- Unterspreewald (Gemeinde)
-
Wappen Deutschlandkarte 52.08333333333313.86666666666772Koordinaten: 52° 5′ N, 13° 52′ OBasisdaten Bundesland: Brandenburg Landkreis: Dahme-Spreewald Amt: Unterspreewald Höhe: 72 m ü. NN Fläche: 25,8 km² Einwohner: 862 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 33 Einwohner je km² Postleitzahl: 15910 Vorwahl: 035473 Kfz-Kennzeichen: LDS Gemeindeschlüssel: 12 0 61 510 Gemeindegliederung: 3 Ortsteile Adresse der Amtsverwaltung: Hauptstr. 49
15910 SchönwaldWebpräsenz: Bürgermeister: Arno Pötschick Lage der Gemeinde Unterspreewald im Landkreis Dahme-Spreewald Die Gemeinde Unterspreewald liegt im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg.
Sie entstand am 31. Dezember 2001 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der bis dahin selbständigen Gemeinden Neuendorf am See, Leibsch und Neu Lübbenau.[2] Heute ist sie dem Amt Unterspreewald zugeordnet, dessen Verwaltungssitz in Schönwald ist.
Inhaltsverzeichnis
Gemeindegliederung
- Neuendorf am See
- Leibsch, mit dem Ortsteil Damm
- Neu Lübbenau
Geschichte
Leibsch wurde im Jahr 1004 als Liubsi erstmals urkundlich erwähnt. Das alte Fischerdorf Neuendorf am See war Neuendorf um 1200 ein Vorwerk des Klosters Mönchehofe (heute Münchehofe). Die „Colonie Neu Lübbenau“ wurde Mitte des 18. Jahrhunderts gegründet. Der ursprüngliche Name des Orts war „Libbenauerei im Schadowschen Busch“.
Politik
Arno Pötschick ist Bürgermeister der Gemeinde Unterspreewald und Ortsbürgermeister des Ortsteils Neuendorf am See. Bernd Rocher ist Ortsbürgermeister des Ortsteils Leibsch, Lothar Lorenz Ortsbürgermeister des Ortsteils Neu Lübbenau.
Sehenswürdigkeiten
In der Denkmalliste steht die 1939 erbaute Dorfkirche Neu Lübbenau. Zur Gemeinde gehört auch der Neuendorfer See.
Weblinks
Commons: Unterspreewald – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Bevölkerung im Land Brandenburg am 31. Dezember 2010 nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden (PDF; 31,71 KB), Stand 31. Dezember 2010. (Hilfe dazu)
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2001
Städte und Gemeinden im Landkreis Dahme-SpreewaldAlt Zauche-Wußwerk | Bersteland | Bestensee | Byhleguhre-Byhlen (Bĕła Góra-Bĕlin) | Drahnsdorf | Eichwalde | Golßen | Groß Köris | Halbe | Heideblick | Heidesee | Jamlitz | Kasel-Golzig | Königs Wusterhausen | Krausnick-Groß Wasserburg | Lieberose | Lübben (Spreewald) | Luckau | Märkisch Buchholz | Märkische Heide | Mittenwalde | Münchehofe | Neu Zauche (Nowa Niwa) | Rietzneuendorf-Staakow | Schlepzig | Schönefeld | Schönwald | Schulzendorf | Schwerin | Schwielochsee | Spreewaldheide | Steinreich | Straupitz (Tšupc) | Teupitz | Unterspreewald | Wildau | Zeuthen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Unterspreewald — steht für: Unterspreewald (Landschaft) Unterspreewald (Gemeinde) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Unterspreewald — In der Liste der Baudenkmäler in Unterspreewald sind alle Baudenkmäler der brandenburgischen Gemeinde Unterspreewald und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2008.… … Deutsch Wikipedia
Neuendorfer See (Unterspreewald) — Neuendorfer See Bild gesucht BW Geographische Lage Brandenburg, Spreewald Zuflüs … Deutsch Wikipedia
Amt Unterspreewald — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmale in Unterspreewald — In der Liste der Baudenkmale in Unterspreewald sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Unterspreewald und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2010.… … Deutsch Wikipedia
Schwielochsee (Gemeinde) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Unterer Spreewald — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Nowa Wjas pśi rĕce-Stoki — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Rietzneuendorf-Friedrichshof — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Slopice — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia