Titus Aurelius Fulvus Boionius Arrius Antoninus

Titus Aurelius Fulvus Boionius Arrius Antoninus
Antoninus Pius
Münchner Glyptothek
Denar des Antoninus Pius

Antoninus Pius (* 19. September 86 bei Lanuvium; † 7. März 161 bei Lanuvium) war vom 10. Juli 138 bis zu seinem Tod römischer Kaiser. Das Römische Reich erlebte unter ihm, dem vierten der sechs Adoptivkaiser und Begründer der so genannten Antoninischen Dynastie, seine letzte längere Friedensperiode. Geboren als Titus Aurelius Fulvus Boionius Arrius Antoninus, nahm er als Kaiser den Namen Titus Aelius Hadrianus Antoninus Augustus Pius an. Sein vollständiger Name nebst Titulatur zum Zeitpunkt seines Todes war Imperator Caesar Titus Aelius Hadrianus Antoninus Augustus Pius Pontifex maximus, Tribuniciae potestatis XXIII, Imperator II, Consul IV, Pater patriae.

Inhaltsverzeichnis

Abstammung und Aufstieg

Antoninus’ Familie stammte aus Nemausus (Nîmes) im südlichen Gallien (Provinz Gallia Narbonensis), sein Vater Titus Aurelius Fulvus war Konsul 89. Antoninus wuchs in Lorium bei Rom auf und heiratete um 110 Annia Galeria Faustina. Er durchlief eine normale senatorische Karriere (Quästor 111, Prätor 117, Konsul 120, Prokonsul der Provinz Asia 135/136 oder ein Jahr früher). Hadrian machte Antoninus zu einem der vier ehemaligen Konsuln, die in Italien für die Rechtsprechung zuständig waren, und zum Mitglied seines Thronrats (consilium).

Hadrian bestimmte ihn am 24. Januar 138 zu seinem Nachfolger, ließ ihn zum Caesar erheben und adoptierte ihn am 25. Februar, nachdem der vorgesehene Thronerbe und Caesar Lucius Aelius gestorben war. Antoninus musste zugleich einen Neffen seiner Frau, Marcus Annius Verus (den späteren Kaiser Mark Aurel), und den Sohn des Aelius (später als Lucius Verus bekannt) adoptieren. Offensichtlich sollte der bereits 51-jährige nur als Platzhalter für Annius Verus dienen, der noch zu jung für das Kaisertum war. Nach dem Tod Hadrians im Sommer desselben Jahres wurde Antoninus sein Nachfolger als Augustus und Imperator. Das einzige überlebende Kind aus seiner Ehe mit Faustina, die jüngere Faustina, verheiratete er mit Mark Aurel.

Antoninus Pius als Kaiser

Antoninuswall

In der Forschung wird erwogen, dass Hadrian den nicht besonders hervorgetretenen Antoninus als seinen Nachfolger auswählte, weil er sich von ihm eine Fortsetzung seiner auf Konsolidierung des Reiches, nicht auf Expansion angelegten Politik versprach. Allerdings ließ Antoninus schon am Beginn seiner Regierungszeit, vielleicht schon ab 139, spätestens in den Jahren 142 bis 144, durch Quintus Lollius Urbicus die Grenze in Britannien zu dem nach ihm benannten Antoninuswall vorverlegen, der etwa 160 km weiter nördlich als der von seinem Vorgänger errichtete Hadrianswall vom Firth of Forth zum Firth of Clyde verläuft. Der Kaiser ließ sich nochmals als Imperator akklamieren (IMP II); vermutlich wollte er durch einen militärischen Erfolg Zweifel an seiner Eignung zum Herrscher zerstreuen.

Auch in Obergermanien wurde vermutlich im Jahre 159 der Limes um 25 bis 30 Kilometer nach Osten vorverlegt. Von größeren Krisen blieb das Reich verschont, aber Unruhen und kleinere Konflikte gab es an weiteren Grenzen des Reiches, so in Mauretanien, Oberägypten und Dakien. Die Herrschaft des Antoninus war also keine reine Friedenszeit. An der mittleren Donau trug Antoninus durch die Einsetzung eines quadischen Königs zur Grenzsicherung bei (Münzprägungen tragen die Legende rex Quadis datus, „den Quaden wurde ein König gegeben“). Im Osten bauten sich gegen Ende der Regierungszeit wegen der Besetzung des armenischen Throns Spannungen mit den Parthern auf; seit etwa 158 wurden Truppen und erfahrene Heerführer an die römische Ostgrenze verlegt. Unmittelbar nach Antoninus’ Tod brach unter seinen Nachfolgern der Krieg aus, ebenso einige Jahre später an der Donaugrenze. Ob Antoninus an diesen Entwicklungen eine Mitschuld trug, ist in der Forschung umstritten.

Im Inneren pflegte Antoninus im Gegensatz zu seinem Vorgänger ein demonstrativ „freundschaftliches“ Verhältnis zum Senat. Seitdem er im ersten Jahr seiner Regierung die Vergöttlichung Hadrians durchgesetzt hatte, trug er den Beinamen Pius („der Fromme“). Anders als die Kaiser vor und nach ihm verließ er Italien während seiner Regierungszeit (der längsten seit Augustus) nie, kümmerte sich aber durch seine Statthalter oder Briefe (von denen einige inschriftlich in Städten wie Ephesos erhalten sind) um die Verwaltung des Reiches. Sein zurückhaltender Regierungsstil fand bei Zeitgenossen und Nachwelt große Anerkennung.

Der Überlieferung nach sah er seinen eigenen Tod kommen und ließ in der Nacht seines Sterbens die kleine Statue der Göttin Fortuna aus seinen Schlafgemach in das seines Nachfolgers Mark Aurel bringen. An die Prätorianer, die immer nervös waren bei Kaiserwechsel und ungeklärten Machtfragen, ließ er die Parole „Gleichmut“ ausgeben. [1]

Der Leichnam des Antoninus Pius wurde im Hadriansmausoleum (der späteren Engelsburg) beigesetzt, ihm zu Ehren eine (bis auf die Basis verlorene) Säule auf dem Marsfeld errichtet. Der von Antoninus für die 141 verstorbene Faustina erbaute Tempel auf dem Forum Romanum wurde nach seinem Tod auch seinem Kult gewidmet (siehe Tempel des Antoninus Pius und der Faustina). Er gehört heute zu den am besten erhaltenen römischen Tempeln.

Antoninus gilt traditionell als ein „guter Kaiser“, der sich um Frieden und Gerechtigkeit bemüht habe, doch wird dieses Bild, das nicht zuletzt von seinem Nachfolger Mark Aurel propagiert wurde, heute von einigen Althistorikern bezweifelt. Da Antoninus aber – auch aufgrund der eher schlechten Quellenlage – in der historischen Forschung vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit erregt hat, ist es schwierig, seine Herrschaft abschließend zu beurteilen. Jedenfalls war seine Regierungszeit nach Augustus die zweitlängste eines römischen Kaisers vor der Spätantike, obwohl er eigentlich nur als Übergangskaiser vorgesehen war.

Literatur

Quellen

  • Hauptquelle ist die spätantike Biografie des Kaisers in der Historia Augusta
  • Das Geschichtswerk des Cassius Dio, Buch 70 (nur extrem fragmentarisch erhalten und daher fast wertlos)
  • Die reiseführerartige Beschreibung Griechenlands durch Pausanias entstand teilweise während der Regierungszeit des Antoninus Pius.
  • Die Briefe des Marcus Cornelius Fronto

Sekundärliteratur

  • Michael Grant: The Antonines. The Roman Empire in Transition, London 1994.
  • Willy Hüttl: Antoninus Pius. 2 Bände, Calve, Prag 1933 und 1936. Nachdruck Arno Press, New York 1975, ISBN 0-405-07089-6. (Standardwerk)
  • Bernard Rémy: Antonine le Pieux, 138-161. Le siècle d'or de Rome, Paris 2005.
  • Hildegard Temporini-Gräfin Vitzthum: Antoninus Pius; in: Manfred Clauss (Hg.), Die römischen Kaiser. 55 historische Portraits von Caesar bis Iustinian, München 1997, S.137-144.
  • Sabine Walentowski: Kommentar zur Vita Antoninus Pius der Historia Augusta (Antiquitas, Reihe 4, Beiträge zur Historia-Augusta-Forschung, Serie 3, Kommentare, 3). Habelt, Bonn 1998, ISBN 3-7749-2835-5.

Weblinks

Anmerkungen

  1. Historia Augusta, Antoninus Pius 12, 5–6.



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Titus Aurelius Fulvus (Konsul 89) — Titus Aurelius Fulvus war ein römischer Senator des späten 1. Jahrhunderts n. Chr. und Vater des späteren römischen Kaisers Antoninus Pius. Die Familie des Fulvus stammte aus Nemausus (Nîmes) im südlichen Gallien (Provinz Gallia Narbonensis).… …   Deutsch Wikipedia

  • Titus Aurelius Fulvus (Konsul 85) — Titus Aurelius Fulvus war ein römischer Senator des 1. Jahrhunderts n. Chr. und Großvater des späteren römischen Kaisers Antoninus Pius. Fulvus stammte aus Nemausus (Nîmes) im südlichen Gallien (Provinz Gallia Narbonensis). Er durchlief die… …   Deutsch Wikipedia

  • Titus Aurelius Fulvus — In the first century there were two men with the name Titus Aurelius Fulvus. One was the paternal grandfather and the other the father to the Roman Emperor Antoninus Pius. The elder Titus Aurelius Fulvus was of Gallic descent, bore the nomen… …   Wikipedia

  • Titus Aurelius Fulvus (consul en 89) — Pour les articles homonymes, voir Titus Aurelius Fulvus. Titus Aurelius Fulvus fils de Titus Aurelius Fulvus et père de l empereur Antonin le Pieux. Biographie Cette section est vide, insuffisamment détaillée ou incomplète. Votre aide est la… …   Wikipédia en Français

  • Titus Aurelius Fulvus — Den Namen Titus Aurelius Fulvus trugen zwei römische Senatoren des 1. Jahrhunderts n. Chr.: der Großvater des späteren Kaisers Antoninus Pius, siehe Titus Aurelius Fulvus (Konsul 85); dessen Sohn, der Vater des späteren Kaisers, siehe Titus… …   Deutsch Wikipedia

  • Gnaeus Arrius Antoninus — (born 31) was a member of the Arrius family. The family were of consular rank. Antoninus was a friend and correspondent to Roman Senator and historian Pliny the Younger. Augustan History describes him as a ‘righteous person and he pitied Nerva… …   Wikipedia

  • Titus Aelius Hadrianus Antoninus Augustus Pius — Antoninus Pius Münchner Glyptothek Denar des Antoninus Pius Antoninus Pius (* …   Deutsch Wikipedia

  • Antoninus Pius — Münchner Glyptothek …   Deutsch Wikipedia

  • Antoninus — ist: Antoninus (Vorname) ein Vorname variante von Antonius einige Heilige, siehe Heiliger Antonius einige Kirchen der Heiligen, siehe Antoniuskirche Römische Kaiser: Titus Aurelius Fulvus Boionius Arrius Antoninus, bekannt als Antoninus Pius… …   Deutsch Wikipedia

  • Aurelius — (weibliche Form: Aurelia, Plural: Aurelii) war das nomen gentile (Familienname) der römischen gens Aurelia, die zu den plebejischen Familien gehörte. Der Name lässt sich aller Wahrscheinlichkeit vom sabinischen Sonnengott Ausel herleiten.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”