- Teplodar
-
Teplodar (Теплодар) Basisdaten Oblast: Oblast Odessa Rajon: Kreisfreie Stadt Höhe: 84 m Fläche: 3,00 km² Einwohner: 9.036 (2004) Bevölkerungsdichte: 3.012 Einwohner je km² Postleitzahlen: 65490 Vorwahl: +380 48 Geographische Lage: 46° 30′ N, 30° 19′ O46.50194444444430.32222222222284Koordinaten: 46° 30′ 7″ N, 30° 19′ 20″ O KOATUU: 5111500000 Verwaltungsgliederung: 1 Stadt Bürgermeister: Leonid Petscherskyj Adresse: вул. Піонерна 7
65490 м. ТеплодарStatistische Informationen Teplodar (ukrainisch und russisch Теплодар) ist eine Stadt in der südlichen Ukraine.
Der Ort liegt etwa 31 km westlich von Odessa nahe dem Stausee Baraboj (Барабойське водосховище) und bildet innerhalb der Oblast Odessa eine eigenständige Einheit (Kreisfreie Stadt - Stadt unter Oblastverwaltung) und wird vollständig vom Rajon Biljajiwka umschlossen.
Die Stadt wurde 1979 bis 1986 erbaut, seit 1983 hat sie den Status einer Siedlung, Am 1. Januar 1997 wurde ihr der Stadtstatus verliehen[1]. Sie entstand als Wohnsiedlung für die zukünftigen Arbeiter des Kernkraftwerk Odessa, welches nahe der Stadt entstehen sollte. Nach der Katastrophe von Tschernobyl wurden die Arbeiten am Kraftwerk aber eingestellt und der Weiterbau der Wohnbauten gestoppt. Heute arbeiten die meisten Menschen im nahegelegenen Odessa.
Weblinks
Quellen
Ananjiw | Arzys | Balta | Beresiwka | Bilhorod-Dnistrowskyj | Biljajiwka | Bolhrad | Illitschiwsk | Ismajil | Juschne | Kilija | Kodyma | Kotowsk | Odessa | Reni | Rosdilna | Tatarbunary | Teplodar | Wylkowe
Siedlungen städtischen Typs
Awanhard | Beresyne | Borodino | Chlibodarske | Frunsiwka | Iwaniwka | Kominterniwske | Krasni Okny | Ljubaschiwka | Lymanske | Mykolajiwka | Nowi Biljari | Olexandriwka | Owidiopol | Petriwka | Radisne | Rauchiwka | Sarata | Satyschschja | Zatoka | Sawran | Schyrjajewe | Selenohirske | Serhijiwka | Serpnewe | Slobidka | Suworowe | Tajirowe | Tarutyne | Tschornomorske | Welyka Mychajliwka | Welykodolynske | Zebrykowe
Wikimedia Foundation.