- Touristik-Eisenbahn Lüneburger Heide
-
Unter dem Namen Heide-Express vermarktet die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg e.V. (AVL) Fahrten mit ihren historischen Eisenbahnfahrzeugen über das Netz der Osthannoverschen Eisenbahn (OHE).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die AVL wurde am 6. Mai 1981 gegründet, um historische Schienenfahrzeuge betriebsfähig zu erhalten sowie über Verkehrsfragen, vornehmlich im Bereich der Eisenbahn, zu diskutieren. Mit Fahrzeugen der OHE konnten Sonderfahrten auf deren nördlichen Strecken, von Lüneburg und Winsen aus, durchgeführt werden. 1983 kaufte der Verein erste Waggons und in den folgenden fünf Jahren wurden weitere Reisezugwagen, ein Güterwagen sowie einige Lokomotiven und ein Triebwagen-Anhänger gekauft. Unter diesen war auch die Lok V 280 der EVB, die durch die AVL wieder in den Ursprungszustand als V46-01 der Kleinbahn Voldagsen-Duingen-Delligsen versetzt wurde. 1989 wurde östlich von Amelinghausen an der Strecke nach Lüneburg ein neuer Haltepunkt in Betrieb genommen, der nach einem nahen Ausflugsziel den Namen „Schafstall“ erhielt.
Die Fahrzeugsammlung wurde in den Folgejahren stetig ausgebaut, unter anderem erwarb der Verein aus den Niederlanden einen Triebwagen, der zuvor bei der OHE im Einsatz war. Zudem bekam der Heide-Express mehrere Auftritte in Fernsehsendungen, insbesondere bei Serien des NDR, aber auch bei Produktionen mehrerer Privatsender.
Im Jahr 1997 kam es zur Gründung der Touristik-Eisenbahn Lüneburger Heide GmbH (TEL) als Wirtschaftsbetrieb des Vereins. Diese Gesellschaft erhielt 1998 eine 15 Jahre währende Konzession als Eisenbahnverkehrsunternehmen und ist somit heute auch die Betriebsführungsgesellschaft des Vereins.
Mehrere Bahnsteige wurden in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre erneuert oder neu aufgebaut, so in Amelinghausen und Salzhausen. Nach dem Abbau des alten Bahnhofs in Niedermarschacht durch die OHE musste dort am etwa 1 km davor liegenden neuen Streckenende ein neuer Haltepunkt mit dem Namen Niedermarschacht Achterdeich errichtet werden. Auch Luhdorf erhielt einen neuen Haltepunkt.
Im Jahr 2000 überführte die AVL sechs ursprünglich für die OHE gebaute Großraum-Dieseltriebwagen aus Italien wieder in die Lüneburger Heide. Vier dieser Triebwagen wurden an die Prignitzer Eisenbahn verkauft (einer davon fährt heute für die Mittelweserbahn), die beiden anderen blieben im Besitz des Vereins. Über fünf Jahre lang wurde der GDT 0518 aufgearbeitet, seit 2005 steht auch dieser Triebwagen für Fahrten zur Verfügung. Ein weiterer Fahrzeugzuwachs kam 2005: Die AVL kaufte die Lok 120069 von der OHE, um mit dieser die Fahrten des Heide-Express durchzuführen, während die V46-01 eine Hauptuntersuchung (HU) erhielt. Nach Fertigstellung der HU und Ablauf der Untersuchungsfristen an der „neuen“ Lok wurde diese jedoch im Jahr 2007 wieder verkauft.
Aktivitäten
Neben dem Betrieb veranstaltet der Verein einige Vorträge, Modellbahnbörsen, Filmvorstellungen oder Ausstellung, vornehmlich in Lüneburg. Dazu werden auch Exkursionen durchgeführt.
Betrieb heute
Der Heide-Express fährt heute auf den OHE-Strecken rund um Lüneburg, Winsen, Soltau und Celle sowie Walsrode. Dabei wird mehrmals jährlich, jedoch unregelmäßig, in den Sommermonaten zu bestimmten Anlässen gefahren. Einen durchgehenden Wochenendbetrieb wie bspw. beim Moorexpress gibt es nicht.
Befahren werden die folgenden Strecken[1]:
- Winsen (Luhe)–Niedermarschacht (mit Bus-Anschluss an die Geesthachter Eisenbahnfreunde| [2])
- Winsen (Luhe)–Salzhausen–Hützel
- Lüneburg–Bleckede (–Waldfrieden)
- Lüneburg Süd–Amelinghausen–Hützel (–teilw. Soltau)
- Celle–Hankensbüttel–Wittingen
- Celle–Beckedorf–Hermannsburg–Müden (Örtze)
- Walsrode–Bomlitz
- Walsrode–Altenboitzen
In Zusammenarbeit mit anderen Vereinen werden die Fahrzeuge der AVL auch auf anderen Strecken zu Sonderzugfahrten eingesetzt, regelmäßig geschieht dies im Raum Hamburg.
Fahrzeuge
Die Fahrzeuge der AVL[3][4] kommen in verschiedenen Kombinationen zum Einsatz, bei den Fahrten des Heide-Express werden meist die V46-01 (von Lüneburg aus) oder die DL 0601 (von Winsen aus) mit Zügen aus Umbau- und Plattformwagen oder der GDT 0518 eingesetzt.
Lokomotiven und Triebwagen
Fahrzeug Betriebsnummer Bauart Anmerkungen Kleinlok 1 Deutz LM216R Denkmal Kleinlok 2 Deutz KS55 B Rangierlok Diesellok 5 LHB S200 abgestellt Streckenlok V 46-01 MaK 600 D Streckenlok D.L. 00601 WR 200 B Triebwagen DT 0504 Dieseltriebwagen (Gotha) Triebwagen GDT 0515 MaK GDT Ersatzteilspender Triebwagen GDT 0518 MaK GDT Personenwagen
Fahrzeug Betriebsnummer Bauart Sitzwagen „Amelinghausen“ 0002 B3yg Sitzwagen „Lüneburg“ 0003 B3yg Sitzwagen „Bleckede“ 0004 B3yg Buffetwagen „Egestorf“ 0005 BR3yg Sitzwagen „Scharnebeck“ 0006 B3yg Sitzwagen 0011 Ci („Donnerbüchse“) Buffetwagen 0012 CRi („Donnerbüchse“) Sitzwagen „Winsen / Luhe“ 0016 AB3yg Speisewagen 0200 WRge Sitzwagen 0021 Ci („Donnerbüchse“) Sitzwagen 0022 Ci („Donnerbüchse“) Sitzwagen 0023 Ci („Donnerbüchse“) Sitzwagen 0034 B3yg Gesellschaftswagen 0115 Pw4ü-30 Triebwagenanhänger 0304 ------ Gesellschaftswagen 1990 Bpw 4 Güterwagen und sonstige Waggons
Fahrzeug Betriebsnummer Fahrzeugart Werkstattwagen 0109 Post-mr/a Packwagen 0110 Pw Packwagen 0115 ----- Packwagen 0125 Pwgs Packwagen 0138 OHE Pwi ged. Güterwagen 1007 Gls 205 Kesselwagen 1013 Z ged. Güterwagen 1017 Glmns ged. Güterwagen 1018 Ghs Kesselwagen 1019 Z Güterwagen 1029 G Flachwagen 1150 X Flachwagen 1151 X ged. Güterwagen 1054 G ged. Güterwagen 1168 G Flachwagen 1171 X Flachwagen 1173 X Rungenwagen 1169 Rklmm Bei einigen Fahrten kommen auch Lokomotiven der Osthannoverschen Eisenbahnen zum Einsatz. Dies ist insbesondere der Fall bei Fahrten im Raum Celle.
Weblinks
- http://www.heide-express.de (offizielle Website)
- Fahrzeugliste
- http://heidebahn.de (Information über Eisenbahnen in der Lüneburger Heide)
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.