- Gremsdorf
-
Wappen Deutschlandkarte 49.69638888888910.834444444444270Koordinaten: 49° 42′ N, 10° 50′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Mittelfranken Landkreis: Erlangen-Höchstadt Verwaltungs-
gemeinschaft:Höchstadt an der Aisch Höhe: 270 m ü. NN Fläche: 12,96 km² Einwohner: 1.502 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 116 Einwohner je km² Postleitzahl: 91350 Vorwahlen: 09193, 09195 (Buch) Kfz-Kennzeichen: ERH Gemeindeschlüssel: 09 5 72 126 Gemeindegliederung: 4 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Hauptstraße 12
91350 GremsdorfWebpräsenz: Bürgermeister: Waldemar Kleetz (BGB/WGB) Lage der Gemeinde Gremsdorf im Landkreis Erlangen-Höchstadt Gremsdorf ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Erlangen-Höchstadt und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Höchstadt an der Aisch.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Gremsdorf liegt im Aischtal, circa einen Kilometer westlich der Autobahnausfahrt Höchstadt-Ost der BAB 3 Würzburg-Nürnberg. Die Gemeinde zählt um die 1.500 Einwohner und erstreckt sich auf einer Fläche von ca. 13 km².
Nachbargemeinde
Nachbargemeinden sind (im Norden beginnend im Uhrzeigersinn):
Höchstadt an der Aisch, Adelsdorf, Heßdorf
Gemeindegliederung
Die politische Gemeinde Gremsdorf hat 4 amtlich benannte Ortsteile[2]:
- Buch (ehemalige Gemeinde)
- Gremsdorf
- Krausenbechhofen
- Poppenwind
Geschichte
Gremsdorf ist eine ländliche Wohngemeinde. Der Ortsname geht zurück auf das Dorf eines Gremi und ist noch heute als Haufenwegedorf aus karolingischer Zeit zu erkennen. Die Mühle zu Gremsdorf wurde schon 1326 erwähnt, als sie von Wolfram Truchseß von Aurach und den Brüdern Heinrich und Hermann Truchsessen zu Nainsdorf erworben wurde.
Gremsdorf im heutigen Regierungsbezirk Mittelfranken gehörte zum Kloster Michelsberg, das ein Mediat des Hochstiftes Bamberg war. Seit dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803 gehört der Ort zu Bayern.
Das Gremsdorfer Amtshaus, in dem bis 1826 das Landgericht Höchstadt untergebracht war, wurde vom Staat für 1500 Gulden an den Sohn des letzten Michelsberger Amtsschreibers, Johann Leonhard Rinecker, verkauft, von dessen Nachfahren es der Orden der Barmherzigen Brüder 1895 für die Errichtung einer Heil- und Pflegeanstalt erwarb. In dem Wohn- und Pflegeheim sind zurzeit etwa 280 Bewohner untergebracht.
Politik
Bürgermeister und Gemeinderat
Der Gemeinderat von Gremsdorf hat 12 Mitglieder, dazu kommt noch der nebenamtliche Bürgermeister.
Bürgerblock WG Buch FWG Gesamt 2002 5 5 2 12 Sitze 2008 6 4 2 12 Sitze (Letzter Stand: Kommunalwahl am 2. März 2008)
Bürgermeister ist Waldemar Kleetz (BGB/WGB).
Überregionale Veranstaltungen
Überregionale Bekanntheit erlangte Gremsdorf durch Veranstaltungen im Gasthof Göb, die regelmäßig im bayerischen Verfassungsschutzbericht aufgeführt werden. Es fanden neben Landesparteitagen der NPD und Rechtsrockkonzerten auch National Socialist Black Metal Konzerte statt. Dank des Engagements des Bündnisses Gremsdorf ist bunt und dem Einsatz von Bürgermeister Waldemar Kleetz finden seit 2008 in Gremsdorf keine rechtsradikalen Veranstaltungen mehr statt[3].
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: Gespalten von Silber und Blau, vorne ein linksgewendeter roter Flügel mit daraus wachsendem Arm, der ein rotes Balkenkreuz emporhält, hinten ein halbes silbernes Mühlrad am Spalt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 506.000 Euro, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 81.000 Euro.
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 76 und im Bereich Handel und Verkehr 8 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 297 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 462. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 2 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 2 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 35 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 465 Hektar, davon waren 302 Hektar Ackerfläche und 162 Hektar Dauergrünfläche.
Freizeit
Erwähnenswert sind Wandermöglichkeiten in Weiher- und Waldgebieten sowie im Landschaftsschutzgebiet Mohrhof. Spezialitäten in den fünf Gasthöfen und Gasthäusern sind von September bis April die Aischgründer Karpfen. Übernachtungsmöglichkeiten mit ca. 140 Betten sind vorhanden.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 2010):
- Kindergärten: 50 Kindergartenplätze mit 48 Kindern
- Augustinus-Schule, staatlich anerkannte Fachschule für Heilerziehungspflege und für Heilerziehungspflegehilfe mit 90 Ausbildungsplätzen in der praxisbegleitenden, dreijährigen Ausbildungsform der Heilerziehungspflege und 30 Ausbildungsplätzen in der einjährigen praxisbegleitenden Ausbildung in der Heilerziehungspflegehilfe.
Soziales
In Gremsdorf befindet sich eine Einrichtung des Ordens der Barmherzigen Brüder mit einem Wohnheim, einer Werkstatt und einer Förderstätte für Menschen mit Behinderungen sowie einer Seniorentagesstätte. Die Augustinus-Schule befindet sich ebenfalls in Trägerschaft der Barmherzigen Brüder Gremsdorf.
Quellen
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111027/174143&attr=OBJ&val=1384
- ↑ Nürnbeger Nachrichten zur Beendigung der NPD-Veranstaltungen im Gasthof
Weblinks
Commons: Gremsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis Erlangen-HöchstadtAdelsdorf | Aurachtal | Baiersdorf | Bubenreuth | Buckenhof | Eckental | Gremsdorf | Großenseebach | Hemhofen | Heroldsberg | Herzogenaurach | Heßdorf | Höchstadt a.d.Aisch | Kalchreuth | Lonnerstadt | Marloffstein | Möhrendorf | Mühlhausen | Oberreichenbach | Röttenbach | Spardorf | Uttenreuth | Vestenbergsgreuth | Wachenroth | Weisendorf
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gremsdorf — Infobox German Location image photo = imagesize = image caption = Wappen = Wappen von Gremsdorf.png lat deg = 49 |lat min = 42 |lat sec = 00 lon deg = 10 |lon min = 49 |lon sec = 59 Lageplan = Bundesland = Bavaria Regierungsbezirk = Mittelfranken … Wikipedia
Gremsdorf — 49° 42′ 00″ N 10° 49′ 59″ E / 49.7, 10.8331 … Wikipédia en Français
Gremsdorf — Original name in latin Gremsdorf Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.69506 latitude 10.83218 altitude 275 Population 1541 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Liste der Orte im Landkreis Erlangen-Höchstadt — Die Liste der Orte im Landkreis Erlangen Höchstadt listet die 180 amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Erlangen Höchstadt auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte… … Deutsch Wikipedia
IMO Unternehmensgruppe — Rechtsform GmbH Sitz Gremsdorf, Deutschland Leitung Erich Ruß Mitarbeiter > 1.000 (2010) Umsatz & … Deutsch Wikipedia
Höchstadt — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Höchstadt a.d.Aisch — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Neuhaus (Adelsdorf) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Gromadka — Gromadka … Deutsch Wikipedia
Bunzlauer Kleinbahn AG — Die Bunzlauer Kleinbahn AG ist aus dem Zusammenschluss der Kleinbahn AG Bunzlau–Neudorf und der Kleinbahn AG Bunzlau–Modlau entstanden. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Kleinbahn AG Bunzlau–Neudorf am Gröditzberg 3 Kleinbahn AG Bunzlau–Modlau … Deutsch Wikipedia