- Märkisch Buchholz
-
Wappen Deutschlandkarte 52.10944444444413.762542Koordinaten: 52° 7′ N, 13° 46′ OBasisdaten Bundesland: Brandenburg Landkreis: Dahme-Spreewald Amt: Schenkenländchen Höhe: 42 m ü. NN Fläche: 24,65 km² Einwohner: 780 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 32 Einwohner je km² Postleitzahl: 15748 Vorwahl: 033765 Kfz-Kennzeichen: LDS Gemeindeschlüssel: 12 0 61 328 Stadtgliederung: 3 Ortsteile Adresse der
Stadtverwaltung:Gerichtsstraße 1
15748 Märkisch BuchholzWebpräsenz: Bürgermeister: Bianca Urban (Heimatverein Märkisch Buchholz) Lage der Stadt Märkisch Buchholz im Landkreis Dahme-Spreewald Märkisch Buchholz ist eine Stadt im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg. Sie ist die kleinste Stadt Brandenburgs und auch eine der kleinsten in Deutschland (Stand 1. Mai 2007). Bis 1937 hieß sie Wendisch Buchholz.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Stadt liegt an der Dahme. Im Ortsbereich mündet der Dahme-Umflutkanal in die Dahme. Die Gegend wurde während der Eiszeiten überformt. Die Stadt selber liegt in einer Talsandfläche und bietet mit den Krausnicker Bergen und der dort erhaltenen höchsten geologischen Terrasse im Gebiet einige geografische Besonderheiten. Außerdem befindet sich die Stadt in einem möglichen Abflussgebiet der Spree, welche mit dem Dahme-Umflutkanal ausgenutzt wird.
Stadtgliederung
Die Gemeinde Märkisch Buchholz gliedert sich in folgende Ortsteile auf: Das Dorf Köthen etwa 6 km südlich gelegen am Köthener See. Gegenüber am anderen Ufer des Sees befindet sich Neuköthen und am Dahme-Umflutkanal vor dem Sperrwehr auf der linken Seite des Kanals der Wohnplatz Siedlung sowie nordöstlich von Märkisch Buchholz der Wohnplatz Herrlichenrath.
Geschichte
Die Besiedlung des Gebietes um Märkisch-Buchholz ist schon seit der Steinzeit belegt. Es wurden verschiedene Siedlungsplätze im Bereich des Dahmetals, bei Köthen und im weiteren Umfeld gefunden. Die Slawen hinterließen im Bereich des Dorfes Köthen eine Siedlungsstätte. Im Mittelalter siedelten hier überwiegend Wenden (Sorben).
Die Besiedlung der Stadt aus deutscher Sichtweise wird in das 12. und 13. Jahrhundert gelegt. Dabei finden die ersten urkundlichen Nennungen im Konflikt der Markgrafen von Meißen mit dem Markgrafen aus askanischem Hause statt. Es wird vermutet, dass der Ort damals als Burgbefestigung mit einer angeschlossenen Siedlung angelegt war. Diese Vermutung wird durch die erste urkundliche Nennung belegt, welche die Gegend am 3. August 1301 als castrum et oppidum Bucholt beschreibt.
Der Ort lag in einer sehr konfliktreichen Gegend und wurde bis ins Jahr 1443 mehrmals verkauft, verschenkt, eingenommen oder als Lehen weitergegeben. Auslöser für diese Unruhen dürfte das Aussterben der brandenburgischen Askanier im Jahre 1319 gewesen sein. Erst im Jahre 1443 kam der Ort endgültig in die Besitzungen des Markgrafen von Brandenburg. Es folgten Jahre relativer Ruhe um den Ort. Der Dreißigjährige Krieg brachte dem Ort umfangreiche Verwüstungen. Am Ende des Krieges waren von der Bausubstanz nur ärmliche Hütten übrig geblieben und über 65 Prozent der Bevölkerung waren ausgelöscht worden.
Nach dem Krieg konnte sich langsam ein Bürgertum etablieren und es wurden immer mehr Gewerbe in der Stadt gegründet. Im Jahr 1752 wurde bei einem Stadtbrand die seit mindestens 1346 bestehende Kirche so stark beschädigt, dass sie als Kronenkirche erneuert wurde. Die Stadt wuchs bis zum Jahr 1905 auf 1205 Einwohner an. Dabei erlangte der Ort eine regionale Bedeutung. Durch die ansässige Poststation war zudem auch eine Verbindung nach Prag und Berlin direkt möglich.
Durch die Lage an der Dahme und zum Unterspreewald war der Ort bereits im 19. Jahrhundert ein beliebter Ausflugsort für die Berliner. So entstanden für einen Ort dieser Größe zahlreiche Restaurants und Hotels.
Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wies der Ort mit 3% einen ungewöhnlich hohen jüdischen Bevölkerungsanteil auf. Überreste des von Nationalsozialisten zerstörten Friedhofs der Jüdischen Gemeinde befinden sich an der Birkenstraße.
1937 wurde die Stadt umbenannt von Wendisch Buchholz in Märkisch Buchholz, weil der bisherige Ortsname als „nicht deutsch genug“ angesehen wurde.
Während des Zweiten Weltkrieges wurde die Stadt aufgrund ihrer Lage am Rand des Kessels von Halbe stark in Mitleidenschaft gezogen, mehr als 70 Prozent der Bausubstanz wurden dabei vernichtet.
Politik
Die Verwaltung der Stadt wird seit 1991 vom Amt Schenkenländchen ausgeführt.
Stadtverordnetenversammlung
Die Stadtverordnetenversammlung besteht aus 10 Stadtverordneten.
- Wählergruppe Partner der Feuerwehr 5 Sitze
- Wählergruppe Heimatverein Märkisch Buchholz e.V. 2 Sitze
- Einzelwahlvorschlag König 1 Sitz
- SPD 1 Sitz
- Einzelwahlvorschlag Tillack 1 Sitz
(Stand: Kommunalwahl am 28. September 2008)[2]
Wappen
Das Wappen wurde am 20. August 1999 genehmigt.
Blasonierung: „In Silber neben einer rechten blauen Flanke, belegt mit einem aufgerichteten, linksgewendeten silbernen Hecht und überhöht von einer aufgerichteten fünfendigen goldenen Hirschstange, eine bewurzelte grüne Buche.“[3]
Wirtschaft
Die in Märkisch Buchholz ansässigen Unternehmen dienen vor allem der Versorgung der Bevölkerung und der Touristen. Daneben gibt es einige Kleinbetriebe im Bereich der Renovierung/Modernisierung und des Neubaus von Häusern. Im primären Sektor gibt es noch die Fischerei in Köthen und einige kleine Holzfirmen.
Infrastruktur
Märkisch Buchholz ist verkehrstechnisch über die B 179 an Berlin angeschlossen. Der direkte Wasserweg nach Berlin über die Dahme ist möglich und wurde am Ende des vorigen Jahrtausends auch von der Stern und Kreisschiffahrt aus Berlin angeboten.
Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Baudenkmale in Märkisch Buchholz stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburgs eingetragenen Baudenkmale.
Persönlichkeiten
- Franz Fühmann, Schriftsteller, lebte und arbeitete in Märkisch Buchholz.
Quellenangaben
- ↑ Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Bevölkerung im Land Brandenburg am 31. Dezember 2010 nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden (PDF; 31,71 KB), Stand 31. Dezember 2010. (Hilfe dazu)
- ↑ http://daten.verwaltungsportal.de/dateien/bekanntmachungen/vorl.sitzzut.svv20me4rkisch20buchholz202008.pdf
- ↑ Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg
Weblinks
Commons: Märkisch Buchholz – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis Dahme-SpreewaldAlt Zauche-Wußwerk | Bersteland | Bestensee | Byhleguhre-Byhlen (Bĕła Góra-Bĕlin) | Drahnsdorf | Eichwalde | Golßen | Groß Köris | Halbe | Heideblick | Heidesee | Jamlitz | Kasel-Golzig | Königs Wusterhausen | Krausnick-Groß Wasserburg | Lieberose | Lübben (Spreewald) | Luckau | Märkisch Buchholz | Märkische Heide | Mittenwalde | Münchehofe | Neu Zauche (Nowa Niwa) | Rietzneuendorf-Staakow | Schlepzig | Schönefeld | Schönwald | Schulzendorf | Schwerin | Schwielochsee | Spreewaldheide | Steinreich | Straupitz (Tšupc) | Teupitz | Unterspreewald | Wildau | Zeuthen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Märkisch Buchholz — Church … Wikipedia
Märkisch Buchholz — Märkisch Buchholz … Wikipédia en Français
Märkisch-Buchholz — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Märkisch Buchholz — Mạ̈rkisch Buchholz, Stadt im Landkreis Dahme Spreewald, Brandenburg, 45 m über dem Meeresspiegel, südöstlich von Berlin an der Dahme, 830 Einwohner; Erholungsort. Geschichte: Als dörfliche Siedlung an eine … Universal-Lexikon
Liste der Baudenkmäler in Märkisch Buchholz — In der Liste der Baudenkmäler in Märkisch Buchholz sind alle Baudenkmäler der brandenburgischen Gemeinde Märkisch Buchholz ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2007 … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmale in Märkisch Buchholz — In der Liste der Baudenkmale in Märkisch Buchholz sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Märkisch Buchholz ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 30. Dezember 2009.… … Deutsch Wikipedia
Köthen (Märkisch Buchholz) — Dorfstraße in Köthen Köthen ist ein Ortsteil der Stadt Märkisch Buchholz in Brandenburg. Das Dorf liegt südöstlich von Märkisch Buchholz am Südufer des Köthener Sees im Biosphärenreservat Spreewald und hat etwa 70 Einwohner. Durch den Ort führt… … Deutsch Wikipedia
Buchholz — steht für: Eine Bewertung im Schach, siehe Feinwertungen für Schachturniere Buchholz ist der Name folgender Gemeinden in Deutschland: Buchholz (bei Röbel), Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg Vorpommern Buchholz in der… … Deutsch Wikipedia
Buchholz — may refer to:PlacesIn Germany *Buchholz in der Nordheide, a town in the district of Harburg, Lower Saxony *Französisch Buchholz, a part of Pankow in Berlin *Märkisch Buchholz, in the Dahme Spreewald district, Brandenburg *Buchholz, Schaumburg, in … Wikipedia
Liste der Orte im Landkreis Märkisch-Oderland — Wappen des Kreises Diese Liste enthält Siedlungen und Orte des Landkreises Märkisch Oderland in Brandenburg. Zusätzlich angegeben sind die Art der Gemeinde und die übergeordnete Einheit. Durch Klicken auf das quadratische Symbol in der Titelzeile … Deutsch Wikipedia