- Basketballweltmeisterschaft
-
Die Basketball-Weltmeisterschaft, ein Turnier für Basketball-Nationalmannschaften, wird von der FIBA alle vier Jahre veranstaltet.
Inhaltsverzeichnis
Weltmeisterschaften der Herren
Übersicht aller Weltmeisterschaften
1Die Sowjetunion spielte ohne Spieler aus Litauen, Lettland und Estland.
Medaillenspiegel der WM-Platzierten
Medaillenspiegel Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1 Serbien*
5 3 2 10 2 Russland**
3 5 2 10 3 Vereinigte Staaten
3 3 4 10 4 Brasilien
2 2 2 6 5 Argentinien
1 2 0 3 6 Spanien
1 0 0 1 7 Griechenland
0 1 0 1 8 Chile
0 0 2 2 9 Deutschland
0 0 1 1 Kroatien
0 0 1 1 Philippinen
0 0 1 1 *Serbien ist rechtlicher Nachfolger von Jugoslawien bzw. Serbien und Montenegro
**Russland ist rechtlicher Nachfolger der SowjetunionWeltmeisterschaften der Damen
Übersicht aller Weltmeisterschaften
Medaillenspiegel der WM-Platzierten
Medaillenspiegel Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1 Vereinigte Staaten
7 1 2 10 2 Russland*
6 5 0 11 3 Australien
1 0 2 3 4 Brasilien
1 0 1 2 5 Tschechien**
0 2 4 6 6 Südkorea
0 2 0 2 7 Bulgarien
0 1 1 2 China
0 1 1 2 9 Chile
0 1 0 1 Japan
0 1 0 1 Serbien***
0 1 0 1 12 Kanada
0 0 2 2 13 Frankreich
0 0 1 1 Kuba
0 0 1 1 *Russland ist rechtlicher Nachfolger der Sowjetunion
**Tschechien ist rechtlicher Nachfolger der Tschechoslowakei
***Serbien ist rechtlicher Nachfolger von Jugoslawien bzw. Serbien und MontenegroSiehe auch
Weblinks
Die kontinentalen Basketball-MeisterschaftenBasketball-Weltmeisterschaften der DamenSantiago de Chile 1953 | Rio de Janeiro 1957 | Moskau 1959 | Peru 1964 | Tschechoslowakei 1967 | Brasilien 1971 | Kolumbien 1975 | Seoul 1979 | Brasilien 1983 | Sowjetunion 1986 | Malaysia 1990 | Australien 1994 | Deutschland 1998 | China 2002 | Brasilien 2006 | Tschechien 2010
Basketball-Weltmeisterschaften der HerrenBuenos Aires 1950 | Rio de Janeiro 1954 | Santiago de Chile 1959 | Rio de Janeiro 1963 | Montevideo 1967 | Ljubljana 1970 | San Juan 1974 | Manila 1978 | Cali 1982 | Madrid 1986 | Buenos Aires 1990 | Toronto 1994 | Athen 1998 | Indianapolis 2002 | Japan 2006 | Türkei 2010
Wikimedia Foundation.