- Twiste (Twistetal)
-
Twiste Gemeinde TwistetalKoordinaten: 51° 20′ N, 8° 58′ O51.3366666666678.9677472222222Koordinaten: 51° 20′ 12″ N, 8° 58′ 4″ O Einwohner: 1.276 (15. Jan. 2010) Eingemeindung: 1. Jan. 1972 Postleitzahl: 34477 Vorwahl: 05695 Twiste ist der zweitgrößte Ortsteil der Gemeinde Twistetal im Landkreis Waldeck-Frankenberg in Nordwest-Hessen und Sitz der Gemeindeverwaltung.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Twiste liegt rund 6 km südwestlich von Bad Arolsen am gleichnamigen Fluss Twiste, der wenige Kilometer flussabwärts bzw. nordöstlich zum Twistesee aufgestaut ist. Durch den Ort führen die Bundesstraße 252 und die Twistetalbahn, auf der Regionalexpress-Züge zwischen Korbach und Kassel verkehren.
Geschichte
Erste urkundliche Erwähnungen des Ortes finden sich schon vor 1150 Jahren, so 843, als Tuistai als Besitz des Klosters Corvey genannt wird. Die seit den Gründungszeiten des Ortes Twiste bestehende frühromanische dreischiffige Pfeiler-Basilika, eine Wehrkirche mit einer Renaissance-Kanzel aus dem Jahr 1602, trägt den Namen des Schutzheiligen Sankt Veith. Sie ist die größte Gewölbebasilika im Waldecker Land und hat als einzige ein Querschiff. Der Bau wurde im späten 11. Jahrhundert begonnen. Querhaus und Chor stammen aus dem 12. Jahrhundert. Größere Veränderungen erfolgten 1559 durch Erweiterung des Querschiffes und 1772 durch Erneuerung des baufälligen Turmoberbaus. Die Kanzel aus dem Jahre 1602 ist von dem Bildschnitzer und Formschneider Jost Schilling aus Immighausen.
Die Herren „von Twiste“, Ministeriale und Lehnsmannen der Grafen von Waldeck, hatten lange Zeit eine befestigte Burg im Ort. Zur Zeit der Bauernkriege stand Hans von Twiste den Waldecker Grafen im Kampf gegen Götz von Berlichingen treu zur Seite. Die Einbindungen der ersten Orte (so auch Twiste) in der Grafschaft bzw. im späteren Fürstentum Waldeck (ab 1712) waren der Grundstock für einen friedlichen und durch Schützengilden gesicherten Zusammenhalt.
In Twiste befand sich viele Jahrhunderte lang ein zehntfreies Gut, der sogenannte „Schäferhof“, des waldeckischen Grafen- bzw. Fürstenhauses.[1] Dieser Gutshof im Ortskern war bis in die 1870er Jahre voll bewirtschaftet. Heute ist im ehemaligen Gutshaus die Gemeindeverwaltung der Gemeinde Twistetal untergebracht.
Sport
Im Ort ist der in der Handball- und Leichtathletiksparte der TSV 09 Twiste mit über 1.000 Mitgliedern aktiv. Weiterhin gibt es einen Tennisverein und einen Reitverein.
Umgebung
Bekannte Ausflugsziele unweit von Twiste sind der Twistesee und Bad Arolsen.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Johann Adolph Theodor Ludwig Varnhagen, Grundlage der Waldeckischen Landes- und Regentengeschichte. (S. 8)
Berndorf | Elleringhausen | Gembeck | Mühlhausen | Nieder-Waroldern | Ober-Waroldern | Twiste
Wikimedia Foundation.