Wilhelm Heinrich Riehl

Wilhelm Heinrich Riehl
Wilhelm Heinrich Riehl, ca. 1860
Wilhelm Heinrich Riehl

Wilhelm Heinrich Riehl, ab 1883 von Riehl (* 6. Mai 1823 in Biebrich; † 16. November 1897 in München) war ein deutscher Journalist, Novellist und Kulturhistoriker. In seinen Werken betonte er früh soziale Strukturen und gewann so Einfluss auf die Entwicklung der Volkskunde im 19. Jahrhundert, als deren wissenschaftlicher Begründer er gilt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Wilhelm Heinrich Riehl wurde als Sohn des herzoglich-nassauischen Schlossverwalters Friedrich August Riehl und seiner Gattin Elisabeth Riehl in Biebrich geboren. Zunächst besuchte er die Lateinschule in Wiesbaden, anschließend das Gymnasium in Weilburg, wo er 1841 die Reifeprüfung ablegte.

Von 1841 bis 1843 studierte er Theologie in Marburg, Tübingen und Gießen. Motive zu diesem Studium waren der Suizid seines Vaters und die schlechte Finanzlage. Nach bestandenem Examen wandte er sich der Philosophie, Geschichte und Kunstgeschichte zu, die er u.a. in Bonn studierte. Dort gehörte Ernst Moritz Arndt zu seinen akademischen Lehrern. Unter dem Einfluss Arndts beschloss Riehl, der nach dem Bestehen des theologischen Kandidatenexamens eigentlich Dorfpfarrer werden wollte, sich als freier Schriftsteller mit der Kulturgeschichte und sozialer Politik zu befassen.

Seit 1841 war er bereits schriftstellerisch und journalistisch tätig. Auch Themen wie Volkswirtschaft, Kirchenpolitik und Forst- und Agrarwirtschaft sollten folgen. Riehl schrieb Zeitungsaufsätze in Frankfurt am Main, Karlsruhe und Wiesbaden und gab in den Jahren 1848 bis 1851 die konservative Nassauische allgemeine Zeitung heraus, während er zugleich mit der musikalischen Leitung des Hoftheaters in Wiesbaden betraut war. Von 1851 bis 1854 arbeitete er in Augsburg als Redakteur der dort ansässigen Allgemeinen Zeitung.

1854 holte ihn Maximilian II. an den Münchener Hof, wo er "Oberredakteur für Preßangelegenheiten des kgl. Hauses und des Äußeren" wurde und eine Honorarprofessur an der staatswirtschaftlichen Fakultät erhielt, die 1859 zu einer ordentlichen Professur für Kulturgeschichte und Statistik umgewandelt wurde. Seine Vorlesungen gehörten zu den bestbesuchten der Universität. 1861 wurde er Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. 1883 wurde Riehl in den Adelsstand erhoben. 1885 wurde er zum Direktor des bayerischen Nationalmuseums und zum Generalkonservator der Kunstdenkmäler und Altertümer Bayerns ernannt.

Riehl hatte zwei Kinder. Seine Tochter Helene machte sich als Landschaftsmalerin bekannt. Sein Sohn Berthold war Dozent der Kunstgeschichte an der Münchener Universität. Riehl starb im Alter von 74 Jahren in München.

Persönliche Anschauungen

Riehls wissenschaftliches Interesse galt der "Gesittung" des deutschen Volkes. Methodisch war er bahnbrechend (der Forscher solle sein Feld erwandern). Er war einer der ersten, der sich mit gesellschafts- und kulturgeschichtlichen Themen wissenschaftlich befasste und u.a. den Versuch unternahm, eine "Volkskunde als Wissenschaft" bzw. eine "Wissenschaft vom Volke" zu etablieren.

Sein berühmtestes Werk ist die "Naturgeschichte des deutschen Volkes als Grundlage einer deutschen Socialpolitik" (4 Bände, 1851-1869), in dem geographische Faktoren, soziale Verhältnisse und deutsche Kultur- und Lebensweise hervorgehoben werden. Im ersten Band "Land und Leute" (1854) setzte Riehl den Nationalcharakter der europäischen Völker in eine unmittelbare Beziehung zu der sie umgebenden Umwelt: Charakteristische Landschaften der Engländer und Franzosen seien der gezähmte Park und das gerodete Feld, deren Gegenbild er in der Wildnis des deutschen Waldes sah. Im dritten Band, "Die Familie" (1855), analysierte er die Familie als die Basis für alle sozialen Entwicklungen und als Keimzelle der Gesellschaft. Er sah die Verstädterung in einer Zeit der Industrialisierung nicht nur kritisch, sondern behauptete sogar, sie zerstöre die Familien. Des Weiteren dürfe der städtische Raum "Wald, Weide und Wasser" nicht verdrängen, womit er die Zustandsänderung der Landschaft durch die Herausbildung einer naturfernen Zivilisationsgesellschaft angriff. Riehl sah im städtischen Raum auch den "Nährboden für den socialistischen Geist der Gleichmacherei" als Folge der Vereinzelung verzweifelter Individuen, die wiederum auf die Zerstörung der Familien zurückzuführen sei. Hierbei werden auch die subjektiven Generalisierungen seiner Theorien und sein Konservativismus ersichtlich.

Riehl wandte sich jedoch nicht gegen jegliche Entwicklungen aus den Städten. Er konstatierte, dass "Trägheit" vom sozialen Konservatismus der bäuerlichen Bevölkerung und "Bewegung" von der progressiven Haltung der Stadtbewohner beide grundlegend für die Gesellschaft seien.

Bedeutung

Riehl gilt auf Grund seines Untersuchungsgegenstandes als Vordenker oder Begründer u.a. der Volkskunde, der Kulturgeschichte und der Soziologie. Mancher subjektiven Verallgemeinerung zum Trotz, sind seine Theorien für die Entwicklung der kulturellen und sozialen Geschichte Deutschlands bedeutend gewesen. Nach wie vor von Wert sind seine Schilderungen zahlreicher, auch abgelegener Milieus (z.B. Wandertheater, Spitzbuben). Allerdings hat seine Methode, die Ablehnung von analytischen Verfahren und "Buchgelehrsamkeit" (des 19. Jahrhunderts!) zu Gunsten erwanderter Erfahrungen und literarischen Ausdrucks, weniger Schule gemacht (doch sind z. B. in der gegenwärtigen deutschsprachigen Kultursoziologie Girtler und Honer zu nennen).

Riehl gilt auch als einer der Wegbereiter des Naturschutzes. So fordert er 1857 das "Recht der Wildnis" neben dem "Recht des Ackers": "Jahrhunderte lang war es eine Sache des Fortschrittes, das Recht des Feldes einseitig zu vertreten; jetzt ist es dagegen auch eines Sache des Fortschrittes, das Recht der Wildniß zu vertreten neben dem Recht des Ackerlandes. Und wenn sich der Volkswirth noch so sehr sträubt und empört wider diese Tatsache, so muß der volksforschende Social-Politiker trotzdem beharren und kämpfen auch für das Recht der Wildniß" (Die deutsche Arbeit 1861, S. 73).

Ehrungen

  • Maximiliansorden (1871)
  • Ernennung zum Geheimen Rat (1889)
  • Träger des bayerischen Verdienstordens (1897)

Sonstiges

Riehl zu Ehren wurde im Jahre 1958 eine von der Handwerkskammer Düsseldorf als Stiftung gegründete Einrichtung des zweiten Bildungsweges, das Wilhelm-Heinrich-Riehl-Kolleg, nach ihm benannt.

Werke

  • Die Geschichte vom Eisele und Beisele. Roman, 1848
  • Naturgeschichte des Volkes als Grundlage einer deutschen Socialpolitik, 1851-1869 [davon zahlreiche Neuausgaben]
    • 1. Land und Leute
    • 2. Die bürgerliche Gesellschaft
    • 3. Die Familie
    • 4. Wanderbuch
  • Musikalische Charakterköpfe, 1853
  • Culturgeschichtliche Novellen, 1856
  • Die Pfälzer. Ein rheinisches Volksbild, 1857
  • Kulturstudien aus drei Jahrhunderten, 1859
  • Die deutsche Arbeit, 1861
  • Geschichten aus alter Zeit, 1863-1864
  • Über den Begriff der bürgerlichen Gesellschaft, Vortrag, 1864
  • Neues Novellenbuch, 1867
  • Gotthold Ephraim Lessing als Universitätsfreund, 1873
  • Freie Vorträge, 1871 u. 1885
  • Aus der Ecke. 7 neue Novellen, 1874
  • Burg Neideck, Novelle, 1875
  • Am Feierabend. 6 neue Novellen, 1880
  • Lebensräthsel. 5 Novellen, 1888
  • Kulturgeschichtliche Charakterköpfe, 1891
  • Religiöse Studien eines Weltkindes, 1894
  • Ein ganzer Mann, Roman, 1897

Literatur

  • Jasper von Altenbockum: Wilhelm Heinrich Riehl 1823-1897. Sozialwissenschaft zwischen Kulturgeschichte und Ethnographie. Köln u.a.: Böhlau 1994. (= Münstersche Historische Forschungen; 6) ISBN 3-412-09293-2
  • Viktor von Geramb: Wilhelm Heinrich Riehl. Leben und Wirken (1823-1897). Salzburg: Müller 1954.
  • Hannes Ginzel: Der Raumgedanke in der Volkskunde unter Berücksichtigung Wilhelm Heinrich Riehls. Würzburg: Univ. Diss. 1970.
  • Volker Hartmann: Die deutsche Kulturgeschichtsschreibung von ihren Anfängen bis Wilhelm Heinrich Riehl. Marburg: Univ. Diss. 1971.
  • Wolf Lepenies: Handwerker und Poet dazu: W. H. Riehl, in: Ders. Die drei Kulturen. Soziologie zwischen Literatur und Wissenschaft, München / Wien 1985, 239-243.
  • Friedhelm Lövenich: Verstaatlichte Sittlichkeit. Die konservative Konstruktion der Lebenswelt in Wilhelm Heinrich Riehls "Naturgeschichte des Volkes". Opladen: Leske u. Budrich 1992. ISBN 3-8100-1022-7
  • Dennis MacCort: Perspectives on music in German fiction. The music-fiction of Wilhelm Heinrich Riehl. Bern u.a.: Lang 1974. (= German studies in America; 14) ISBN 3-261-00853-9
  • Robert Müller-Sternberg: W. H. Riehls Volkslehre. Ihre geistesgeschichtlichen Grundlagen und zeitgeschichtlichen Grenzen. Leipzig: Eichblatt 1939. (= Form und Geist; 41)
  • Siegfried A. Peter: Arbeit und Beruf bei Wilhelm Heinrich Riehl. Ein psychologisch-soziologischer Beitrag zur Entwicklung des Berufsgedankens im 19. Jahrhundert. Erlangen-Nürnberg: Univ. Diss. 1964.
  • Anna Schrott: W. H. Riehls Novellen im Dienste der Volkserziehung. Halle: Akadem. Verl. 1944. (= Pädagogik in Geschichte, Theorie und Praxis; 8)
  • Florian Simhart: Bürgerliche Gesellschaft und Revolution. Eine ideologiekritische Untersuchung des politischen und sozialen Bewußtseins in der Mitte des 19. Jahrhunderts; dargestellt am Beispiel einer Gruppe des Münchner Bildungsbürgertums. München: Komm. für Bayerische Landesgeschichte 1978. (= Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte; 9) ISBN 3-7696-9921-1
  • Peter Thiergen: Wilhelm Heinrich Riehl in Rußland (1856-1886). Studien zur russischen Publizistik und Geistesgeschichte der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Gießen: Schmitz 1978. (= Bausteine zur Geschichte der Literatur bei den Slaven; 11)
  • Klara Trenz: Wilhelm Heinrich Riehls "Wissenschaft vom Volke". Unter besonderer Heranziehung seiner Darstellung des saarpfälzischen Volkstums. Berlin : Junker und Dünnhaupt 1937. (= Neue Deutsche Forschungen; 160; Neuere Geschichte; 5)
  • Kirsten Wiese: Erwanderte Kulturlandschaften. Die Vermittlung von Kulturgeschichte in Theodor Fontanes »Wanderungen durch die Mark Brandenburg« und Wilhelm Heinrich Riehls »Wanderbuch«. Herbert Utz Verlag, München 2007, ISBN 3-8316-0664-1
  • Andrea Zinnecker: Romantik, Rock und Kamisol. Volkskunde auf dem Weg ins Dritte Reich. Die Riehl-Rezeption. Münster u.a.: Waxmann 1996. (= Internationale Hochschulschriften; 192) ISBN 3-89325-393-9

Weblinks

 Wikisource: Wilhelm Heinrich Riehl – Quellen und Volltexte
 Commons: Wilhelm Heinrich Riehl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm Heinrich Riehl — vers 1860. Wilhelm Hei …   Wikipédia en Français

  • Wilhelm Heinrich Riehl — (6 May 1823 ndash; 16 November 1897) was a German journalist, novelist and folklorist.Riehl was born in Biebrich in the Duchy of Nassau and died in Munich …   Wikipedia

  • Riehl, Wilhelm Heinrich — ▪ German author born May 6, 1823, Biebrich, Nassau died Nov. 16, 1897, Munich       German journalist and historian whose early emphasis on social structures in historical development were influential in the rise of sociological history.… …   Universalium

  • Riehl — bezeichnet den Stadtteil Köln Riehl Riehl ist der Familienname folgender Personen: Alois Riehl (1844–1924), österreichischer Philosoph, Vertreter des Neukantianismus Anton Riehl (Politiker) (1820–1886), österreichischer Advokat und Politiker… …   Deutsch Wikipedia

  • Riehl — is a surname that refers to: *Alois Riehl (1844–1924), Austrian philosopher *Kevin Riehl (b. 1971), Canadian professional ice hockey player *Nikolaus Riehl (1901–1990), German nuclear chemist *Wilhelm Heinrich Riehl (1823–1897), German journalist …   Wikipedia

  • Riehl — 1. Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Stadtteil von Köln). 2. Durch Entrundung entstandene Form von Rühl (Ruhle [1.]). Vgl. den Beleg Heidenrich de Rile, Bürger zu Köln (a. 1135). Bekannter Namensträger: Wilhelm Heinrich Riehl,… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Riehl — Riehl,   1) Alois, österreichischer Philosoph, * Bozen 27. 4. 1844, ✝ Neubabelsberg (heute zu Potsdam) 21. 11. 1924; wurde 1873 Professor in Graz, 1882 in Freiburg im Breisgau, 1896 in Kiel, 1898 in Halle (Saale), 1905 in Berlin (als Nachfolger W …   Universal-Lexikon

  • Riehl — Riehl, Wilhelm Heinrich, geb. 1823 zu Bibrich am Rhein, studirte in Marburg u. Tübingen Theologie u. Philosophie, dann in Bonn u. Gießen Staatswirthschaft u. Geschichte, betheiligte sich seit 1845 an der Redaction der Oberpostamtszeitung in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Riehl — Riehl, 1) Wilhelm Heinrich, namhafter kulturhistorischer Schriftsteller, geb. 6. Mai 1823 in Biebrich a. Rh., gest. 16. Nov. 1897 in München, studierte in Marburg, Tübingen, Bonn und Gießen, redigierte seit 1846 mit Giehne die »Karlsruher… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Heinrich Rickert (Philosoph) — Heinrich Rickert ca. 1930 Heinrich Rickert (* 25. Mai 1863 in Danzig; † 25. Juli 1936 in Heidelberg) war ein deutscher Philosoph und Universitätsprofessor, Vertreter der sogenannten Wertphilosophie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”