- Wappen Spaniens
-
Wappen Spaniens Details Eingeführt 19. Oktober 1981 Schildform und Aufteilung Spanischer Schild geviert mit eingepropfter Spitze, Herzschild oval Wappenschild 1. Kastilien, 2. León, 3. Aragón, 4. Navarra, sowie Granada; Herz Haus Bourbon-Anjou[1] Rangkrone Corona Real de España Schildhalter Säulen des Herakles mit Spruchband Wahlspruch (Devise) Plus Ultra Vorgänger-
versionenSiehe Abschnitt Historische Formen Das Wappen Spaniens (spanisch Escudo de España) ist als Staatswappen seit dem Jahr 1981 gültig.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Die Blasonierung des Wappen Spaniens ist im Art. 1o Ley 33/1981 vom 5. Oktober 1981[2] geregelt:
- Der Wappenschild des spanischen Königs- und Staatswappen zeigt die traditionellen Bestandteile des Königreiches Spanien.
- Der Herzschild zeigt das regierende Haus Bourbon-Anjou[1]
- Rundherum sind die Wappen der Teilreiche angeordnet, aus denen sich Spanien zusammensetzt.
- Die königliche Krone, die Corona Real de España[3] symbolisiert die Spanische Monarchie.
- Die Säulen des Herakles, durch Karl V. in das Wappen eingeführt, umrahmen den Wappenschild in Funktion eines Schildhalters, und symbolisieren sowohl die geographische Lage Spaniens an der Meerenge von Gibraltar als auch dessen überseeische Orientierung
- Sie werden durch ein rotes Spruchband mit der lateinischen Devise Plus Ultra (darüber hinaus, immer weiter) verbunden, dies war das Motto, unter dem Spanien ein Weltreich eroberte und den Höhepunkt seiner Macht erlebte (siehe auch: non plus ultra)
- Die Säulen sind von der Kaiserkrone und der Krone Spaniens[3] bekrönt.
Das spanische Wappen ist auch auf der Flagge Spaniens wiederzufinden, während es auf der Bürgerlichen und Handelsflagge fehlt. Bedeutung der Bestandteile
Bekrönung Königskrone Säulen Säulen des Herakles mit Spruchband „Plus Ultra“ - Einer Theorie zufolge hat sich das Symbol für den Peso ($) aus einer stilisierten Darstellung dieser zwei Säulen mit dem Spruchband entwickelt. Später wurde es dann u.a. auf den US-Dollar übertragen.
Die Wappenfelder repräsentieren die mittelalterlichen Königreiche aus denen die Spanische Monarchie hervorging:
1. Feld (heraldisch) rechts oben ein goldenes Kastell auf rotem Grund, das Wappen Kastiliens 2. Feld Wappen des Königreichs León, ein purpurroter Löwe auf silbernem Grund 3. Feld Vier rote Längsstreifen auf goldenem Grund für die Krone Aragonien 4. Feld Goldene Ketten auf rotem Grund für Navarra Spitze Ein grünblättriger Granatapfel auf Silber für das ehemalige Königreich Granada Herzschild Im Herzschild sind drei goldene Schwertlilien auf blauem Grund zu sehen, das Familienwappen der Bourbonen, die die Könige Spaniens stellen. Historische Formen
Bis 1981 bildete der Johannisadler den Schildhalter, er findet sich schon seit dem 5. Jahrhundert. Von der Habsburgerzeit (Karl I./V.) bis in das 19. Jahrhundert (Joseph Bonaparte) ist der Schild mit dem Orden vom Goldenen Vlies umhängt.
- Spätes 15. Jh.: Katholische Könige
- 16. Jh.: Karl I.
- 16. Jh.: Philipp II.
- 16. und 17. Jh.: Spanische Habsburger
-
Wappen der Könige
Haus Habsburg
1599-1668
- 18. Jh.: Haus Bourbon (wiederum im 19. u. 20. Jh.)
-
Großes Wappen
der Könige des
Hauses Bourbon
1700-1761 -
Kleines Wappen der
Bourbonen-Könige
Säulen des Herakles
1761-1808
1812-1868
1874-1931
- Frühes 19. Jh.: Bonaparte
-
Großes Wappen Josephs I.
Napoleonischer Adler
im Herzschild
1808-1812 -
Kleines Wappen Josephs I.
Goldenes Vlies
Ehrenlegion
Zepter
- 19./20. Jh.: Erste Republiken, Haus Savoyen, Haus Bourbon, Zweite Republiken
-
Staatswappen Spaniens:
Provisorischen Regierung
1869–1870
Erste Republik
1873–1874
Staatsstreich
1874 -
Staatswappen Spaniens Amadeus' I.
Savoyen im Herzschild
1870–1873 -
Staatswappen Spaniens
Zweite Republik
1931–1939
- Mittleres 20. Jh.: Franquismus
-
Staatswappen Spaniens der Francozeit
1939–1945 -
Staatswappen Spaniens, Transitionphase
1977–1981
Siehe auch
- Spanische Heraldik, zu den Spezifika der Heraldik Spaniens
Literatur
- Karl-Heinz Hesmer: Flaggen und Wappen der Welt. Geschichte und Symbolik der Flaggen und Wappen aller Staaten. Gütersloh: Bertelsmann Lexikon Verlag, 1992. ISBN 3-570-01082-1
Weblinks
- Flaggen-Lexikon (Beschreibung von Flagge und Wappen)
- Das Wappen der spanischen Königsfamilie
Einzelnachweise
- ↑ a b Artículo 2º Ley 33/1981
- ↑ Ley 33/1981, de 5 de octubre, del Escudo de España, www.la-moncloa.es – zum Originaltext des Blasons siehe auch Escudo de España, span. Wikipedia
- ↑ a b vergl. Corona real, span. Wikipedia
44 europäische Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen:
Albanien | Andorra | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Irland | Island | Italien | Kasachstan | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldawien | Monaco | Montenegro | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Vereinigtes Königreich | WeißrusslandEin europäisches Nichtmitglied der Vereinten Nationen:
VatikanstadtAbhängige Gebiete:
Åland | Athos | Azoren | Färöer | Gibraltar | Guernsey | Isle of Man | Jersey | MadeiraUmstrittene Gebiete:
Kosovo | TransnistrienWappen der Staaten von:
Afrika | Asien | Nordamerika | Südamerika | Ozeanien - Der Wappenschild des spanischen Königs- und Staatswappen zeigt die traditionellen Bestandteile des Königreiches Spanien.
Wikimedia Foundation.