Baraka (Film)

Baraka (Film)
Filmdaten
Originaltitel Baraka
Produktionsland USA
Erscheinungsjahr 1992
Länge 96 Minuten
Stab
Regie Ron Fricke
Drehbuch Constantine Nicholas,
Genevieve Nicholas
Produktion Mark Magidson,
Alton Walpole
Musik Michael Stearns,
Dead Can Dance,
David Hykes/ The Harmonic Choir,
Somei Satoh,
Anugama & Sebastiano,
Kohatchiro Miyata Incuyo,
L. Subramaniam,
Mönche des Dip Tse Chok Ling Klosters,
Rustawi-Chor,
Ciro Hurtado,
Brother
Kamera Ron Fricke
Schnitt David Aubrey, Ron Fricke, Mark Magidson

Baraka ist ein experimenteller Dokumentarfilm aus dem Jahr 1992 von Ron Fricke. Das Wort „Baraka“ im Titel weist auf Segenskraft hin. Fricke hatte zuvor als Kameramann bei dem Film Koyaanisqatsi, zu dem Parallelen bestehen, mitgewirkt.

Inhalt

Baraka hat keinen Plot, keinen Handlungsstrang, keinen Hauptdarsteller, weder Dialoge noch eine Erzählstimme. Der Film ist eine kaleidoskopartige, globale Zusammenstellung sowohl von Naturschauspielen als auch vom Schicksal, Leben und Treiben des Menschen auf seinem Heimatplaneten Erde. Er zeigt Abläufe aus Kultur und Technik, befasst sich wie Koyaanisqatsi gleichfalls mit der Darstellung von Landschaften, religiösen Stätten und Zeremonien sowie pulsierenden Städten, die im Zeitraffer aufgenommen wurden, um beispielsweise den Verlauf der alltäglichen Menschenströme sichtbar zu machen.

Zwanzig Filmkapitel verteilen sich auf drei Hauptabschnitte A1-A3:

  • A1: Kap. 01-07: Die vom Menschen unberührte Natur – Naturvölker mit ihren Ritualen als Bestandteil der Natur in diese eingebunden.
  • A2: Kap. 08-15: Einbruch der Technik in die Natur – Entwurzelter Umgang des Menschen mit der Natur und mit Seinesgleichen – Krieg und Konzentrationslager.
  • A3: Kap. 16-20: Alte, noch lebendige Kulturen – Steinerne Zeugen vergangener Hochkulturen – Vergänglichkeit und Bleibendes aller menschlichen Anstrengungen.
  • Kap. 16 – Das Leben am Ganges
  • Kap. 17 – Wolkenmeer
  • Kap. 18 – Die Kaaba
  • Kap. 19 – Sternenhimmel
  • Kap. 20 – Abspann

Zivilisatorische Brüche und Analogien werden durch prägnante Filmschnitte als auch durch vorbereitende Musik- und Tonüberleitungen verdeutlicht. Der Film weist zudem einige Kamerafahrten auf, die dies verdeutlichen, zum Beispiel durch die ehemaligen Konzentrationslager in Auschwitz (Polen) und Tuol Sleng (Kambodscha). Zusätzlich zu Vergleichen zwischen natürlichen und technischen Phänomenen wie in Koyaanisqatsi sucht Baraka nach einer universell-kulturellen Perspektive. So erscheinen etwa die Tätowierungen auf dem Rücken eines Japaners ebenso wie die Körperbemalung der australischen Aborigines.

Technisches und Filmmusik

Der Film wurde im Format 70 mm Todd-AO in folgenden 24 Ländern gedreht: Ägypten, Argentinien, Australien, Brasilien, China, Ecuador, Frankreich, Hongkong, Indien, Indonesien, Iran, Israel, Japan, Kambodscha, Kenia, Kuwait, Nepal, Polen, Saudi-Arabien, Tansania, Thailand, Türkei, USA und Vatikanstadt.

Die Filmmusik von Michael Stearns und der australischen Band Dead Can Dance unterscheidet sich erkennbar von jener minimalistischen von Philip Glass in Koyaanisqatsi. Ein weiterer Teil der Musik wurde durch die Rockgruppe Brother beigesteuert. Momentan bereitet Ron Fricke mit Samsara einen Fortsetzungsfilm zu Baraka vor.

Baraka wurde im Jahr 2008 durch ein aufwändiges Verfahren als weltweit erste HD-Abtastung in 8K mit DTS-HD 96/24 Master Audio Surround Sound vom 70 mm Format auf Blu-ray Disc digitalisiert und veröffentlicht.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baraka (Film, 1992) — Pour les articles homonymes, voir Baraka …   Wikipédia en Français

  • Baraka (film 1992) — Baraka (film, 1992) Pour les articles homonymes, voir Baraka …   Wikipédia en Français

  • Baraka (film, 1992) — Pour les articles homonymes, voir Baraka. Sur les autres projets Wikimedia : « Baraka (film, 1992) », sur le Wiktionnaire (dictionnaire universel) Baraka Données clés Réalisat …   Wikipédia en Français

  • Baraka (film) — Infobox Film name = Baraka caption = Theatrical release poster director = Ron Fricke writer = Constantine Nicholas Genevieve Nicholas music = Michael Stearns, Dead Can Dance producer = Mark Magidson released = 1992 runtime = 96 min country =… …   Wikipedia

  • Baraka — may refer to:* baraka, also berakhah , in Judaism, a blessing usually recited during a ceremony * baraka, also barakah , in Islam and Arab influenced languages, meaning spiritual wisdom and blessing transmitted from God ** Baraka , a rarely used… …   Wikipedia

  • Baraka — bezeichnet im islamischen Glauben eine Segenskraft, siehe Baraka (Segenskraft) einen experimentellen Dokumentarfilm von Ron Fricke aus dem Jahre 1992, siehe Baraka (Film) Baraka ist der Familienname folgender Personen: Amiri Baraka (* 1934), US… …   Deutsch Wikipedia

  • Baraka (película) — Saltar a navegación, búsqueda Baraka es una película puramente visual dirigida por Ron Fricke, cineasta de Koyaanisqatsi, el primer film de la trilogía Qatsi. Baraka Título Baraka Ficha técnica Dirección Ron Fricke …   Wikipedia Español

  • Baraka sur X13 —    Film policier de Maurice Cloche, d après un roman d Eddy Ghilain, avec Gérard Barray, Sylva Koscina, Agnès Spaak.   Pays: France, Italie et Espagne   Date de sortie: 1965   Technique: couleurs   Durée: 1 h 30    Résumé    Le Pr Sartème, réputé …   Dictionnaire mondial des Films

  • Baraka (Mortal Kombat) — General CVG character name= Baraka series= Mortal Kombat series firstgame= Mortal Kombat II (1993) liveactor= Richard Divizio ( MKII , MKT ) Dennis Keiffer (second film) inuniverse=Mortal Kombat character origin = Outworld race = Tarkatan weapons …   Wikipedia

  • Baraka — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Baraka dérive d un terme d origine arabe بركة, Barakah, qui signifie sagesse ou bénédiction envoyée par Allah. BARAKA: Terme tiré de l Hébreu berakha… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”