- Bolhrad
-
Bolhrad (Болград) Basisdaten Oblast: Oblast Odessa Rajon: Rajon Bolhrad Höhe: 66 m Fläche: 94,47 km² Einwohner: 17.082 (2004) Bevölkerungsdichte: 181 Einwohner je km² Postleitzahlen: 68702 Vorwahl: +380 4846 Geographische Lage: 45° 41′ N, 28° 37′ O45.67972222222228.61194444444466Koordinaten: 45° 40′ 47″ N, 28° 36′ 43″ O KOATUU: 5121410100 Verwaltungsgliederung: 1 Stadt Bürgermeister: Wolodymyr Katschanow Adresse: пл. Леніна 149
68702 м. БолградStatistische Informationen Bolhrad (ukrainisch Болград; russisch und bulgarisch Болград, bzw. rumänisch in Lateinischer Schrift Bolgrad) ist eine Stadt im Süden der Ukraine, etwa 176 Kilometer südwestlich von Odessa entfernt. Sie ist Zentrum des gleichnamigen Rajons Bolhrad und liegt am Nordrand des Jalpuchsees nahe der Grenze zu Moldawien.
Sie wurde 1821 von Bulgarischen Flüchtlingen gegründet, gehörte 1856 bis 1859 zum Fürstentum Moldau, 1859 bis 1878 und 1918 bis 1940 zum Fürstentum bzw. Königreich Rumänien und danach bis 1991 zur Sowjetunion.
Die Einwohnerschaft besteht wie auch im umliegenden Rajon vorwiegend aus Bulgaren. Sie ist auch inoffizielle Hauptstadt der Bulgaren in der Ukraine. Sie gründeten hier am 28. Juli 1858 das berühmte Bolgrader Gymnasium „Heilige Brüder Kyrill und Method“ (bulg. Болградската гимназия „Св. св. Кирил и Методий“).
Karakurt
Im Dorf Karakurt befinden sich alteingesessene albanische Flüchtlinge aus dem 19. Jahrhundert, die ihre Sprache mehr oder weniger erhalten haben.
Mit der Stadt verbundene Personen
- Nikolai Schmatko, ist ein ukrainischer Bildhauer und Maler.
- Dimitar Grekow, bulgarischer Politiker, geboren in Bolgrad
- Georgi Rakowski, bulgarischer Revolutionär und Mitbegründer des Bolgrader Gymnasiums
Ananjiw | Arzys | Balta | Beresiwka | Bilhorod-Dnistrowskyj | Biljajiwka | Bolhrad | Illitschiwsk | Ismajil | Juschne | Kilija | Kodyma | Kotowsk | Odessa | Reni | Rosdilna | Tatarbunary | Teplodar | Wylkowe
Siedlungen städtischen Typs
Awanhard | Beresyne | Borodino | Chlibodarske | Frunsiwka | Iwaniwka | Kominterniwske | Krasni Okny | Ljubaschiwka | Lymanske | Mykolajiwka | Nowi Biljari | Olexandriwka | Owidiopol | Petriwka | Radisne | Rauchiwka | Sarata | Satyschschja | Zatoka | Sawran | Schyrjajewe | Selenohirske | Serhijiwka | Serpnewe | Slobidka | Suworowe | Tajirowe | Tarutyne | Tschornomorske | Welyka Mychajliwka | Welykodolynske | Zebrykowe
Wikimedia Foundation.