- Baumüller
-
Baumüller Rechtsform GmbH & Co. KG Gründung 1930 Sitz Nürnberg Leitung Günter Baumüller, Andreas Baumüller Mitarbeiter ca. 1900 (2009) Umsatz ca. 200 Mio. € (2008) Branche Automatisierungs- und Antriebssysteme Website http://www.baumueller.de Baumüller ist einer der weltweit führenden Hersteller von elektrischen Automatisierungs- und Antriebssystemen.[1] Das Unternehmen wurde 1930 gegründet und ist nach wie vor in Familienbesitz. Der Stammsitz ist in Nürnberg. Heute ist die Baumüller Gruppe an über 42 Standorten weltweit vertreten.
Inhaltsverzeichnis
Unternehmen
Das Unternehmen besteht aus vier Teilbereichen:
- Komponenten/Systeme: Zu diesem Unternehmensbereich zählen Systeme, Kleinsysteme, Steuerungen und Applikationen.
- Engineering/Systeme: Zu Engineering/Systeme gehören Automatisierung, Engineering, Schaltschränke, Blechlösungen und Applikationen.
- Dienstleistungen: Im Bereich Dienstleistungen befinden sich die Service-Leistungen Beratung, Reparatur, Ersatzteile und Tauschgeräte.
- Vertrieb: Der Vertrieb ist in Inland und Export aufgeteilt.
Das Unternehmen entwickelt und produziert:
- Elektromotoren
- Umrichter
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Netzwerke in der Industriekommunikation
- Schaltschränke, -säulen, -felder und -pulte
- Blechteile und -verkleidungen
- Kabelkonfektion
- Energieeffiziente Antriebssysteme
Mit diesen Komponenten plant und fertigt der Hersteller Antriebs- und Automatisierungssysteme, die in allen Branchen des Maschinenbaus für die Automatisierung eingesetzt werden.
Die Produktpalette umfasst u.a.:
- Motoren:
- Steuerungen:
- b maXX-controllerPLC
- b maXX-drivePLC
- b maXX PCC
- b maXX PCE - Embedded PC
- b maXX-safePLC
- b maXX-softPLC
- Umrichterreihen:
- Frequenzumrichter: b maXX 1000
- Kleinservoregler: b maXX 2000
- Servoregler bis 14 kW: b maXX 3000
- Modularer Servoregler bis 300 kW: b maXX 4000
Produktionsstandorte
Standorte Europa
- Belgien, Luxemburg, Niederlande: Baumüller Benelux B.V
- Dänemark: Robotek El & Teknik A/S
- Frankreich: Baumüller France S.à.r.l.
- Finnland: Kontram Oy
- Großbritannien: Baumüller (UK) Ltd. South
- Italien: Baumüller Italia s.r.l.
- Österreich: Baumüller Austria GmbH
- Polen: Mekelburger Polska
- Spanien: Baumüller Ibérica S.A.
- Schweiz: Baumüller Swiss AG
- Slowenien: Baumüller Dravinja d.o.o.
- Tschechien: Baumüller Brno s.r.o.
- Türkei: Baumüller Motor Kontrol Sistem Sanayi ve Ticaret Ltd.Sti.
Standorte weltweit
- Australien: Baumüller Australia Pty. Ltd.
- Brasilien: NC Service Indústria e comércio Ltda.
- China: Baumüller Automation Equipment Trading Shanghai Co. Ltd.
- Ecuador, Kolumbien, Venezuela: Nimbus International
- Indien
- Russland: ProSensor
- Südafrika: Motion Tronic cc
- Südkorea: Bomac Systems Inc.
- Thailand: Mr. Tom Sale & Service Co. Ltd.
- USA: Baumueller Inc.
Geschichte
- 1930: Gründung als Reparaturbetrieb von Gleichstrom- und Drehstrommotoren.
- 1945: Beginn der eigenen Motorenfertigung mit dem Bau von Drehstrommotoren.
- 1960: Herstellung von Gleichstrommotoren.
- 1970: Fertigung einer neuen Produktserie. DC-Stromrichter mit Thyristoren für Hauptantriebe und Servomotoren.
- 1983: Produktionsbeginn von Scheibenläufermotoren.
- 1985: Produktlinie wird mit Drehstrom-Servomotoren und Transistor-Stromrichtern erweitert. Beginn der Aktivitäten in Nord- und Südamerika. Erste Niederlassung mit einer Firma in Chicago/IL, Bautronic Corp.
- 1991: Einstieg in die Direktantriebstechnik.
- 1993: Programmierbares Steuerungssystem „mega“ verbindet schnelle Regelungstechnik mit schneller Steuerung (SPS).
- 1995: Entwicklung und Produktion bürstenloser, linearer Drehstromantriebe für schwere Lasten.
- 1996: Erste Partnerschaft in Asien. Baumüller Nürnberg GmbH und KAT Controls Pvt. Ltd. India gründen das Gemeinschaftsunternehmen Baumüller-Kat India Pvt. Ltd.
- 1998: Einweihung der neuen Elektronikfertigung am Standort Nürnberg.
- 1999: Berührungslose Linearmotoren mit kleinem Luftspalt für den Einsatz in Förderanlagen.
- 2000: mega Drive Line II
- 2001: Regler- und Umrichtergeneration b maXX. Patenschaft mit Martin-Behaim-Gymnasium Nürnberg.
- 2002: Synchronmotorenreihe DST erweitert Motorenpalette im Bereich der Direktantriebstechnik.
- 2003: Motion Control-Konzept wird von Single- auf Multi-Axis-Anwendungen erweitert.
- 2004: Einweihung des neuen Schulungszentrums am Standort Nürnberg. Im Zuge der Nachfolgeregelung tritt Andreas Baumüller als Geschäftsführer Technik in die Baumüller Nürnberg GmbH ein.
- 2005: Nürmont Installations GmbH & Co. KG wird in Baumüller integriert. Erstmalige Verleihung des Studienpreises Mechatronik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
- 2006: Baumüller entwickelt die Software sizemaXX zur Antriebsdimensionierung. Sie erhält den Best Product Award 2006 des Automatisierungs-Fachmagazins A&D in der Rubrik Software & Engineeringtools.
- 2008: Die Baumüller Sicherheitssteuerung b maXX-safePLC gewinnt den red dot design award. Baumüller Kat India geht als Baumüller India zu 100 Prozent in die Baumüller Gruppe über.
- 2009: Produktions- und Entwicklungsstandort in Kamenz (Sachsen) wird geschlossen.
- 2009: Baumüller Anlagen-Systemtechnik GmbH & Co. KG eröffnet neuen Standort in Rossau. Nürmont Installation GmbH & Co. KG eröffnet Montagehalle am Standort Freiberg.
Mitglieder der Baumüller Gruppe im deutschsprachigen Raum
Baumüller Nürnberg GmbH Die Baumüller Nürnberg GmbH ist auf intelligente Automatisierungs- und Antriebssysteme spezialisiert und bietet kundenspezifische Automatisierungslösungen.
Baumüller Anlagen-Systemtechnik GmbH & Co. KG Die Baumüller Anlagen-Systemtechnik ist das Systemhaus von Baumüller. Hier werden Hard- und Softwarelösungen für die Automatisierung entwickelt sowie komplette Applikationen erarbeitet.
Baumüller Reparaturwerk GmbH & Co. KG Das Baumüller Reparaturwerk ist seit 1983 das eigenständige technische Dienstleistungszentrum von Baumüller und bietet Dienstleistungen rund um die elektrische Antriebstechnik. Von der Reparatur, Service vor Ort bis zur Instandhaltung. Spezialisiert auf Antriebstechnik und rotating Equipment setzt das Reparaturwerk nicht nur Produkte der Firma Baumüller sondern auch Produkte anderer Hersteller seit Jahrenzehnten erfolgreich instand. Neben dem Hauptstandort in Nürnberg unterhält das Reparaturwerk Niederlassungen in München und Kamenz. Ein Produktionsstandort in Tschechien / Pilsen, Baumüller Services Pilsen, wurde 2008 erfolgreich für Rahmenspulen, Hochspannungspulen etc. aufgebaut.
Nürmont Installations GmbH & Co. KG Im Mai 2005 übernahm die Baumüller Gruppe Teile der Nürmont GmbH und gründete die Nürmont Installations GmbH & Co. KG. Ihre Schwerpunkte sind Montage und Installation von Maschinen und Anlagen. Der Stammsitz befindet sich in Feucht bei Nürnberg, die drei Niederlassungen in Neuruppin, Freiberg (Sachsen) und Stuttgart.
Baumüller Suisse S.A. Die Ende der 80er Jahre gegründete Baumüller Schweiz AG versteht sich als Partnerin für Hersteller und Anwender von Maschinen und Anlagen in der Industrie.
Baumüller Austria GmbH Baumüller Austria wurde 1975 gegründet. Die Niederlassung ist für Verkauf, Service und Reparatur von Elektronikkomponenten sowie Servomotoren zuständig und zeichnet für den Ostexport verantwortlich. Die Tätigkeitsschwerpunkte liegen auf Elektromotoren, Stromrichtern, Regelungs- und Steuerungstechnik und Applikation.
Quellen
- Homepage Baumüller
- Homepage Baumüller Reparaturwerk
- Homepage Nürmont
- Homepage Baumüller Suisse S.A.
- Homepage Baumüller Austria GmbH
Einzelnachweise
- ↑ Florian Langenscheidt, Bernd Venohr (Hrsg.): Lexikon der deutschen Weltmarktführer. Die Königsklasse deutscher Unternehmen in Wort und Bild. Deutsche Standards Editionen, Köln 2010, ISBN 978-3-86936-221-2.
49.453911.1147Koordinaten: 49° 27′ 14″ N, 11° 6′ 52,9″ OKategorien:- Unternehmen (Nürnberg)
- Elektrotechnikhersteller
- Automatisierungstechnikhersteller
Wikimedia Foundation.