- Upleward
-
Upleward Gemeinde KrummhörnKoordinaten: 53° 24′ N, 7° 3′ O53.4005555555567.05138888888895.0Koordinaten: 53° 24′ 2″ N, 7° 3′ 5″ O Höhe: 5,0 m ü. NN Fläche: 5,77 km² Einwohner: 400 (31. Dez. 2006) Eingemeindung: 1972 Postleitzahl: 26736 Vorwahl: 04923 Karte der Krummhörn
Upleward (Plattdeutsch Plewert) ist eine kleine Ortschaft an der Westküste Ostfrieslands, 10 km nordwestlich von Emden, an der Nordsee. Upleward gehört zur Gemeinde Krummhörn in Niedersachsen. Die Küstengebiete sind hier durch Deiche gesichert, die in den letzten Jahren durch aufwendige Baumaßnahmen erhöht wurden.
Bevölkerung und Infrastruktur
Der Kern des mindestens 1300-jährigen Warfendorfes Upleward besteht überwiegend aus kleinen, urigen Einfamilienhäusern und großen Bauernhöfen, welche um die gotische Kirche gruppiert sind. Daneben gibt es ein Hotel mit kleiner Gastronomie. Eine neuere Siedlung schließt sich an. Die Landwirtschaft prägt die weite Marsch, ist wirtschaftlich aber nicht mehr vorherrschend. Es werden Getreidesorten angebaut und nur noch wenige Kühe gemolken, jedoch Mastrinder und Pferde gehalten. Auch gibt es eine Kaninchen- und Hühnerfarm in Upleward. Der Tourismus gewinnt an Bedeutung. Überwiegend arbeiten die Menschen aber in der Autoindustrie.
Entlang des Deiches führen asphaltierte Fuß-/Wirtschaftswege, die sehr zu Fahrradtouren sowie zum Inliner-Laufen geeignet sind. Ottos Leuchtturm (Pilsum) kann man mit dem Fahrrad in etwa 35 Minuten in nördlicher Richtung erreichen, während der Campener Leuchtturm nur circa 5 Minuten in südlicher Richtung entfernt liegt.
In der Mitte des Ortes steht die im 14. Jahrhundert erbaute Uplewarder Kirche. Durch den Ort führt die Landstraße 2.
Trockenstrand
Bei dem Trockenstrand handelt es sich um einen künstlich angelegten Strand auf der wasserabgelegenen Seite des Deiches, direkt neben dem Campingplatz. Die Größe entspricht knapp einem Fußballfeld und ist durch Bewuchs gegliedert. Beim Campingplatz nehmen Wattwanderungen ihren Ausgang, die in der näheren Umgebung angeboten werden.
Sport
Das Dorf Upleward hat seinen eigenen Sportverein, die Spvgg. „Nordstern“ Upleward, die 1945 gegründet wurde. Der Verein bietet Sportarten wie Fußball, Gymnastik, Tischtennis und Völkerball an. Höhepunkt des sportlichen Erfolgs war 1996 der Aufstieg in die Bezirksklasse. Aktuell spielt die Erste Herren in der Kreisleistungsklasse Aurich Staffel 1. Upleward bietet ein großes Kite- und Windsurf-Revier. Der Spot hat einen großen Stehbereich und funktioniert mit Nord-, Süd und Westwind.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ferienhaus Ostfriesland Krummhörn Upleward — (Krummhorn,Германия) Категория отеля: Адрес: Am Sandkast … Каталог отелей
Trockenstrand — Upleward Gemeinde Krummhörn Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Bomke — Upleward / Krummhörn • Bonbon … Plattdeutsch-Hochdeutsch
Butje — Upleward / Krummhörn • Butterbrot … Plattdeutsch-Hochdeutsch
Uplewarder Kirche — Reformierte Kirche Die evangelisch reformierte Uplewarder Kirche wurde um 1300 erbaut. Sie steht im ostfriesischen Ort Upleward, in der Krummhörn, und war bis zur Reformation dem Heiligen St. Donatus geweiht. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Krummhörn — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Innhausen und Knyphausen — Stammwappen derer zu Inn und Knyphausen Innhausen und Knyphausen, oftmals nur Knyphausen bzw. Kniphausen, ist der Name eines alten friesischen Häuptlingsgeschlechts. Die Familie, deren Zweige zum Teil bis heute bestehen, gehört zum ostfriesischen … Deutsch Wikipedia
Beninga — Die Beninga waren eines der ältesten und angesehensten ostfriesischen Häuptlingsgeschlechter. Ihren Sitz hatte die Familie zunächst auf der Beningaburg in Wirdum. Diese wurde 1426 durch die Hamburger zerstört. Die Familie verlegte daraufhin ihren … Deutsch Wikipedia
Dodo Wildvang — (* 1873 in Groß Midlum, Ostfriesland; † 1940) war ein deutscher Lehrer und Heimatforscher, der für die Erforschung der Geologie Ostfrieslands bekannt ist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Greetsiel — Gemeinde Krummhörn Koordinaten … Deutsch Wikipedia