- Tschechoslowakische Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)
-
Tschechoslowakei
ČeskoslovenskoVerband Českomoravský fotbalový svaz Konföderation UEFA FIFA-Code Statistik Erstes Länderspiel
U-23: Bulgarien 2:1 Tschechoslowakei
U-21: Tschechoslowakei 0:0 Schottland
(Teplice; 12. November 1975)
(Salerno, Italien; 9. März 1994)Letztes Spiel
U-23: Tschechoslowakei 1:1 Portugal
U-21: Italien 3:0 Tschechoslowakei
{{{datum1b}}}Höchster Sieg
U-23: Tschechoslowakei 4:0 Österreich
U-21: Tschechoslowakei 7:0 Island
(Brünn; 28. März 1973)
(Michalovce; 25. September 1990)Höchste Niederlage
U-23: UdSSR 6:0 Tschechoslowakei
U-21: Schweden 4:0 Tschechoslowakei
(Jerewan, Sowjetunion; 10. April 1974)
(Växjö, Schweden; 28. März 1990)(Stand: unbekannt) Die Tschechoslowakische U-21-Fußballnationalmannschaft war eine Auswahlmannschaft tschechoslowakischer Fußballspieler. Sie unterstand des Českomoravský fotbalový svaz (ČMFS) und repräsentierte ihn auf der U-21-Ebene, in Freundschaftsspielen gegen die Auswahlmannschaften anderer nationaler Verbände, aber auch bei der Europameisterschaft des Kontinentalverbandes UEFA. Spielberechtigt waren Spieler, die ihr 21. Lebensjahr noch nicht vollendet hatten und die tschechoslowakische Staatsangehörigkeit besaßen. Bei Turnieren ist das Alter beim ersten Qualifikationsspiel maßgeblich.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Tschechoslowakei gelang mit der U-23-Nationalmannschaft bei der ersten U-23-Europameisterschaft gleich der Sieg. Anschließend schied man jedoch schon im Viertelfinale aus bzw. qualifizierte sich erst gar nicht. Nach der Neuausrichtung der Fußball-Jugendwettbewerbe der UEFA 1976 entschloss sich die Tschechoslowakei zur Gründung einer eigenen U-21-Nationalmannschaft. Bis zur Auflösung der Mannschaft 1994 konnte sich die Tschechoslowakei für acht der elf gespielten U21-Europameisterschaften qualifizieren. Allerdings schied man jeweils im Viertelfinale aus. Einzig in den Jahren 1982 bis 1986 schaffte man drei Mal in Folge die Qualifikation nicht.
Nach der Auflösung der Tschechoslowakei entstanden die beiden Nachfolger Tschechische Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer) und Slowakische Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer).
Teilnahmen U-23-Europameisterschaften
1972 Sieger 1974 Viertelfinale 1976 nicht qualifiziert Teilnahme bei U-21-Europameisterschaften
1978 Viertelfinale 1980 Viertelfinale 1982 nicht qualifiziert 1984 nicht qualifiziert 1986 nicht qualifiziert 1988 Viertelfinale 1990 Viertelfinale 1992 Viertelfinale 1994 Viertelfinale Bemerkung: Zwischen 1978 und 1992 wurde die Endrunde einer U-21-Europameisterschaft nicht in einem Land ausgetragen, sondern durch Hin- und Rückspiele in den jeweiligen teilnehmenden Nationen absolviert.
Siehe auch
- Tschechoslowakische Fußballnationalmannschaft
- U-21-Fußball-Europameisterschaft
- Fußball in der Tschechoslowakei
Weblinks
Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kasachstan | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldawien | Montenegro | Niederlande | Nordirland | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schottland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Weißrussland | Zypern
Ehemalige europäische Nationalmannschaften: DDR | Jugoslawien | Serbien-Montenegro | Tschechoslowakei | UdSSR
Wikimedia Foundation.