- Vanadium(III)-chlorid
-
Kristallstruktur __ V3+ __ Cl- Allgemeines Name Vanadium(III)-chlorid Andere Namen - Vanadiumtrichlorid
- Vanadin(III)-chlorid
- Vanadintrichlorid
Verhältnisformel VCl3 CAS-Nummer 7718-98-1 PubChem 62647 Kurzbeschreibung hygroskopische, geruchlose, hellrote bis rosarote zerfließliche Kristalle[1]
Eigenschaften Molare Masse 157,30 g·mol−1 Aggregatzustand fest
Dichte 3,0 g·cm−3 (20 °C)[1]
Schmelzpunkt >300 °C (Zersetzung zu Chlorwasserstoff und Vanadiumoxide)[1]
Löslichkeit löslich in Wasser unter Zersetzung[1]
Sicherheitshinweise GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2] Gefahr
H- und P-Sätze H: 302-314 EUH: keine EUH-Sätze P: 280-305+351+338-310 [2] EU-Gefahrstoffkennzeichnung [1] Ätzend (C) R- und S-Sätze R: 22-34 S: 25-36/37/39-45 MAK keine MAK, da cancerogen[1]
LD50 350 mg·kg−1 (Ratte, peroral)[3]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Vanadium(III)-chlorid ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Vanadium und Chlor, die häufig als Ausgangsstoff zur Herstellung von Vanadium(III)-Komplexverbindungen genutzt wird. Es gehört zur Stoffklasse der Chloride und bildet ein Hexahydrat VCl3•6 H2O, ein grünes, hygroskopisches Pulver.
Inhaltsverzeichnis
Gewinnung und Darstellung
Vanadium(III)-chlorid wird durch Erhitzen (160–170 °C) aus Vanadium(IV)-chlorid VCl4 gewonnen.
Vanadium(III)-chlorid kann auch aus den Elementen gewonnen werden[4]:
- Vanadium und Chlorgas reagieren beim Molverhältnis 2:3 zu Vanadium(III)-chlorid.
Eigenschaften
Physikalische Eigenschaften
Im Kristall bildet Vanadium(III)-chlorid oktaedrische Strukturen, wobei jedes Vanadiumion oktaedrisch von sechs Chloridionen umgeben ist.
Chemische Eigenschaften
Beim Erhitzen (~675 °C) mit Wasserstoff wird Vanadium(III)-chlorid zu Vanadium(II)-chlorid reduziert.
Alternativ ist eine Synthese durch Chlorierung von Vanadium oder aus Vanadium(III)-oxid und Thionylchlorid möglich.
Verwendung
Vanadium(III)-chlorid dient als Ausgangsstoff zur Herstellung von Vanadium(III)-Komplexverbindungen, so z. B. Tetrahydrofuran- oder Acetonitrilderivate (VCl3(THF)3 bzw. VCl3(MeCN)3). Weiterhin kann es zur Herstellung von Vanadium durch Reduktion mit Magnesium und als Katalysator bei Polymerisationen eingesetzt werden.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f Eintrag zu Vanadium(III)-chlorid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 30. August 2007 (JavaScript erforderlich)
- ↑ a b Datenblatt Vanadium(III) chloride bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 25. April 2011.
- ↑ Sicherheitsdatenblatt (engl.)
- ↑ Arnold F. Holleman, Nils Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 102. Auflage. de Gruyter, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-017770-1, S. 1550.
VanadiumhalogenideOxidationsstufe (II): Vanadium(II)-fluorid | Vanadium(II)-chlorid | Vanadium(II)-bromid | Vanadium(II)-iodid
Oxidationsstufe (III): Vanadium(III)-fluorid | Vanadium(III)-chlorid | Vanadium(III)-bromid | Vanadium(III)-iodid
Andere Oxidationsstufen: Vanadium(IV)-fluorid | Vanadium(IV)-chlorid | Vanadium(IV)-bromid | Vanadium(V)-fluorid
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Vanadium(II)-chlorid — Kristallstruktur V2+ … Deutsch Wikipedia
Vanadium(IV)-chlorid — Strukturformel Allgemeines Name Vanadium(IV) chlorid Andere Namen … Deutsch Wikipedia
Vanadium(III)-bromid — Kristallstruktur V3+ … Deutsch Wikipedia
Vanadium(III)-fluorid — Kristallstruktur Allgemeines Name Vanadium(III) fluorid … Deutsch Wikipedia
Vanadium(III)-iodid — Kristallstruktur V3+ … Deutsch Wikipedia
Vanadium(IV)-fluorid — Kristallstruktur Keine Kristallstruktur vorhanden Allgemeines Name Vanadium(IV) fluorid Andere Namen Vanadiumtetrafluorid Vanadin(IV) fluorid Vanadintetrafluorid … Deutsch Wikipedia
Vanadium — Eigenschaften … Deutsch Wikipedia
Vanadium(II)-bromid — Kristallstruktur V2+ … Deutsch Wikipedia
Vanadium(IV)-bromid — Kristallstruktur Keine Kristallstruktur vorhanden Allgemeines Name Vanadium(IV) bromid Andere Namen Vanadiumtetrabromid Vanadin(IV) bromid Vanadintetrabromid … Deutsch Wikipedia
Vanadium(II)-fluorid — Kristallstruktur V2+ … Deutsch Wikipedia