Baureihe ET 89

Baureihe ET 89
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.
DRG-Baureihe ET 89
Nummerierung: elT 1011–1020
ET 89 01–11
Anzahl: 11
Hersteller: LHW, WUMAG
SSW (elektr. Teil)
Baujahr(e): 1926
Ausmusterung: 1945/1959
Achsformel: (1A')(A1')
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 21.900 mm
Leermasse: 70,0 t
Radsatzfahrmasse: 17,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h
Stundenleistung: 468 kW
Dauerleistung: 360 kW
Anfahrzugkraft: 78 kN
Stromsystem: 15 kV 16 2/3 Hz ~
Stromübertragung: Oberleitung
Anzahl der Fahrmotoren: 2
Antrieb: Tatzlager
Bremse: Kuntze-Knorr
Zugsicherung: keine
Sitzplätze: 52

Als Baureihe ET 89 wurden elektrische Triebwagen der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft DRG bezeichnet, die speziell für den Einsatz auf der schlesischen Strecke HirschbergPolaun (Zackenbahn) entwickelt und beschafft wurden.

Geschichte

Nach der Elektrifizierung der Strecke Hirschberg–Polaun im Riesengebirge im Jahre 1923 wurde im Reisezugverkehr zunächst die spätere Baureihe E 90.5 verwendet. Da im Abschnitt Josephinenhütte - Polaun die Züge nur sehr gering ausgelastet waren, sollten für einen kostengünstigeren Betrieb Triebwagen zum Einsatz kommen. Ab 1926 wurden von LHW und der WUMAG insgesamt 11 Fahrzeuge geliefert, welche sich nach der Abstellung der Kinderkrankheiten bewährten und das Bild der Strecke im Riesengebirge schließlich prägten. Die Fahrzeuge waren sowohl bei den Reisenden als auch dem Bahnpersonal überaus beliebt und erhielten alsbald den Spitznamen Rübezahl.

Ab 1934 kamen die Triebwagen dann auch auf der damals neu elektrifizierten Strecke nach Krummhübel zum Einsatz. Im Frühjahr 1945 gelangten drei Fahrzeuge nach Bayern, wo jedoch nur ein Fahrzeug wieder aufgearbeitet und wieder in Betrieb genommen wurde. Die restlichen Triebwagen sind im heutigen Polen verblieben und gelangten wahrscheinlich 1946 in die Sowjetunion.

Technische Merkmale

Die Fahrzeuge waren eine Ganzstahlkonstruktion in Nietbauweise. Dabei waren erstmals bei einem Triebwagen Seitenwände und Rahmen zu einem selbsttragenden Wagenkasten verbunden. Markant waren die spitz zulaufenden Wagenenden mit den offenen Endbühnen.

Der ölgekühlte Transformator wurde in einer besonderen Kammer mittig im Fahrgastraum angeordnet. Dieser besaß eine Leistung von 500 kVA. Sekundärseitig befand sich eine zehnstufige elektromagnetische Schützensteuerung zur Spannungsregelung der Fahrmotoren. In beiden Drehgestellen befand sich je ein in Tatzlagerbauart angeordneter Wechselstromreihenschlußmotor, welcher seine Leistung auf nur je eine Achse im Drehgestell abgab. Die Motoren waren wie auch der Transformator fremdgelüftet. Die beiden Scherenstromabnehmer auf dem Dach waren solche der Einheitsbauart SBS 9. Anfangs befand sich auch der Ölhauptschalter auf dem Dach, später wurde dieser nach innen verlegt und neben dem Transformator angeordnet.

Einsatz

Die Triebwagen kamen auf ihrer Stammstrecke Hirschberg-Polaun mit dafür extra umgebauten zweiachsigen Einheitswagen als Beiwagen zum Einsatz. Zwei Triebwagen und acht dazwischen eingestellte Beiwagen stellten die normale Zugbildung dar. Im Abschnitt Josephinenhütte-Polaun fuhren die Triebwagen meist allein, die restliche Zuggarnitur blieb in Josephinenhütte zurück. Ab 1934 wurden für eine noch flexiblere Zugbildung acht vierachsige Steuerwagen als Baureihe ES 89 beschafft.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baureihe 98 — steht für: Lokalbahn oder sonst nicht einzuordnende Lokomotiven der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 98.0: Sächsische I TV Baureihe 98.1: Oldenburgische T 2 Baureihe 98.2: Oldenburgische T 3 Baureihe 98.3: Bayerische PtL 2/2 Baureihe 98.4:… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 55 — steht für: Schlepptender Güterzuglokomotiven mit der Achsfolge D der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 55.0–6: Preußische G 7.1, PKP Baureihe Tp1, LBE G 7 Baureihe 55.7–14: Preußische G 7.2, PKP Baureihe Tp2 Baureihe 55.15: ČSD Baureihe 413.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 89 — steht für: Tenderlokomotiven mit der Achsfolge C der Deutschen Reichsbahn und ihrer Nachfolgegesellschaften: Baureihe 89.0: Preußische T 8 Baureihe 89.0II: Einheitslokomotive Baureihe 89.1: Pfälzische T 3 Baureihe 89.2: Sächsische V T Baureihe 89 …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 53 — steht für: eine geplante, aber nicht fertiggestellte, überschwere deutsche Kriegslokomotive laufachslose Schlepptender Güterzuglokomotiven mit drei Kuppelachsen (Achsfolge C) der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 53.0: Preußische G 4.2 Baureihe 53.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 56 — steht für: Schlepptender Güterzuglokomotiven mit der Achsfolge 1 D der Deutschen Reichsbahn Baureihe 56.0: Preußische G 7.3, LBE G 7.3 Baureihe 56.1: Preußische G 8.3 Baureihe 56.2: Mecklenburgische G 7.3 Baureihe 56.2II–8: Umbau aus Preußische G …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 92 — steht für: Personenzugtenderlokomotiven mit der Achsfolge D der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 92.0: Württembergische T 6 Baureihe 92.1: Württembergische T 4 Baureihe 92.2 3: Badische X b Baureihe 92.4: Preußische T 13.1, Oldenburgische T 13.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 54 — steht für: Schlepptender Güterzuglokomotiven mit der Achsfolge 1 C der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 54.0: Preußische G 5.1 Baureihe 54.0II: BBÖ 60, PKP Baureihe Ti12, PKP Baureihe Ti16, JDŽ 131 Baureihe 54.1: BBÖ 260, PKP Baureihe Ti11, ČSD… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe E 41 — später Baureihe 141 Nummerierung: E41 001 435 ab 1. Jan. 1968: 141 001 451 Anzahl: 451 Hersteller: Henschel Werke, Krauss Maffei (mechanischer Te …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 13 — steht für: Schlepptender Schnellzuglokomotiven mit zwei führenden Laufachsen und zwei Kuppelachsen (Achsfolge 2 B) der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 13.0: Preußische S 3 Baureihe 13.0II: LBE Nr. 7 Baureihe 13.0III: PKP Baureihe Pd4 (Preußische S …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 35 — steht für: Schlepptender Personenzuglokomotiven mit der Achsfolge 1 C1 der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 35.0: BBÖ 110 Baureihe 35.1: BBÖ 329, PKP Baureihe Ol11 Baureihe 35.1: BBÖ 429.9, ČSD Baureihe 354.7 Baureihe 35.2: BBÖ 429, ČSD Baureihe… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 58 — steht für: Schlepptender Güterzuglokomotiven mit der Achsfolge 1’E (Decapod) der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 58.0: Preußische G 12.1 Baureihe 58.1: Sächsische XIII H (Bauart 1917) Baureihe 58.2–3: Badische G 12 Baureihe 58.4: Sächsische XIII H …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”