- Serbische Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)
-
Serbien
SrbijaSpitzname(n) „Orlići“
(dt. Diminutiv von "Adler")Verband Fudbalski Savez Srbije Konföderation UEFA Technischer Sponsor Nike Trainer Slobodan Krčmarević
Kapitän Milan Smiljanić Rekordtorschütze Dragan Mrđa (11) Rekordspieler Branislav Ivanović (33) Heimstadion Stadion Karađorđe, Novi Sad FIFA-Code SRB Bilanz 30 Spiele
18 Siege
6 Unentschieden
6 NiederlagenStatistik Erstes Länderspiel
Tschechien 0:1 Serbien
(Uherské Hradiště; 15. August 2006)Höchster Sieg
Serbien 8:0 Ungarn
(Belgrad; 7. September 2008)Höchste Niederlage
Serbien 0:3 Schweden
(Novi Sad; 6. Oktober 2006)Erfolge bei Turnieren Europameisterschaft Endrundenteilnahmen 2 (Erste: 2007) Beste Ergebnisse Zweiter 2007 (Stand: 19. Juni 2009) Die Serbische U-21-Fußballnationalmannschaft (kyrillisch Фудбалска репрезентација Србије за играче до 21 године / Fudbalska reprezentacija Srbije za igrače do 21 godine) repräsentiert Serbien bei internationalen U-21-Wettbewerben im Fußball und untersteht der Leitung des Serbischen Fußballverbandes. Die Mannschaft wird, sowohl von der FIFA als auch von der UEFA, als direkter Nachfolger der Jugoslawischen U-21- (bis Februar 2003) und der Serbisch-Montenegrinischen U-21-Fußballnationalmannschaft (bis Juni 2006) behandelt.
Spielberechtigt sind Spieler, die ihr 24. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und die serbische Staatsangehörigkeit besitzen. Bei Turnieren ist das Alter beim ersten Qualifikationsspiel maßgeblich.
Nachdem man zuvor als Serbien-Montenegro, als dessen Nachfolgemannschaft man sich versteht, erfolgreich an den beiden U21-Endrunden 2004 und 2006 teilgenommen hat, gelangte man 2004 bis ins Finale der EM ehe man an Italien scheiterte - 2 Jahre später gelang der Mannschaft der Halbfinaleinzug wo man jedoch im Elfmeterschießen gegen die Ukraine unterlag.
Den letzten großen Erfolg stellt die Finalteilnahme bei der U21-Europameisterschaft 2007 statt. Im Finale unterlag man dem Gastgeber Niederlande mit 4:1. Der Finaleinzug 2007 stellt zudem die erste Teilnahme und den einzigen Erfolg der U21-Fußballnationalmannschaft Serbiens seit der Abspaltung Montenegros im Jahr 2006 dar.
Für die U21-Europameisterschaft 2009 in Schweden qualifizierte man sich über die Relegationsspiele gegen Dänemark, in denen man sowohl im Heim- als auch im Rückspiel siegte.
Aktueller Kader
Nummer Spielername Verein Geburtstag Torhüter 1 Željko Brkić FK Vojvodina Novi Sad
9. Juli 1986 12 Bojan Šaranov OFK Belgrad
22. Oktober 1987 23 Živko Živković FK Metalac
14. April 1989 Abwehr 2 Marko Jovanović FK Partizan Belgrad
26. März 1988 5 Nikola Petković Eintracht Frankfurt
28. März 1986 13 Ivan Obradović FK Partizan Belgrad
25. Juli 1988 14 Nenad Tomović US Lecce
30. August 1987 15 Nemanja Pejčinović Hertha BSC
4. November 1987 16 Jagoš Vuković FK Rad
10. Juni 1988 19 Rajko Brežančić FK Partizan Belgrad
21. August 1989 21 Milan Vilotić FK Čukarički Stankom
21. Oktober 1986 Mittelfeld 4 Gojko Kačar Hertha BSC
26. Januar 1987 3 Ljubomir Fejsa FK Partizan Belgrad
14. August 1988 6 Nikola Gulan TSV 1860 München
23. März 1989 7 Milan Smiljanić c Espanyol Barcelona
19. November 1986 11 Zoran Tošić PFK ZSKA Moskau
24. August 1987 17 Nemanja Matić FC Chelsea
1. August 1988 18 Marko Milinković MFK Košice
16. April 1988 20 Dušan Tadić FK Vojvodina Novi Sad
20. November 1988 22 Nemanja Tomić FK Partizan Belgrad
21. Januar 1988 Angriff 10 Miralem Sulejmani Ajax Amsterdam
5. Dezember 1988 8 Rade Veljović CFR Cluj
9. August 1986 9 Slavko Perović FK Napredak Kruševac
9. Juni 1989 Trainer - Slobodan Krčmarević - 12. Juni 1965 c Mannschaftskapitän
Weblinks
- UEFA Seite der serbischen U-21 Männernationalmannschaft
- Offizielle Webseite des serbischen Fußballverbandes
Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kasachstan | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldawien | Montenegro | Niederlande | Nordirland | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schottland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Weißrussland | Zypern
Ehemalige europäische Nationalmannschaften: DDR | Jugoslawien | Serbien-Montenegro | Tschechoslowakei | UdSSR
Wikimedia Foundation.