- Wappen Serbiens
-
Wappen Serbiens Details Eingeführt 1882 / 2004 Das Wappen von Serbien stellt ein weißes Kreuz in der Form eines griechischen Kreuzes mit vier gleich langen Armen auf rotem Schild dar (das sogenannte serbische Kreuz), mit vier (S) in kyrillischen Buchstaben C (= lat. S). Das wurde aus dem byzantinischen übernommen.Serbien (kyrillisch Cрбиja) oder als Abkürzung für den serbischen Nationalspruch Samo sloga Srbina spasava (kyrillisch Само слога Србина спасава, deutsch Nur Eintracht rettet den Serben)[1] interpretiert. Heraldisch sind das Feuerstähle.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der weiße, doppelköpfige Adler erscheint in Serbien frühestens im 12. Jh. unter Stefan Nemanja. Ältere Belege sind nicht bekannt. Allerdings war die Farbe des Doppeladlers nicht genau definiert, so dass er später unter den Nemanjiden sowohl in Weiß, Gelb (Golden), Rot und Schwarz dargestellt wurde. Der herkömmlichen Meinung der Historiker zufolge ahmte Stefan Nemanja einfach das Byzantinische Reich nach. Im Byzantinischen Reich stand der Doppeladler für die Reichseinheit bzw. Ökumene von Ost und West als auch für die Einheit der himmlischen mit der irdischen Welt, zudem war er ein kaiserliches Symbol und einzig den Kaisern vorbehalten. Mit der Übernahme des Doppeladlers soll Nemanja symbolisiert haben, dass er sich nicht minder gesehen hat als die byzantinischen Kaiser. Im 15. Jh. kristallisiert sich der doppelköpfige Adler in Weiß auf rotem Felde als Wappen Serbiens. In der jüngeren Geschichte wurde der Doppeladler zum offiziellen Staatswappen Serbiens mit der Proklamation des Königreich Serbiens 1882. Der weiße (heraldisch silberne) Doppeladler wird zusammen mit dem serbischen Kreuz an der Brust und ebenfalls auf einem roten Schild dargestellt.
Das so genannte serbische Kreuz erscheint erstmals unter Stefan Lazarević nach seiner Despotenweihe durch den byzantinischen Kaiser 1402. Einige Historiker sind der Meinung, dass dieses Symbol schon früher von den Mrnjavčević genutzt wurde, jedoch gibt es für diese These keine historisch relevanten Beweise. Im Wappen der byzantinischen Kaiserdynastie der Palaiologen standen die Buchstaben B als Abkürzung für Βασιλεύς Βασιλέων Βασιλεύων Βασιλευόντων, der König der Könige regiert über die Könige. In Serbien unter Stefan Lazarević wurden die Buchstaben B zu Buchstaben C (kyrillisches S) und sollen für Serbien, oder wahrscheinlicher einfach für Stefan gestanden haben. Später wurde die Buchstaben als Anfangsbuchstaben für Serbien interpretiert, und ab dem 18. Jh. sogar als Feuereisen (siehe oben), nach dem französischen Heraldiker Vuitton, der in der Form der Buchstaben eben Feuereisen sah. Vuittons Interpretation wurde von der europäischen Heraldik angenommen; in Serbien des 19. Jh. wurde dann das Dilemma so gelöst, dass die Buchstaben die Form von Feuereisen hätten. Ebenfalls aus dem 19. Jh. stammt der Wahlspruch Samo sloga Srbina spasava, Nur Eintracht rettet den Serben. Er stammte vom Aufklärer und nationalen Vorkämpfer der Serben in der Vojvodina Svetozar Miletić, der seine Reden mit den Worten beendete: Složno braćo, samo složno! Samo sloga Srbina spasava! Einträchtig, Brüder, nur einträchtig! Nur Eintracht rettet den Serben!
Wappenbeschreibung
Blasonierung: Auf rotem Wappenschild ein silberner Doppeladler mit goldener Bewehrung, der einen roten, durch ein silbernes griechischen Kreuz geviertes Wappenschild auf der Brust hat. In den vier Feldern je ein in Silber stilisiertes (S) in kyrillischen Buchstaben C (= lat. S). Unterhalb der Adlerfänge je eine goldene Lilie. Auf dem Schild eine goldene Krone mit dem Reichsapfel in der Kronenspitze. Ein hermelingefütterter Wappenmantel mit goldenem Fransenrand und der gleichen Krone wie auf dem Schild zieren das Gesamtwappen.
Symbolik
Das Kreuz gilt als Symbol des serbischen Volkes, der Adler als Symbol für den serbischen Staat. Interessant erscheint, dass die Republik Serbien, ähnlich wie Ungarn (Wappen mit dem Nationalsymbol, der Stephanskrone, bekrönt), dennoch das Wappen eines Königreiches (im Falle Serbiens Wappenmantel und Königskrone aus der Zeit des Haus Obrenović) führt.
Wappen Serbiens
Historische Wappen
-
Doppeladler Stefan Nemanjas
-
Fürstentum Serbien 1835–1882
-
Königreich Serbien 1882–1918
-
Wappen des jugoslawischen Königreiches 1918–1941
-
Serbisches Wappen in der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien 1945–1991
-
Wappen Bundesrepublik Jugoslawien 1992–2003 und Serbien und Montenegro 2003–2006
Wappen der Serbisch-Orthodoxen Kirche
Siehe auch
- Flagge Serbiens
- Wappen Jugoslawiens:
- Wappen des Königreichs Jugoslawien
- Wappen der Sozialistischen Republik Serbien
- Wappen von Serbien und Montenegro (Bundesrepublik Jugoslawien)
Einzelnachweis
- ↑ Serbien entdecken. Unterwegs zu verborgenen Klöstern und Kunstschätzen, Birgitta Gabriela Hannover, Trescher Verlag, 2006, ISBN 3-89794-066-3
Weblinks
44 europäische Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen:
Albanien | Andorra | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Irland | Island | Italien | Kasachstan | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldawien | Monaco | Montenegro | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Vereinigtes Königreich | WeißrusslandEin europäisches Nichtmitglied der Vereinten Nationen:
VatikanstadtAbhängige Gebiete:
Åland | Athos | Azoren | Färöer | Gibraltar | Guernsey | Isle of Man | Jersey | MadeiraUmstrittene Gebiete:
Kosovo | TransnistrienWappen der Staaten von:
Afrika | Asien | Nordamerika | Südamerika | Ozeanien
Wikimedia Foundation.