- UEC Mödling
-
UEC Mödling Größte Erfolge - Meister der Eishockey Oberliga 2006 und 2007
- Österreichischer Nationalligameister 1987
- Nationalliga-Vizemeister 1988, 1989
Vereinsinfos Geschichte Gründung 1972 Spitzname The Dragons Vereinsfarben blau, gelb Spielstätte Eisarena Mödling Kapazität 1.000 Plätze Geschäftsführer Martin Rödhammer Cheftrainer Peter Klumpp Kapitän Raphael Pikisch 2010/11 7. Platz Der UEC Mödling ist ein österreichischer Eishockeyclub aus Mödling (Niederösterreich). Die Mannschaft spielt seit der Saison 2008/09 in der Wiener Liga. Den letzten Meistertitel feierte der UEC Mödling 2006 und 2007 mit dem Gewinn der österreichischen Eishockey Oberliga (dritthöchste Spielklasse).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der UEC Mödling wurde 1972 gegründet, 1981 stieg die Kampfmannschaft in die Regionalliga Ost-A auf, der UEC war damit erstmals die Nr. 1 in Niederösterreich. In der Saison 1986/87 erreichte er als erster Niederösterreichischer Club den Meistertitel der Österreichischen Nationalliga und qualifizierte sich damit für die Bundesliga. Die Chance einer erstmaligen Teilnahme eines niederösterreichischen Vereines musste aber auf vorerst unbestimmte Zeit verschoben werden, da die für die höchste Spielklasse zwingend vorgeschriebene Eishalle im Raum Mödling nach wie vor fehlte und nicht gebaut werden konnte. Der Bau der Eishalle wurde 1992 wegen des neuerlichen Aufstieges in die Nationalliga wieder aktuell. 1998 wurde dem Vereinsnamen, in Anlehnung an das Stadtwappen Mödlings, "The Dragons" beigefügt. Im Jahr darauf wurde der Aufstieg in die Oberliga erreicht. In der Saison 2004/05 nahm der UEC "The Dragons" Mödling an der NÖ-OÖ Eishockeyliga und der NÖ Landesliga teil. Nach einer überragenden Saison errang der UEC den Meistertitel in beiden Ligen.
Bereits in der ersten Saison nach dem Aufstieg in die Oberliga errangen die Dragons den Meisterpokal der Saison Saison 2005/06. Ein Aufstieg in die Nationalliga ist für den erfolgreichsten Eishockeyclub des größten Bundeslandes mangels der vorgeschriebenen Eishalle erneut nicht möglich.
Seit der Saison 2008/09 nimmt der UEC Mödling mit der ersten Mannschaft wieder an einem Meisterschaftsbetrieb in der Wiener Liga teil. Das Rückgrat des Teams bilden ehemalige Spieler des Farmteams, der Hobbymannschaft sowie einige erfahrene UEC-Oberliga-Spieler.[1]
Eisarena Mödling
Die Eisarena Mödling ist die Spielstätte des UEC Mödling. Sie ist Teil des Freizeitzentrums Stadtbad Mödling und wurde 1972 errichtet. Der Verein stand 1987 als Meister der zweitklassigen Nationalliga kurz vor dem Sprung in die Erstklassigkeit. Da die Eisarena aber nur 1.000 Zuschauern Platz bietet und nicht den Erfordernissen für eine Lizenz in der höchsten österreichischen Eishockeyliga erfüllt, blieb den Mödlingern der Aufstieg verwehrt.[2]
Ehrenmitglieder
- Arthur Mucha (Ehrenpräsident)
- Otto Künz
- Harald Lowatschek
- Bruno Neumeister
- Rosa Pipek
- Johann Pipek
- Hans-Günther Tschernoster
- Robert Mayer
- Walter Seewald
- Michael Heigl
Einzelnachweise
- ↑ uecmoedling.at: Geschichte des Vereins
- ↑ Eisarena Mödling, www.hockeyarenas.net
Weblinks
Aktuelle Vereine:
EC Graz 99ers | EC KAC | EHC Linz | EC Red Bull Salzburg | EC VSV | Vienna Capitals | HK Jesenice (SLO) | HDD Olimpija Ljubljana (SLO) | Alba Volán Székesfehérvár (HUN) | KHL Medveščak Zagreb (CRO) | Orli Znojmo (CZE)Ehemalige Vereine:
HC TWK Innsbruck | VEU Feldkirch | EHC Lustenau | ATSE Graz | EK Zell am See | KSV Eishockeyklub | UEC Mödling | EV Zeltweg | Wiener EVSpielzeiten:
frühere | 1958/59 | 1959/60 | 1960/61 | 1961/62 | 1962/63 | 1963/64 | 1964/65 | 1965/66 | 1966/67 | 1967/68 | 1968/69 | 1969/70 | 1970/71 | 1971/72 | 1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/2000 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09 | 2009/10 | 2010/11 | 2011/12
Wikimedia Foundation.