Tunzenberg

Tunzenberg
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Mengkofen
Mengkofen
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Mengkofen hervorgehoben
48.71666666666712.433333333333398Koordinaten: 48° 43′ N, 12° 26′ O
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Niederbayern
Landkreis: Dingolfing-Landau
Höhe: 398 m ü. NN
Fläche: 86 km²
Einwohner: 5729 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 67 Einwohner je km²
Postleitzahl: 84152
Vorwahlen: 08733, 08774, 09427
Kfz-Kennzeichen: DGF
Gemeindeschlüssel: 09 2 79 127
Gemeindegliederung: 10 Gemarkungen
(ehemals Gemeinden)
Adresse der Gemeindeverwaltung: Von-Haniel-Allee 12
84152 Mengkofen
Webpräsenz:
Bürgermeister: Karl Maier (Aitrachtaler Bürgerl./Fr.Wähler)
Lage der Gemeinde Mengkofen im Landkreis Dingolfing-Landau
Karte

Mengkofen ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Dingolfing-Landau und liegt im Aitrachtal.

Inhaltsverzeichnis

Gemeindegliederung

Bei der Gemeindereform in den 1970er Jahren wurde die Gemeinde Mengkofen aus den ehemaligen Gemeinden Hofdorf, Puchhausen, Hüttenkofen, Süßkofen, Martinsbuch, Tunding, Mengkofen, Tunzenberg, Mühlhausen und Weichshofen gebildet.

Geschichte

  • 19. Dezember 1253: Erstmals erscheint der Name Mengkofen (auch: Menchofer, Maeinhover, Mengkofer) in einem Friedensvertrag zwischen Bischof Albert von Regensburg und den Herzögen Ludwig und Heinrich von Bayern als Schiedsrichter. Berthold der Maeinchover, der samt seiner Tochter Margarethe, Ehefrau des Ulrich von Teisbach, in einer Teisbacher Gerichtsurkunde vom 26. Februar 1296 Erwähnung findet.
  • Ulrich der Menchofer zu Choelnpach (heute Großköllnbach) erscheint als Gerichtsbeisitzer in einer Gerichtsurkunde von Leonsberg 1378, als Taidinger in einer Landshuter Gerichtsurkunde von 1396 und Vertragsschließender in einer Güterabtretungsurkunde von 1409.
  • Als Pfleger von Erding benennt eine Dingolfinger Gerichtsurkunde von 1335 den Chunrat den Memchofaer als Richter von Leonsberg 1378 eine Leonsberger Gerichtsurkunde Hans den Menchover.
  • Das große handschriftliche Wappenwerk des herzoglich-bayerischen Archivars Lieb, das ungefähr 1600 bis 1609 entstand, erwähnt für das Jahr 1358 den bereits genannten Hans den Mechover mit dem Beisatz "zu Salach", zu 1411 Erhard Menkhofer "Pfleger am Frauenhaus" im "baierischen" Krieg (d.h. im bayerisch-pfälzische Erbfolgekrieg von 1504/1505). Dieser Mengkofer scheint der letzte seines Stammes gewesen zu sein. Seit 1570 sind urkundlich schon andere Besitzer der ehemals großen Mengkofen’schen Besitzungen nachweisbar, welche wahrscheinlich keine blutsmäßigen Abkömmlinge der Familie waren.
  • Als Wahrzeichen der ältesten Ortsherrschaft versinnbildlicht das Wappen mit der Bärentatze ein großes Stück Ortsgeschichte. Die Form des Wappenschildes und die Darstellung der Wappenfigur lehnen sich an die ältesten Vorlagen in den Siegelabdrücken aus den Jahren 1335 und 1378 an.
  • 4. Mai 1939, nach Erledigung einiger Formalitäten kam eine von Franz von Epp persönlich unterzeichnete Urkunde, mit beigelegtem Wappen, das eine schwarze, gekrümmte, rotbewehrte Bärentatze auf goldenem Grund zeigt. Damit wurde der Gemeinde Mengkofen das Recht verliehen, dieses eigene Wappen zu führen.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat von Mengkofen hat 20 Mitglieder, dazu kommt noch der hauptamtliche Bürgermeister.

CSU SPD Aitrachtaler Bürgerliste Tundinger Liste Gesamt
2002 9 4 7 0 20 Sitze
2008 7 5 6 2 20 Sitze

(Stand: Kommunalwahl am 2. März 2008)

Wappen

Die Wappenbeschreibung lautet: „In Gold eine rot bewehrte schwarze Bärentatze.“

Sehenswürdigkeiten

Die katholische Filialkirche Mariä Himmelfahrt in Hüttenkofen. Der Langhausneubau in Blankziegeln aus dem Jahre 1852 stammt vom Architekten Leonhard Schmidtner.

Literatur

Sirl, Michael: Die drei Hofmarken Mengkofen, Weichshofen, Tunzenberg, Bez.-Amt Dingolfing, Kreis Niederbayern: eine Ortsgeschichte, Kaufbeuren 1917

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mengkofen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz von Haniel-Niethammer — (* 20. Juli 1895 in Köln; † 24. Mai 1977) war ein deutscher Politiker der CSU. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Partei 3 Abgeordneter …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard von Haniel — Gerhard Friedrich Paul Georg Wilhelm von Haniel, auch Haniel Niethammer, (* 19. September 1888 in Saarburg/Lothringen; † 22. Februar 1955 in München) war ein deutscher Maler, geprägt vom französischen Impressionismus. Sein Schwerpunkt lag in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Tunding — Gemeinde Mengkofen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Landkreis Dingolfing-Landau — Die Liste der Orte im Landkreis Dingolfing Landau listet die 897 amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Dingolfing Landau auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und… …   Deutsch Wikipedia

  • Mengkofen — Castle …   Wikipedia

  • Paolo Gavelli — is a clarinettist, he always recalls the teachings of Paolo Budini, Antony Pay and Giora Feidman. He has played in the orchestras of Teatro alla Scala in Milan, Teatro Stabile and Teatro Comunale in Genoa as well as in Filarmonica Italiana,… …   Wikipedia

  • Hermann von Mallinckrodt — (* 5. Februar 1821 in Minden; † 26. Mai 1874 in Berlin) war ein deutscher Politiker. Mallinckrodt war einer der schlagfertigsten Vorkämpfer der katholischen Zentrumspartei und trug wesentlich zu deren Gründung s …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Dingolfing — Lage in Bayern Der Landkreis Dingolfing war ein Landkreis in Niederbayern, der 1972 im Landkreis Dingolfing Landau aufging …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”