Thorsten Kingreen

Thorsten Kingreen

Thorsten Kingreen [Kingre:n] (* 13. Mai 1965 in Bremen) ist ein deutscher Staats- und Verwaltungsrechtler, insbesondere Sozialrechtler, und Europarechtler aus Regensburg.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Leistungen

Kingreen ist in Hagen aufgewachsen. Nach dem Abitur 1984 und dem Grundwehrdienst in Rheine und Seeth (Nordfriesland) studierte er Rechtswissenschaften an der Philipps-Universität in Marburg und an der Universität Genf. Die Erste Juristische Staatsprüfung bestand Kingreen 1992. Anschließend wurde er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Öffentliches Recht an der Juristischen Fakultät in Marburg bei Bodo Pieroth. Mit diesem wechselte er 1993 an die Westfälische Wilhelms-Universität nach Münster. Dort wurde Kingreen 1995 mit der Bestnote „summa cum laude“ zum Doktor der Rechte promoviert. Der zweijährige juristische Vorbereitungsdienst im Bezirk des Oberlandesgerichts Düsseldorf und Stationen an der Deutschen Botschaft in Tel Aviv und dem Deutschen Vertretungsbüro für die Palästinensischen Gebiete in Jericho endete im Juni 1996 mit der Zweiten Juristischen Staatsprüfung. Danach kehrte Kingreen an das Institut Pieroths zurück, wo er als Wissenschaftlicher Assistent tätig war. Im Jahr 2001 hat ihn die Rechtswissenschaftliche Fakultät in Münster habilitiert. Er erhielt die Lehrbefugnis für Öffentliches Recht, Europarecht und Sozialrecht. Nach einem Ruf an die Universität Bielefeld im Jahr 2002 wechselte Kingreen im folgenden Jahr an die Universität Regensburg, wo er seitdem den Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sozialrecht und Gesundheitsrecht innehat (Stand: September 2011). Vor der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer berichtete Kingreen auf der Tagung 2010 in Berlin über das Thema Knappheit und Verteilungsgerechtigkeit im Gesundheitswesen.[1] Im Jahr 2011 lehnte er einen Ruf an die Ludwig-Maximilians-Universität München auf eine W3-Professur für Öffentliches Recht, Sozialrecht und Wirtschaftsverwaltungsrecht ab.

Kingreen ist verheiratet und hat drei Kinder.

Varia

Kingreen ist der Namensgeber des sog. Nikolaus-Beschlusses[2], einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 6. Dezember (2005)[3][4].

Werke

Monografien

  • Die verfassungsrechtliche Stellung der nichtehelichen Lebensgemeinschaft im Spannungsfeld zwischen Freiheits- und Gleichheitsrechten, Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Bd. 97, Berlin, Duncker & Humblot 1995, ISBN 3-428-08573-6 (Dissertation)
  • Die Struktur der Grundfreiheiten des Europäischen Gemeinschaftsrechts, Schriften zum Europäischen Recht Bd. 56, Berlin, Duncker & Humblot 1999, ISBN 3-428-09716-5
  • Das Sozialstaatsprinzip im europäischen Verfassungsverbund. Gemeinschaftsrechtliche Einflüsse auf das deutsche Recht der gesetzlichen Krankenversicherung, Jus Publicum Bd. 97, Tübingen, Mohr Siebeck 2003, ISBN 3-16-147962-9 (Habilitation)
  • Personale und kalendarische Arbeitszeitbeschränkungen. Verfassungsrechtliche Grenzen einer Aufhebung der Ladenschlusszeiten. Schriften der Hans-Böckler-Stiftung, Bd. 65, Baden-Baden, Nomos 2007, ISBN 978-3-8329-2351-8

Abhandlungen

  • Konkurrenzschutz im vertragsärztlichen Zulassungsrecht. Ein Beitrag zur Reise nach Jerusalem im Gesundheitswesen, Die Verwaltung 36 (2003), S. 33–66.
  • Familie als Kategorie des Sozialrechts, Juristenzeitung (JZ) 2004, S. 938–948.
  • Fundamental Freedoms, in: von Bogdandy, Armin/Bast, Jürgen (Hrsg.), Principles of European Constitutional Law, 2006, S. 549–584
  • Die Universalisierung sozialer Rechte im europäischen Gemeinschaftsrecht, Europarecht (EuR), Beiheft 1/2007, S. 43–74.
  • Das Recht der Hochschulmedizin im hochschul-, gesundheits- und verfassungsrechtlichen Reformprozess, Wissenschaftsrecht (WissR) 40 (2007), S. 283–311. Gemeinsam mit Minou Banafsche und Tibor Szabados

Lexikonbeiträge

  • Europäische Grundrechte, in: J. Haustein/W. Heun/M. Honecker/M. Morlok/J. Wieland (Hrsg.), Evangelisches Staatslexikon, 4. Aufl. 2006, Sp. 922–930
  • Europäische Grundfreiheiten, in: J. Haustein/W. Heun/M. Honecker/M. Morlok/J. Wieland (Hrsg.), Evangelisches Staatslexikon, 4. Aufl. 2006, Sp. 893–903

Nachweise

  1. Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer / Nächste Tagung
  2. Thorsten Kingreen, Verfassungsrechtliche Grenzen der Rechtsetzungsbefugnis des Gemeinsamen Bundesausschusses im Gesundheitsrecht, in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2006, Heft 13, S. 877-880 (880).
  3. Bundesverfassungsgericht, Beschluss des Ersten Senats vom 6. Dezember 2005 – 1 BvR 347/98 –, BVerfGE 115, 25.
  4. Die Rezeption reicht über die Wissenschaft hinaus bis in die Tageszeitungen hinein, vgl. nur „Bis dahin ist die Patientin tot“, Kölner Stadt-Anzeiger vom 2. Januar 2008

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kingreen — Thorsten Kingreen [Kingre:n] (* 13. Mai 1965 in Bremen) ist ein deutscher Staats und Verwaltungsrechtler, insbesondere Sozialrechtler, und Europarechtler aus Regensburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Leistungen 2 Werke 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Elterngeld (Deutschland) — Das Elterngeld in Deutschland ist eine Transferzahlung für Eltern, die wegen der Betreuung eines Kindes nicht oder nicht voll erwerbstätig sind oder ihre Erwerbstätigkeit für die Betreuung ihres Kindes unterbrechen. Es soll die Eltern bei der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ki — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Rechtswissenschaftler — Die Rechtswissenschaftler sind jeweils ihrer letzten Universität, Hochschule oder Institut zugeordnet. Inhaltsverzeichnis 1 Äthiopien 1.1 Harar 2 Belgien 2.1 Katholieke Universiteit Leuven 3 Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Bodo Pieroth — (* 1945 in Chemnitz) ist ein deutscher Staats und Verwaltungsrechtler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Zitate 3 Werke 3.1 Bücher (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Fünftes Buch Sozialgesetzbuch — Im Sozialgesetzbuch Fünftes Buch Gesetzliche Krankenversicherung / Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) sind alle Bestimmungen zur Gesetzlichen Krankenversicherung zusammengefasst. Das SGB V trat am 1. Januar 1989 in Kraft. Basisdaten Titel …   Deutsch Wikipedia

  • Personenstandsfälschung — Eine Personenstandsfälschung ist die Herbeiführung eines Irrtums durch Täuschung über die familienrechtlichen Verhältnisse eines Menschen zu anderen und/oder seinen Namen als Grundlage von Rechten und Rechtsverhältnissen. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Zeitschrift für Sozialrecht — (NZS) Erstausgabe 1992 Erscheinungsweise monatlich …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Rechtswissenschaftlern — Die Rechtswissenschaftler sind jeweils ihrer letzten Universität, Hochschule oder Institut zugeordnet. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1 FH Aachen 1.2 Universität Augsburg 1.3 O …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”