- Sächsische VIa
-
VIa Anzahl: 43 Hersteller: Borsig
Hartmann, ChemnitzIndienststellung: 1848–1868 Ausmusterung: 1890–1902 Achsformel: 1A1 Länge über Puffer: k.A. Treibraddurchmesser: 1.830 mm Laufraddurchmesser (vorn): 1.200 mm Laufraddurchmesser (hinten): 1.200 mm Höchstgeschwindigkeit: k.A. Kesselüberdruck: 7,5 bar Kolbenhub: 508 mm / 560 mm Zylinderdurchmesser: 381 mm / 380 mm Rostfläche: 1,0 m² Verdampfungsheizfläche: 87,1 m² indizierte Leistung: k.A. Achsfahrmasse: 11,8 t Reibungsmasse: 11,8 t Dienstmasse: 28,0 t Bremsbauart: k.A. Als Gattung VIa bezeichneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen verschiedene Bauarten von Eilzug-Lokomotiven, welche ursprünglich von der Leipzig-Dresdner Eisenbahn und der Östlichen Staatsbahn stammten.
Geschichte
Von der Leipzig-Dresdner Eisenbahn waren zwischen 1848 und 1868 40 Lokomotiven für den schnellen Reisezugverkehr auf der Strecke zwischen Leipzig und Dresden bzw. von der Östlichen Staatsbahn 1861/62 drei Lokomotiven für die Strecke Dresden–Bodenbach gebaut worden. Bei der Kgl. Sächsische Staatseisenbahnen wurden alle ungekuppelten Lokomotiven in der Gattung _ VIa zusammengefasst. An Stelle des _ stand bis 1896 die Abkürzung des Herstellers (sie entfiel danach ersatzlos), die Gattung VI umfasste sog. Eilzuglokomotiven und a stand für ältere Bauarten, in diesem Fall für die ungekuppelten Maschinen der Achsfolge 1 A 1.
Mit Gründung der K. Sächs. Sts. E. B. 1869 befanden sich zunächst nur die drei Hartmann - Lokomotiven der Östlichen Staatsbahn in ihrem Bestand. Ab 1871 wurden sie als Gattung H VI a geführt.
Die Leipzig-Dresdner Eisenbahn hatte die ersten acht ihrer Lokomotiven (die Borsig- und Hartmann-Lieferungen der Jahre 1848/49) bis 1868 ausgemustert und die vier folgenden Lokomotiven der Borsiglieferung von 1854 in den Jahren 1873/76 in B 1 Schlepptender- bzw. B 1 Tenderlokomotiven umgebaut. Diese frühen Maschinen hatten deutlich andere Abmessungen als die späteren. Die 28 verbliebenen, zwischen 1856 und 1868 von Hartmann bzw. Borsig gebauten Maschinen erhielten nach Verstaatlichung der LDE 1876 die Gattungsbezeichnung H VIa bzw. B VIa, die Umbauten wurden als B II bzw. B IIa T geführt.
Die sogenannten "Spinnräder" hielten sich erstaunlich lange. 1890 war mit 21 Maschinen noch fast die Hälfte des Ursprungsbestandes in Betrieb. In den letzten Jahren liefen sie vor allem im Personenzugdienst. Als letzte wurde im Jahr 1902 die Bahnnummer 6, frühere GUSTAV HARKORT ausgemustert.
Die Bahnnummer 2, ehemalige BOEHLEN (ehemals ZÜRICH der LDE) war als vorletzte 1900 ausgeschieden. Sie wurde 1901 in den Zustand zum Zeitpunkt der Übernahme durch die Staatsbahn zurückversetzt und war für das sächsische Eisenbahnmuseum vorgesehen. Um 1925 wurde sie dennoch verschrottet.
Technische Merkmale
Die Loks hatten einen innenliegenden Blechrahmen und bis auf die drei Maschinen der Östlichen Staatsbahn einen Kirchweger-Abdampfkondensator. Die Schiebersteuerung war entweder Bauart Borsig oder Stephenson. Zudem besaßen die Loks unterschiedliche Kesselbauarten. Die meisten Lokomotiven waren noch ohne Führerhäuser geliefert worden.
Literatur
Lothar Spielhoff: Länderbahn-Dampf-Lokomotiven. Band 1: Preußen, Mecklenburg, Oldenburg, Sachsen und Elsaß-Lothringen. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1990, ISBN 3-440-06145-0.
DampflokomotivenDRG/DRB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Via Regia — bedeutet Königsstraße oder Königsweg (auch in der Mathematik); es handelt sich um eine Reichsstraße und um eine Altstraße. Via Regia im allgemeinen Sinne bezeichnet nicht eine bestimmte Straße, sondern eine Straßenart (wie im Spanischen der… … Deutsch Wikipedia
Sächsische Geschichte — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Geschichte Sachsens bzw. jener Territorien an der mittleren Elbe, die als seine mittelalterlichen Vorgänger gelten können. Es sind jene Gebiete, die im Laufe der Zeit in den Besitz der Wettiner gelangt sind … Deutsch Wikipedia
Sächsische Landesausstellung — Die Sächsische Landesausstellung ist eine in einem Abstand von mehreren Jahren durchgeführte Ausstellung des Freistaates Sachsen, der einen bestimmtes Thema der sächsischen Geschichte umfassend darstellt. Der Ort orientiert sich am Thema der… … Deutsch Wikipedia
Via Regia Lusatiae Superioris — Schlesien, die Lausitzen und Sachsen im 17. Jahrhundert, Karte von Gerhard Mercator und Henricus Hondius Die Hohe Landstraße (auch Heer oder Salzstraße) lat. via regia Lusatiae superioris, oder strata regia, war eine Handelsstraße und zählt zu… … Deutsch Wikipedia
Via Regia Lusatiae Inferioris — Schlesien, die Lausitzen und Sachsen im 17. Jahrhundert, Karte von Gerhard Mercator und Henricus Hondius … Deutsch Wikipedia
Sächsische Saale — Dieser Artikel behandelt den Nebenfluss der Elbe, für den Nebenfluss des Mains siehe Fränkische Saale und den Nebenfluss der Leine siehe Saale (Leine). Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Saale … Deutsch Wikipedia
Skinheads Sächsische Schweiz — Die Skinheads Sächsische Schweiz (SSS) ist eine seit 2001 verbotene neonazistische Kameradschaft, die vor allem im Gebiet der sächsischen Schweiz, einem Gebiet um Pirna und Königstein südöstlich von Dresden aktiv war. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Geschichte von Sachsen — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Geschichte Sachsens bzw. jener Territorien an der mittleren Elbe, die als seine mittelalterlichen Vorgänger gelten können. Es sind jene Gebiete, die im Laufe der Zeit in den Besitz der Wettiner gelangt sind … Deutsch Wikipedia
Herzogtum Sachsen (1485–1547) — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Geschichte Sachsens bzw. jener Territorien an der mittleren Elbe, die als seine mittelalterlichen Vorgänger gelten können. Es sind jene Gebiete, die im Laufe der Zeit in den Besitz der Wettiner gelangt sind … Deutsch Wikipedia
Pfalz Sachsen — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Geschichte Sachsens bzw. jener Territorien an der mittleren Elbe, die als seine mittelalterlichen Vorgänger gelten können. Es sind jene Gebiete, die im Laufe der Zeit in den Besitz der Wettiner gelangt sind … Deutsch Wikipedia