- Woltzeten
-
Woltzeten Gemeinde KrummhörnKoordinaten: 53° 25′ N, 7° 6′ O53.4186111111117.09722222222223.5Koordinaten: 53° 25′ 7″ N, 7° 5′ 50″ O Höhe: 3,5 m ü. NN Fläche: 3,74 km² Einwohner: 200 (31. Dez. 2008) Eingemeindung: 1972 Postleitzahl: 26736 Vorwahlen: 04923, 04927 Karte der Krummhörn
Woltzeten ist eine von 19 Ortschaften der Gemeinde Krummhörn. Die Gemeinde Krummhörn ist die westlichste Gemeinde in Ostfriesland und gehört zum Landkreis Aurich. Woltzeten hat 200 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2008) und wächst dank eines Neubaugebietes stetig. Das zentrale Gebäude ist wie bei so vielen Warfendörfern die kleine Kirche mit dem Glockenturm. Der ehemals kleinste Ort der Krummhörn hat im Jahr 2005 die "rote Laterne" an Woquard abgegeben.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Der Ort liegt im Herzen der Gemeinde, drei Kilometer südlich des Hauptortes und Bürgermeistersitzes Pewsum und etwa acht Kilometer nordwestlich der Seehafenstadt Emden. Zu Woltzeten gehören auch die bäuerlichen Betriebe im Umland. Diese landwirtschaftlichen Gebiete und Gehöfte tragen die Namen Juitswarf, Woltzetener Vorwerk, Blauhaus und Spiegelhaus.
Geschichte
Zum ersten Mal wird Woltzeten um das Jahr 1000 n. Chr. erwähnt. Mittelpunkt des klassischen Runddorfes ist die kleine Kirche aus dem Jahr 1727. Sie ersetzte ein anderes Gotteshaus, das vorher am selben Platz stand. Das Besondere ist die Glocke, die in einem separaten Turm auf dem Friedhof untergebracht ist. Etwa 2 Kilometer südlich des Ortes steht das zwischen 1509 und 1529 erbaute ehemalige Kloster Blauhaus, das noch bis in das 17. Jahrhundert von Nonnen bewohnt wurde. Seinen Namen verdankt es dem ursprünglich blauen Dach. Das Klostergebäude steht überwiegend noch und dient heute als Stall bzw. Remise eines landwirtschaftlichen Betriebes.
Etymologie und Wappen
Der Ortsname stammt wohl vom altniederdeutschen "wolden" ab, was darauf hindeutet, dass Woltzeten seinerzeit direkt an einem Sumpfgebiet lag. Auch das Wappen unterstützt die Vermutung, dass der Ort zumindest einmal am Wasser gelegen hat. Das zweite zentrale Symbol des Wappens ist das Kreuz, das wahrscheinlich auf das weit über die Ortsgrenzen hinaus bekannte Kloster Blauhaus zurückzuführen ist.
Tourismus und Infrastruktur
Es gibt seit den 70er Jahren in Woltzeten keinerlei Einkaufsmöglichkeiten mehr. Auch Ärzte oder Gastronomie sucht man vergebens. Allerdings verfügt Woltzeten über eine Auswahl an Ferienwohnungen, unter anderem in einem historischen Bauernhaus, das 2002 aufwändig renoviert und umgebaut worden ist.
Weblinks
Wikimedia Foundation.