Bodo Pieroth

Bodo Pieroth

Bodo Pieroth (* 1945 in Chemnitz) ist ein deutscher Staats- und Verwaltungsrechtler.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Abitur am Eberhard-Ludwigs-Gymnasium in Stuttgart studierte Pieroth von 1965 bis 1969 Rechtswissenschaft an den Universitäten München, Bonn und Freiburg und beendete das Studium mit der 1. juristischen Staatsprüfung. 1970/71 folgte ein Diplomstudium am Institut Européen des Hautes Études Internationales in Nizza. 1973 legte er die 2. juristische Staatsprüfung ab. Es folgten 1975 die Promotion zum Thema Störung, Streik und Aussperrung an der Hochschule und 1979 die Habilitation zum Thema Rückwirkung und Übergangsrecht, jeweils bei Friedrich Müller an der Universität Heidelberg. Vor der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer berichtete Pieroth auf der Tagung 1991 in Gießen über das Thema Der Rechtsstaat und die Aufarbeitung der vor-rechtsstaatlichen Vergangenheit.[1] In den Jahren 2006 und 2007 zählte Pieroth zum Vorstand der Vereinigung.[2]

Nach einer Tätigkeit als Lehrstuhlvertreter an der Universität Bonn 1980 war Pieroth Professor für Öffentliches Recht an den Universitäten Bochum (1980-1988) und Marburg (1988-1993); seit 1993 ist er an der Universität Münster.

Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Grundrechte, Staatsorganisationsrecht, Polizeirecht, Kulturrecht (Schul-, Hochschul-, Medien-, Staatskirchenrecht), Verfassungsgeschichte sowie Recht und Literatur. Zu seinen Schülern gehören Thorsten Kingreen (Universität Regensburg), Christoph Görisch (zurzeit Universität Frankfurt am Main) und Bernd J. Hartmann (zurzeit Universität Heidelberg) (Stand: Wintersemester 2011/12).

Sein gemeinsam mit Bernhard Schlink verfasstes Lehrbuch zu den Grundrechten gilt als Klassiker der juristischen Ausbildungsliteratur.

Pieroth ist wiederholt als Prozessbevollmächtigter oder Sachverständiger vor dem Bundesverfassungsgericht aufgetreten, so in den Verfahren zum Asylkompromiss[3], zum Schwangerschaftsabbruch[4], gegen die Untersuchungshaft des Spediteurs Thomas Betz[5] und einer Wohngruppe geistig Behinderter[6] sowie zuletzt über die automatische Kennzeichenerfassung[7]. Die ihm angetragene Prozessvertretung im NPD-Verbotsverfahren lehnte Pieroth nach eigener Aussage ab.

Pieroth ist verheiratet und Vater von drei Kindern.

Zitate

„Die Franzosen haben die Bastille gestürmt, die Deutschen haben die Verwaltungsgerichtsbarkeit und den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit erfunden.“

Bodo Pieroth, mit Bernhard Schlink und Michael Kniesel[8]

Werke

Bücher (Auswahl)

Aufsätze (Auswahl)

  • Rechtsverweigerung zur Erhaltung der Funktionsfähigkeit staatlicher Einrichtungen. Kritik einer Argumentationsfigur in der Rechtsprechung, Verwaltungsarchiv (VerwArch) 68 (1977), S. 217–245, Carl Heymanns Verlag, Köln
  • Die Sanktion im Gesetzgebungsverfahren. Eine Anmerkung zur Begriffsjurisprudenz im deutschen Staatsrecht, Der Staat 16 (1977), S. 557–567, Duncker & Humblot, Berlin
  • Materiale Rechtsfolgen grundgesetzlicher Kompetenz- und Organisationsnormen, Archiv des öffentlichen Rechts (AöR) 114 (1989), S. 422–450, Mohr Siebeck Verlag, Tübingen
  • Der Wert der Auffangfunktion des Art. 2 Abs. 1 GG. Zu einem bundesverfassungsgerichtsinternen Streit um die allgemeine Handlungsfreiheit, Archiv des öffentlichen Rechts (AöR) 115 (1990), S. 33–44, Mohr Siebeck Verlag, Tübingen
  • Die präventiven und repressiven Aufgaben des Bundesgrenzschutzes, besonders an den Binnengrenzen, Verwaltungsarchiv (VerwArch) 88 (1997), S. 568–597, Carl Heymanns Verlag, Köln

Lehrbücher

Nachweise

  1. Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer / Themen und Berichterstatter
  2. Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer / Jahrestagungen und Vorstände
  3. Vgl. BVerfG, 2 BvR 1516/93 vom 22. Juni 1998 und BVerfG, 2 BvR 1516/93 vom 10. Dezember 1998; siehe auch Bodo Pieroth/Bernhard Schlink, Menschenwürde- und Rechtsschutz bei der verfassungsrechtlichen Gewährleistung von Asyl, in: Festschrift für Ernst Gottfried Mahrenholz, 1994, S. 669 ff.
  4. BVerfG, 1 BvR 2306/96 vom 27. Oktober 1998
  5. Logistik inside vom 7. November 2007: Betz muss weiter einsitzen
  6. BVerfG, 1 BvR 329/98 vom 28. Mai 1998
  7. heute.de vom 20. November 2007: Big Brother am Seitenstreifen? - Verfassungsgericht verhandelt über automatische Kennzeichen-Erfassung; Spiegel Online vom 20. November 2007: Länder halten Videoüberwachung von Autofahrern für Bagatelle
  8. Polizei- und Ordnungsrecht mit Versammlungsrecht, 4. Aufl., C.H. Beck, München 2007, § 1 Rn. 13 (S. 6 f.), ISBN 9783406558276

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bodo (Vorname) — Bodo ist ein männlicher Vorname, der hauptsächlich im deutschen Sprachraum gebräuchlich ist und durch die Romantik (etwa Anfang des 19. Jahrhunderts) erneut in Mode kam. Inhaltsverzeichnis 1 Nebenformen 2 Onomastik 3 Namenstag …   Deutsch Wikipedia

  • Pieroth — ist der Familienname folgender Personen: Bodo Pieroth (* 1945), deutscher Rechtswissenschaftler Elmar Pieroth (* 1934), deutscher Politiker und Berliner Wirtschaftssenator Pieroth war auch der Name eines deutschen Weinhandelsunternehmens, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Botho — Bodo ist ein männlicher Vorname, der hauptsächlich im deutschen Sprachraum gebräuchlich ist und durch die Romantik (etwa Anfang des 19. Jahrhunderts) erneut in Mode kam. Inhaltsverzeichnis 1 Nebenformen 2 Onomastik 3 Namenstag …   Deutsch Wikipedia

  • Dichterjurist — Der Begriff Dichterjurist bezeichnet einen Dichter (Epiker, Lyriker, Dramatiker) mit juristischer Ausbildung. Der Begriff wurde von Eugen Wohlhaupter in den 1950er Jahren in der Rechtswissenschaft etabliert und wird mittlerweile auch in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Dichterjuristen — Der Begriff Dichterjurist bezeichnet einen Dichter (Epiker, Lyriker, Dramatiker) mit juristischer Ausbildung. Der Begriff wurde von Eugen Wohlhaupter in den 1950er Jahren in der Rechtswissenschaft etabliert und wird mittlerweile auch in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Studiengebühr in Deutschland — Die Einführung von Studiengebühren in Deutschland ist ein kontroverses politisches Thema. Umstritten ist insbesondere die Frage, inwiefern Studiengebühren sozial verträglich sind und Studenten mittels Studiengebühren gegenüber den Steuerzahlern… …   Deutsch Wikipedia

  • Studiengebühren in Deutschland — Die Einführung von Studiengebühren in Deutschland ist ein kontroverses politisches Thema. Umstritten ist insbesondere die Frage, inwiefern Studiengebühren sozial verträglich sind und Studenten mittels Studiengebühren gegenüber den restlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Beschleunigungsgebot — Das Beschleunigungsgebot in Haftsachen verlangt von den an der Strafverfolgung beteiligten Staatsorganen, das Ermittlungs und das Strafverfahren mit größtmöglicher Beschleunigung durchzuführen, solange sich der Beschuldigte in Untersuchungshaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtslage Deutschlands — Die Frage nach Untergang oder Fortbestand und damit der Rechtslage des Deutschen Reiches kam nach der Besetzung Deutschlands durch die alliierten Streitkräfte 1945 auf und wurde noch einmal zum Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland 1990 …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtslage Deutschlands und damit zusammenhängende Fragen — Die Frage nach Untergang oder Fortbestand und damit der Rechtslage des Deutschen Reiches kam nach der Besetzung Deutschlands durch die alliierten Streitkräfte 1945 auf und wurde noch einmal zum Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland 1990 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”