landkreis Sömmerda in Thüringen. Sie gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Buttstädt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Um 1264 wurde der Ort erstmals als Albrechsleybyn und Albrechtisleiben urkundlich erwähnt. Die Kirche St. Wigbert entstand um 1500.
Während des Zweiten Weltkrieges mussten etwa 300 Kriegsgefangene, Militärinternierte sowie Frauen und Männer aus Frankreich, Italien, Polen, der Sowjetunion und Jugoslawien Zwangsarbeit verrichten, u.a. auf dem Rittergut. Ein Russe wurde Opfer der Zwangsarbeit.[2]
Einwohnerentwicklung
- 1994 - 795
- 1995 - 816
- 1996 - 823
- 1997 - 819
- 1998 - 821
- 1999 - 813
- 2000 - 793
- 2001 - 784
- 2002 - 795
- 2003 - 790
- 2004 - 790
- 2005 - 794
- 2006 - 803
- 2007 - 804
- 2008 - 787
- 2009 - 785
- 2010 - 772
- 2011 - 762
Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik
Politik
Gemeinderat
Der Rat setzt sich aus acht Mitgliedern einer Freien Wählergruppe zusammen (Stand: Kommunalwahl 2009 [3]).
Wappen
Olbersleben führt drei Motive im Wappen. Im oberen Teil des Wappen befindet sich auf goldenem Feld mit roten Herzen bestreut ein wachsender Löwe.
Diese Figur verweist auf die Grafen von Orlamünde, die zur Zeit der ersten urkundlichen Erwähnung im 13. Jahrhundert bereits Besitzungen in der Gemeinde hatten. Der Orlamünder Löwe wird in der Literatur blau tingiert beschrieben.
Da es sich hierbei um eine historisch ältere Version als die bekannte schwarze Tingierung in den Stadtwappen von Weimar und Orlamünde handelt, findet diese im Wappen Anwendung.
Der Hahnenkopf links unten im Gemeindewappen greift das alte Siegelmotiv der Gemeinde auf, das einen schreitenden Hahn zeigt. Die goldene Weintraube im linkenunteren Teil des Wappens ist ein Attribut des Heiligen Wigbert. Ihm ist eine der beiden Kirchen der Gemeinde, die im 15. Jahrhundert gebaut wurde, gewidmet.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Vereine
In Olbersleben gibt es die Vereine "Olberslebener Sportvereinigung 1914 e.V.", den "Olberslebener Feuerwehrverein e.V.", sowie den "Heimat- und Kulturverein Olbersleben"
Regelmäßige Veranstaltungen
In Olbersleben finden folgende Veranstaltungen regelmäßig statt:
- 2. Wochende im Januar - Weihnachtsbaumverbrennung
- 1. Mai - Tag der offenen Tür, der Freiwilligen Feuerwehr Olbersleben
- 1. Wochenende im Juni - Sportfest, des Olberslebener SVs
- 3. Wochende im Oktober - Kirmes
- 10. November - Martinsumzug, der Kindertagesstätte "Zwergenland" Olbersleben
- 1. Adventssamstag - Weihnachtsmarkt, der Kindertagesstätte "Zwergenland" Olbersleben
Persönlichkeiten
- 1850, 5. April, Max Meyer-Olbersleben, † 31. Dezember 1927 in Würzburg, Komponist und Pianist
- 1856, 31. Oktober, Hermann Reichmuth, † 24. April 1918, Reichstagsabgeordneter
Quellen
- ↑ Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
- ↑ Thüringer Verband der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten und Studienkreis deutscher Widerstand 1933-1945 (Hg.): Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945, Reihe: Heimatgeschichtliche Wegweiser Band 8 Thüringen, Erfurt 2003, S. 272, ISBN 3-88864-343-0
- ↑ Landeswahlleiter Thüringen/Gemeinderatswahl 2009
Weblinks
Commons: Olbersleben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Gemeinde Olbersleben abgerufen am 29. Juli 2011
- Olbersleben auf der Webseite der Verwaltungsgemeinschaft abgerufen am 29. Juli 2011
Städte und Gemeinden im Landkreis SömmerdaAlperstedt | Andisleben | Beichlingen | Bilzingsleben | Büchel | Buttstädt | Eckstedt | Ellersleben | Elxleben | Eßleben-Teutleben | Frömmstedt | Gangloffsömmern | Gebesee | Griefstedt | Großbrembach | Großmölsen | Großmonra | Großneuhausen | Großrudestedt | Günstedt | Guthmannshausen | Hardisleben | Haßleben | Henschleben | Herrnschwende | Kannawurf | Kindelbrück | Kleinbrembach | Kleinmölsen | Kleinneuhausen | Kölleda | Mannstedt | Markvippach | Nöda | Olbersleben | Ollendorf | Ostramondra | Rastenberg | Riethgen | Riethnordhausen | Ringleben | Rudersdorf | Schillingstedt | Schloßvippach | Schwerstedt | Sömmerda | Sprötau | Straußfurt | Udestedt | Vogelsberg | Walschleben | Weißensee | Werningshausen | Witterda | Wundersleben
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Olbersleben — Olbersleben … Wikipedia
Olbersleben — Original name in latin Olbersleben Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.15 latitude 11.33333 altitude 156 Population 785 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Max Meyer-Olbersleben — (* 5. April 1850 in Olbersleben; † 31. Dezember 1927 in Würzburg) war ein deutscher Komponist und Pianist. Leben Meyer Olbersleben studierte bei Carl Müllerhartung und Franz Liszt an der Weimarer Orchesterschule und bei Josef Gabriel Rheinberger … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmale in Olbersleben — In der Liste der Kulturdenkmale in Olbersleben sind alle Kulturdenkmale der thüringischen Gemeinde Olbersleben (Landkreis Sömmerda) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 2006). Olbersleben Einzeldenkmale Kirchplatz 146, Kirche mit Ausstattung… … Deutsch Wikipedia
Meyer-Olbersleben — ist der Name folgender Personen: Ernst Ludwig Meyer Olbersleben (* 1898; † ?), deutscher Komponist, Pianist, Dirigent, Kapellmeister, Sänger und Musikpädagoge Max Meyer Olbersleben (1850–1927), deutscher Komponist und Pianist Diese Seite ist … Deutsch Wikipedia
Lossa (Fluss) — Vorlage:Infobox Fluss/BILD fehltVorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltKoordinaten fehlen! Hilf mit.Vorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Lossa Lage Landkreis Sömmerda, Burgenlandkreis Länge 44,4 kmdep1 … Deutsch Wikipedia
Adolf Beeneken — Marc Roland (* 4. Januar 1894 in Bremen; † 25. Februar 1975 in München, eigentlich Adolf Beeneken[1]) war ein deutscher Komponist, der vor allem durch seine Filmmusiken bekannt wurde. Leben Der Sohn eines Buchhalters studierte Komposition bei Max … Deutsch Wikipedia
Bachra — Stadt Rastenberg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Großheringen–Straußfurt — Straußfurt–Großheringen Kursbuchstrecke (DB): 594 Streckennummer: 6721 Streckenlänge: 52,8 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Straußfurt–Großheringen — Straußfurt–Großheringen Kursbuchstrecke (DB): 594 Streckennummer: 6721 Streckenlänge: 52,8 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende … Deutsch Wikipedia