- Großenseebach
-
Wappen Deutschlandkarte 49.63138888888910.877222222222296Koordinaten: 49° 38′ N, 10° 53′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Mittelfranken Landkreis: Erlangen-Höchstadt Verwaltungs-
gemeinschaft:Heßdorf Höhe: 296 m ü. NN Fläche: 7,21 km² Einwohner: 2.386 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 331 Einwohner je km² Postleitzahl: 91091 Vorwahl: 09135 Kfz-Kennzeichen: ERH Gemeindeschlüssel: 09 5 72 127 Gemeindegliederung: 1 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Am Hirtenberg 1
91091 GroßenseebachWebpräsenz: Bürgermeister: Bernhard Seeberger Lage der Gemeinde Großenseebach im Landkreis Erlangen-Höchstadt Großenseebach ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Erlangen-Höchstadt und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Heßdorf.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Nachbargemeinden
Nachbargemeinden sind (im Norden beginnend im Uhrzeigersinn):
Heßdorf, Herzogenaurach, Weisendorf
Geschichte
1348 wurde der Ort Seebach erstmals erwähnt und gehörte nach dem Urbar des Domkapitels von 1468 des Hochstifts Bamberg, einzelner Besitz war aber auch als Lehen an diverse Nürnberger Geschlechter vergeben. Im 16. Jahrhundert gehörten die Güter dann wieder überwiegend der Dompropstei und deren Propsteiamt Büchenbach. Im Dreißigjährigen Krieg wurde Großenseebach zerstört. Im Reichsdeputationshauptschluss 1803 fiel der Ort an Preußen, kam nach französischer Besatzung 1810 an Bayern und wurde 1811 dem Landgericht und 1847 dem Rentamt Bruck zugewiesen. Die heutige politische Gemeinde entstand im Jahr 1818. 1980 bildeten die selbständigen Gemeinden Großenseebach und Heßdorf die Verwaltungsgemeinschaft Heßdorf.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat von Großenseebach hat 14 Mitglieder, dazu kommt noch der nebenamtliche Bürgermeister. Seit Mai 2008 setzt sich der Gemeinderat wie folgt zusammen:
CSU / WGB SPD Freie Wähler Gesamt 2008 4 3 7 14 Sitze (Stand: Kommunalwahl am 2. März 2008)
Wappen
Blasonierung: Über silbernem Schildfuß, darin ein schräger blauer Wellenbalken, gespalten von Gold und Rot; vorne ein linksgewendeter rotbewehrter schwarzer Löwe, der von einer silbernen Schräglinksleiste überdeckt ist, hinten eine silberne Föhre.
Regelmäßige Veranstaltungen
Anfang September findet in Großenseebach die Kirchweih statt. Sie zählt zu den größten und traditionsreichsten im Landkreis Erlangen-Höchstadt. Des Weiteren findet am ersten November-Wochenende das große Herbstkonzert der Jugendkapelle der Freiwilligen Feuerwehr Großenseebach statt, das gut besucht wird. Das Programm ist auf alle Altersgruppen abgestimmt.
Verkehr
Großenseebach liegt ca. zwei Kilometer von der Autobahn A 3 Würzburg–Nürnberg (Autobahnanschlussstelle Erlangen-West) entfernt und ist somit sowohl ruhig gelegen als auch schnell erreichbar. Des Weiteren liegt Großenseebach zentral im Städtedreieck Erlangen, Herzogenaurach und Höchstadt.
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Weblinks
Adelsdorf | Aurachtal | Baiersdorf | Bubenreuth | Buckenhof | Eckental | Gremsdorf | Großenseebach | Hemhofen | Heroldsberg | Herzogenaurach | Heßdorf | Höchstadt a.d.Aisch | Kalchreuth | Lonnerstadt | Marloffstein | Möhrendorf | Mühlhausen | Oberreichenbach | Röttenbach | Spardorf | Uttenreuth | Vestenbergsgreuth | Wachenroth | Weisendorf
Wikimedia Foundation.