- Bahnstrecke Sangerhausen–Erfurt
-
Sangerhausen–Erfurt Kursbuchstrecke (DB): 595 Streckennummer: 6300 Streckenlänge: 69,7 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legendevon Halle und von Magdeburg 0,0 Sangerhausen nach Kassel 5,1 Oberröblingen nach Allstedt Helme Sachsen-Anhalt/Thüringen 9,1 Edersleben 10,7 Voigtstedt 14,0 Artern nach Berga-Kelbra Unstrut nach Naumburg 16,9 Reinsdorf von Naumburg 20,1 Bretleben nach Sondershausen 26,1 Heldrungen 31,8 Etzleben 36,5 Griefstedt 39,7 Leubingen Lossa 44,9 Sömmerda Pfefferminzbahn 53,1 Großrudestedt Kleinbahn von Weimar 58,9 Stotternheim 63,2 Erfurt Ost von Nordhausen von Weimar 69,7 Erfurt Hbf nach Gotha und Arnstadt Die Bahnstrecke Sangerhausen–Erfurt ist eine teils zweigleisige elektrifizierte Hauptbahn im Norden Thüringens sowie zu einem kleinen Teil im südwestlichen Sachsen-Anhalt. Sie stellt den südlichen Abschnitt der Verbindung Erfurt–Magdeburg(–Berlin), der kürzesten Regionalverbindung zwischen den Hauptstädten Thüringens und Sachsen-Anhalts dar. Die Kursbuchnummer lautet 595.
Inhaltsverzeichnis
Verlauf
Die Bahnstrecke beginnt in Sangerhausen am Südrand des Harzes in Sachsen-Anhalt. Nachdem sie wenige Kilometer südlich die Thüringer Landesgrenze passiert hat, erreicht sie Artern an der Unstrut, die sie dort überquert. Sie führt in südlicher Richtung durch die Diamantene Aue zur Thüringer Pforte bei Heldrungen. Hinter diesem Durchbruchstal der Unstrut zwischen Hainleite im Westen und Schmücke im Osten tritt sie in das Thüringer Becken ein. Die Bahnstrecke führt nun landschaftlich wenig reizvoll über Sömmerda durch landwirtschaftlich geprägtes Tiefland nach Erfurt.
Geschichte
Die Bahnstrecke wurde erst im Jahr 1880 eröffnet. Damals ging das erste Teilstück von Sangerhausen nach Artern am 15. Juli in Betrieb, am 24. Oktober 1881 folgte der zweite Abschnitt von Artern nach Erfurt. Die Strecke wurde in der Folgezeit zur dritten Nord-Süd-Verbindung zwischen Mittelthüringen und Sachsen-Anhalt beziehungsweise der Harzregion. Schon vorher fertiggestellt waren die Thüringer Bahn über Halle im Osten und die Nordhausen-Erfurter Eisenbahn im Westen. Sie diente und dient vor allem dem Verkehr zwischen Magdeburg (damals Provinzhauptstadt Sachsens) und Erfurt (damals Sitz eines Regierungsbezirks und drittgrößte Stadt in der preußischen Provinz Sachsen). Zwischen Erfurt und Sömmerda wurde die Bahnstrecke zweigleisig ausgebaut, das zweite Gleis jedoch später wieder demontiert. Ende der 1990er Jahre erfolgte die Elektrifizierung der Bahnstrecke. Die Abschnitte Sangerhausen–Artern und Sömmerda–Erfurt sind jeweils zweigleisig ausgebaut.
Verkehr
Im heutigen Personenverkehr befahren der Regionalexpress 10 (Magdeburg–Erfurt) und die Regionalbahn 50 (Sangerhausen–Erfurt) die Strecke. Beide verkehren im 120-Minuten-Takt, sodass sich insgesamt ein Stundentakt ergibt. Eine Besonderheit der Bahnlinie ist, dass der Regionalexpress wie eine Regionalbahn alle Unterwegshalte bedient. Zum Einsatz kommen Dieseltriebwagen der Baureihe 642, da die in Richtung Magdeburg liegende Strecke zwischen Blankenheim Trennungsbahnhof und Schönebeck-Salzelmen nicht elektrifiziert ist. Auf der Regionalbahnlinie 10 wird jedoch die Baureihe 143 mit Doppelstockwagen eingesetzt.
Zudem dient die Strecke als Umleitungsstrecke des Fernverkehrs von Halle/Leipzig nach Erfurt bei Sperrung der Thüringer Bahn.
Sonstiges
Der Bahnhof Griefstedt diente als Kulisse für den Film Drei Tage im April.
Literatur
- Paul Lauerwald: Die Hauptbahn Erfurt - Sangerhausen. W. Herdam Fotoverlag, Wesseling 1996, ISBN 3-9804798-2-X
- Günther Fromm, Michael U. Kratzsch-Leichsenring: Der Bahnknoten Sömmerda und seine Strecken. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza 1999, ISBN 3-932554-59-0
Kategorien:- Spurweite 1435 mm
- Bahnstrecke in Sachsen-Anhalt
- Bahnstrecke in Thüringen
- Verkehr (Landkreis Mansfeld-Südharz)
- Verkehr (Kyffhäuserkreis)
- Verkehr (Landkreis Sömmerda)
- Sömmerda
- Verkehr (Erfurt)
Wikimedia Foundation.