Willy Graf

Willy Graf

Willi Graf (* 2. Januar 1918 in Euskirchen-Kuchenheim; † 12. Oktober 1943 in München-Stadelheim) war Mitglied der Widerstandsgruppe Weiße Rose.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Grafs Vater war kaufmännischer Geschäftsführer, er hatte noch zwei Schwestern. Die Familie zog 1922 nach Saarbrücken, wo er nach der Volksschule das Ludwigsgymnasium besuchte. Graf war Messdiener in der Basilika St. Johann in Saarbrücken.

Schon bald trat er in den katholischen Verband für Jungen höherer Schulen ein: Bund Neudeutschland (ND). Dieser wurde nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten verboten. 1934 schloss er sich dem Grauen Orden an, einem verbotenen Jugendbund, der sich auf Grund des Verbots vieler bündischer Jugendverbände gebildet hatte. Nach dem Abitur 1937 absolvierte Graf den Reichsarbeitsdienst und begann danach in Bonn sein Medizinstudium. 1938 wurde er mit anderen Mitgliedern des Grauen Ordens inhaftiert und wegen bündischer Umtriebe angeklagt. 1940 bis 1942 nahm Graf als Sanitäter an verschiedenen Kriegseinsätzen teil. 1942 kam er als Mitglied einer Studentenkompanie in München mit der Weißen Rose in Kontakt. Graf wurde aktives Mitglied der Widerstandsgruppe.

Am 18. Februar 1943 wurde Graf zusammen mit seiner Schwester Anneliese in München festgenommen. Er wurde am 19. April 1943 wegen Hochverrats, Wehrkraftzersetzung und Feindbegünstigung vom Volksgerichtshof unter Vorsitz Roland Freislers zum Tode verurteilt. Die Gestapo versuchte noch monatelang Namen aus ihm herauszupressen. Graf wurde am 12. Oktober 1943 im Gefängnis Stadelheim mit dem Fallbeil enthauptet[1][2] und auf dem Friedhof am Perlacher Forst bestattet. Nach der Überführung 1946 wurde Willi Graf am 4. November auf dem Alten Friedhof St. Johann in Saarbrücken beigesetzt.

Ehrungen

  • Nach seinem Namen wurden acht Schulen in Deutschland benannt, u. a. das:
    • Willi-Graf-Gymnasium in München,
    • das Willi-Graf-Gymnasium in Berlin,
    • die Willi-Graf-Realschule in Euskirchen,
    • die Willi-Graf-Realschule in Willich,
    • das Willi-Graf-Gymnasium bzw. Realschule in Saarbrücken-St. Johann
  • sowie ein Studentenwohnheim in München.
  • Am Münsteraner Geschwister-Scholl-Gymnasium wird jährlich der von Anneliese Knoop-Graf ins Leben gerufene Willi-Graf-Preis an besonders zuverlässige und engagierte Abiturienten verliehen.
  • 2003 wurde ihm an seinem 60. Todestag postum die Ehrenbürgerwürde von Saarbrücken verliehen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg beschäftigte sich seine Schwester, Anneliese Knoop-Graf, die bis zu seiner Verhaftung nichts von seiner Tätigkeit in der Weißen Rose wusste, intensiv mit seinem Leben, seinem Wirken und seinen Motiven und wertete unter anderem dabei seine Tagebücher aus. Für ihre lebenslange Beschäftigung mit dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus bekam Knoop-Graf am 26. April 2006 die Ehrendoktorwürde der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Karlsruhe verliehen.

Literatur

  • Tatjana Blaha: Willi Graf und die weiße Rose. Eine Rezeptionsgeschichte, Saur, München 2003, ISBN 3-598-11654-3
  • „Weitertragen“. Studien zur „Weißen Rose“. Festschrift für Anneliese Knoop-Graf zum 80. Geburtstag. Herausgegeben von Michael Kißener und Bernhard Schäfers; UVK: Konstanz 2001 ISBN 3-87940-727-4
  • Hans-Josef Gebel: Konsequent - von der Schulbank bis zum Schafott, in: Gedenkschrift zum 50. Jahrestag der Hinrichtung des Saarbrücker Widerstandskämpfer Willi Graf, Stadtverwaltung, Saarbrücken, S. 28-37
  • Hans-Josef Gebel: Willi Graf, ein Lebensbild. Zum 40. Jahrestag seiner Hinrichtung am 12. Oktober 1943, in: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend Jg. 31 (1983)
  • Theo Heinrichs: Willi Graf, Mitglied der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“, in: Gerg G. Koenig (Hrsg.): Cuchenheim 1084-1984, Euskirchen 1984, S. 153-163
  • Hans-Dieter Arntz, "Widerstand gegen die nationalsozialistische Rassenpolitik", In: JUDAICA - Juden in der Voreifel, Euskirchen, 1983, S. 451-456
  • Anneliese Knoop-Graf, Inge Jens (Hrsg.): Willi Graf. Briefe und Aufzeichnungen, Fischer, Frankfurt/M. 1994, ISBN 3-5961-2367-4
  • Helmut Moll: Den Widerstand mit dem blutigen Tod bezahlt. Katholiken unter Hitlers Terror im Euskirchener Raum, in: Euskirchen im 20. Jahrhundert, Stadtverwaltung, Euskirchen 2002, S. 239-260
  • Klaus Vielhaber u. a. (Hrsg.): Gewalt und Gewissen. Willi Graf und die „Weiße Rose“. Eine Dokumentation, Herder, Freiburg/B. 1964
  • Hildegard Vieregg u. a. (Hrsg.): Willi Grafs Jugend im Nationalsozialismus im Spiegel von Briefen, Gruppe Willi Graf im Bund Neudeutschland, München 1984
  • Klaus Vielhaber: Willi Graf. Von den Wurzeln der „Weißen Rose“, in: Hirschberg Jg. 10 (1983)
  • Inge Aicher-Scholl: Die Weiße Rose (Fischer Verlag) ISBN 3596118026
  • Peter Goergen: "Willi Graf - Ein Weg in den Widerstand" (Röhrig Verlag), St. Ingbert 2009, ISBN 978-3-86110-458-2

Film

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.gdw-berlin.de/bio/ausgabe_mit.php?id=303
  2. Kirsten Schulz: Biographie Willi Graf - Bundeszentrale für politische Bildung

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Willy Sachse — (* 7. Januar 1896 in Leipzig; † 21. August 1944 in Brandenburg Görden; eigentlich Willi Richard Sachse; Pseudonym „Anti Nautikus“) war ein deutscher Sozialist und Kommunist, der als Matrose im Ersten Weltkrieg politischen Widerstand organisierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Gräf & Stift — was an Austrian automaker founded in 1902 by the brothers Franz, Heinrich and Karl Gräf, and the investor, Wilhelm Stift. Before the Second World War, the company was a renowned manufacturer of luxury automobiles, including the one that famously… …   Wikipedia

  • Willy-Brandt-Gesamtschule München — Schulform Gesamtschule, UNESCO Projektschule Gründung 1969/1970 …   Deutsch Wikipedia

  • Willy Rohr — auf dem Ehrenfriedhof zu Lübeck Willy Martin Ernst Rohr (* 19. Mai 1877 zu Metz; † 8. März 1930 in Lübeck) war ein preußischer Offizier im Ersten Weltkrieg …   Deutsch Wikipedia

  • Willy Märtens — Willy Maertens (eigentlich Wilhelm Hermann August Maertens) (* 30. Oktober 1893 in Braunschweig; † 28. November 1967 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler, Theaterregisseur, Theaterintendant und Schauspiellehrer. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Willy Ley — (* 2. Oktober 1906 in Berlin; † 24. Juni 1969 in New York) war Wissenschaftspublizist, Raketenkonstrukteur und Mitbegründer des weltweit ersten Raketenflugplatzes in Berlin. Er hat auch unter dem Pseudonym Robert Willey publiziert. Wil …   Deutsch Wikipedia

  • Willy Burkhard — (* 17. April 1900 in Leubringen (bei Biel); † 18. Juni 1955 in Zürich) war ein Schweizer Komponist. Willy Burkhard besuchte das Lehrerseminar Muristalden und studierte dann in Bern beim Münsterorganisten E. Graf, in Leipzig bei Sigfrid Karg Elert …   Deutsch Wikipedia

  • Willy Dullens — (* 29. Januar 1945 in Broek Sittard) ist ein niederländischer ehemaliger Fußballspieler. Er spielte in der Eredivisie für RKSV Sittardia, einen Vorgängerverein der Fortuna Sittard. Für die niederländische Nationalmannschaft absolvierte er vier… …   Deutsch Wikipedia

  • Willy Eichberger — (* 14. Juni 1902 in Wien als Carl Cäsar Willy Simon; † 4. Dezember 2004 in Brentwood, Kalifornien), englisches Pseudonym Carl Esmond, war ein österreichisch amerikanischer Film und Theaterschauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Willy Schäfer — (* 6. März 1933 in Saarbrücken) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Inhaltsverzeichnis 1 Kindheit und Jugend 2 Die späteren Jahre 3 Privates …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”