- Subaru L-Serie
-
Subaru L-Serie Subaru L1800 Sedan (1984–1993)
Leone / 4WD / L1800 Hersteller: Fuji Heavy Produktionszeitraum: 1971–1994 Klasse: Mittelklasse Karosserieversionen: Stufenheck, viertürig
Coupé, zwei-/dreitürig
Kombi, fünftürigMotoren: Drei Ottomotoren 1,8l Vergaser / 90 PS
1,8l MPFI / 95-98PS
1,8l MPFI Turbo ohne Kat / 136 PS
1,8l MPFI mit Kat 120 PSLänge: 4370–4410 mm Breite: 1660 mm Höhe: 1390 mm Radstand: 2470 mm Leergewicht: 925–1160 kg Vorgängermodell: Subaru 1800/1600 Nachfolgemodell: Subaru Impreza Die Subaru L-Serie (auch Leone, L1800, DL oder GL) ist ein Automobil der Mittelklasse von Subaru. Zum Verkauf in Deutschland von 1984 bis 1993 kamen ausschließlich Modelle mit serienmäßigem Allradantrieb. Für die damalige Zeit besaßen die Fahrzeuge im Vergleich zur Konkurrenz eine herausragende Serienausstattung.
Inhaltsverzeichnis
Modelle
Die erste Serie des Leone lief von April 1971 bis Juni 1979 vom Band.
In Deutschland wurden die Fahrzeuge erst ab Einführung der zweiten Serie 1980 verkauft. Diese wurde bis Mitte 1984 als 4WD 1600 oder 1800 (eigentlich Leone II mit Motorcode EA81) in den Karosserievarianten Sedan (Stufenheck), Station (Kombi) und Turismo (dreitüriges Schrägheck) angeboten. Letzterer lief bis zur Ablösung im Jahr 1985 durch das L1800 Coupé weiter vom Band.
Ab Mitte 1984 wurde dann das neue Modell als L-Serie (eigentlich Leone III mit Motorcode EA82) unter dem Namen L1800 angeboten. In den deutschen KFZ-Papieren taucht der Name "Lac" für das Sedan genannte Stufenheck und das ab 1985 erhältliche dreitürige Coupé und "Lank" für die Kombis (Station) auf. Im Allgemeinen spricht man in Deutschland aber von der L-Serie.
In den USA wurde das Fahrzeug von 1971 bis 1989 als Subaru DL bzw. GL, danach von 1990 bis 1994 als Loyale verkauft, in Japan durchgehend als Leone.
Motor/Antrieb
Die L-Serie besitzt einen wassergekühlten 4-Zylinder-OHV-Boxermotor mit 1769 cm³ Hubraum. Wegen unterschiedlicher Ausführungen des immer gleichen Motors (z.B. Vergaser oder elektronische Motorsteuerung mit und ohne Katalysator) und des Fahrzeugs selber, schwankt die Motorleistung zwischen 66 und 72 kW. Außerdem gab es noch eine Variante mit turbogeladenem Motor (Motorcode EA82T) und damit 100 kW, welcher auch im Subaru XT eingesetzt wurde.
Als Getriebe wurde ein 5-Gang-Schaltgetriebe und 3-Gang-Automatikgetriebe, ab 1988 ein 4-Gang-Automatikgetriebe angeboten.
Der Serien-Allrad wird bei den Zuschalt-Allrad-Modellen mit einem manuellen Handhebel oder mit Unterdruck per Knopfdruck zugeschaltet. Daneben gibt es ab 1988 in den Turbo-Modellen permanenten Allrad mit Untersetzung für Sedan und SuperStation bzw. einem elektronischen 4-Gang Automatikgetriebe mit ACT4. Bei der manuellen Variante und dem Permanent-Allrad gibt es noch eine zusätzliche Untersetzung für Geländefahrten. Außerdem war ein hinteres Sperrdifferenzial optional erhältlich.
Zudem wurden die Turbo-Modelle mit pneumatischer Luftfederung ausgestattet (wie beim Subaru XT), während die normalen Modelle McPherson-Federbeine an der Vorder- und Hinterachse besitzen. Weiterhin besitzen diese Modelle innenbelüftete Scheibenbremsen an der Vorder- und Hinterachse, während die normalen Modelle diese nur vorne besitzen und hinten dafür Trommelbremsen.
Die Modelle mit Schaltgetriebe besitzen den sogenannten Hill-Holder. Dies ist eine Rückrollbremse, die den Bremsdruck beim Anhalten an Steigungen auch dann aufrechterhält, wenn der Fahrer den Fuß vom Bremspedal nimmt. Die Bremse wird erst bei erneutem Anfahren wieder freigegeben. Durch dieses System wird ein Zurückrollen des Fahrzeugs an Steigungen vermieden und somit das Anfahren erleichtert.
Ausstattung
Als Ausstattungsvarianten gibt es den Leone DL, GL und Turbo jeweils als Coupé (Turismo), Limousine (Sedan) und Kombi (Station oder auch SuperStation).
Die Ausstattungsvariante DL hat elektrisch verstellbare Seitenspiegel und eine Scheinwerfer-Waschanlage, außer in Sondermodellen jedoch keine Zentralverriegelung oder elektrische Fensterheber.
Die Ausstattungsvariante GL hat über die DL-Ausstattung hinaus serienmäßig Zentralverriegelung, elektrische Fensterheber hinten und vorne, Velourssitze mit Teppich, Lenkradhöhenverstellung, getrennt teilbare Rückbank mit Kopfstützen (Kombi) und für Sedan und Coupé wahlweise ein elektrisches Schiebedach. Zur Turbo-Ausstattung kam lediglich ein anderes Sitzbezugmuster und Halbschalensitze vorne hinzu. Eine Klimaanlage war optional erhältlich.
Die normalen Kombis ohne Hochdach haben die DL-Ausstattung, die Kombis mit Hochdach (SuperStation), Sedan und Turismo haben die GL-Ausstattung.
Als weitere Besonderheit besitzt die L-Serie - wie alle Subaru-Fahrzeuge - ein großes Statusdisplay im Armaturenbrett, auf welchem die wichtigsten alltäglichen Vorgänge im und am Fahrzeug angezeigt werden: offene Türen, eingeschaltetes (Fern-)Licht, aktvierter Allrad und Anderes.
Zuverlässigkeit
Wie alle Subaru-Fahrzeuge ist auch der Leone sehr zuverlässig. Die Mechanik und Elektronik ist sehr robust ausgelegt. Verschleißteile lassen sich relativ schnell und einfach wechseln.
Einzig die Karosserie ist berüchtigt für ihre starke Rostanfälligkeit im Bereich der hinteren Radläufe und der Schweller. Bei den letzten Modellen Anfang der 1990er wurde dies zwar verbessert, aber das Problem konnte nicht völlig beseitigt werden.
Nachfolger
Ursprünglich war der Subaru Legacy als Nachfolger für die L-Serie vorgesehen, allerdings änderte Subaru das Konzept und so wurde der Subaru Impreza der Nachfolger in der Kompaktklasse.
Weblinks
Commons: Subaru L Series – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Automodelle von SubaruAktuelle Modelle: Dex | Dias Wagon | Exiga | Forester | Impreza | Justy | Legacy | Lucra | Outback | Pleo | Stella | Trezia | Tribeca
Eingestellte/abgelöste Modelle: 360 | Baja | BRAT | FF-1 | L-Serie/Loyale | Leone | Libero | R1 | R2 | R-2 | Rex | SVX | Vivio | XT
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Subaru Impreza — Hersteller: Fuji Heavy Produktionszeitraum: seit 1992 Klasse: Kompaktklasse Karosserieversionen … Deutsch Wikipedia
Subaru XT — Subaru Subaru XT 6 XT Hersteller: Subaru Produktionszeitraum: 1985–1991 … Deutsch Wikipedia
Subaru B9 Tribeca — Subaru Subaru B9 Tribeca (2005–2007) (B9) Tribeca Hersteller: Fuji Heavy Produktionszeitraum: seit 2005 … Deutsch Wikipedia
Subaru G3X Justy — Subaru Justy Hersteller: Fuji Heavy Produktionszeitraum: seit 1984 Klasse: Kleinwagen Vorgängermodell: keines Nachfolgemodell: keines Der Subaru Justy ist ein seit 1984 angebotener Allrad … Deutsch Wikipedia
Subaru Justy KAD — Subaru Justy Hersteller: Fuji Heavy Produktionszeitraum: seit 1984 Klasse: Kleinwagen Vorgängermodell: keines Nachfolgemodell: keines Der Subaru Justy ist ein seit 1984 angebotener Allrad … Deutsch Wikipedia
Subaru tribeca — Subaru Subaru B9 Tribeca (2005–2007) (B9) Tribeca Hersteller: Fuji Heavy Produktionszeitraum: seit 2005 … Deutsch Wikipedia
Subaru Leone — Hersteller: Fuji Heavy Industries Produktionszeitraum: 1971–1994 Klasse: Mittelklasse Karosserieversionen: Limousine, Coupé, Kombi Vorgängermodell: Subaru FF 1 Nachfolgemodell … Deutsch Wikipedia
Subaru Impreza WRX STi — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung … Deutsch Wikipedia
Subaru Leone 4WD Station Wagon — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Aufteilung zu drei Generationen Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst … Deutsch Wikipedia
Subaru Leone Station Wagon AWD — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Aufteilung zu drei Generationen Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst … Deutsch Wikipedia