- Hamswehrum
-
Hamswehrum Gemeinde KrummhörnKoordinaten: 53° 26′ N, 7° 3′ O53.4305555555567.055Koordinaten: 53° 25′ 50″ N, 7° 3′ 0″ O Höhe: 5 m ü. NN Fläche: 6,46 km² Einwohner: 483 (31. Dez. 2008) Eingemeindung: 1972 Postleitzahl: 26736 Vorwahl: 04923 Karte der Krummhörn
Die Ortschaft Hamswehrum liegt in der Gemeinde Krummhörn im westlichen Ostfriesland. Sie befindet sich im Landkreis Aurich in Niedersachsen. Der Ort ist circa 2 km von der Nordsee entfernt. Zurzeit hat die Ortschaft circa 550 Einwohner. Durch den Ort führt die Landstraße 2, die den Ort mit Groothusen und Upleward verbindet.
Geschichte
Hamswehrum wurde 1375 erstmals urkundlich erwähnt. Vermutlich wurde Hamswehrum von Bewohnern einer untergegangenen Siedlung (Hamswehr oder Hayenswehr) gegründet. Der Name Ham ist eine alte Landschaftsbezeichnung der südwestlichen Region der Gemeinde Krummhörn. In der Geschichte des Ortes tauchen immer wieder bemerkenswerte Gebäude wie die Geele Burg, die gelbe Burg, auf. Heute erinnert nur noch ein nach der Burg benannter Platz an die gelbe Burg.
Sehenswertes
Zu den sehenswerten Gebäuden im Ort gehört das Malerhaus, eine Galerie und Kunstwerkstatt. Des Weiteren ist die Hamswehrumer Kirche sehenswert.
Weblinks
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
St.-Maria-Kirche (Hamswehrum) — St. Maria Kirche Die evangelisch reformierte St. Maria Kirche befindet sich im ostfriesischen Ort Hamswehrum, in der Krummhörn. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte … Deutsch Wikipedia
St. Maria Kirche (Hamswehrum) — Die evangelisch reformierte St. Maria Kirche befindet sich im ostfriesischen Ort Hamswehrum, in der Krummhörn. Geschichte Die Kirche wurde am Ende des 15. Jahrhunderts erbaut. Sie wurde im Jahr 1967 abgebrochen und durch einen Neubau im Jahr 1968 … Deutsch Wikipedia
Krummhörn — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste von Sakralbauten in Ostfriesland — Hinweise zur Nutzung der Tabelle Diese Liste ist sortierbar. Die Voreinstellung erfolgt nach dem Namen des Ortes, in dem die Kirche steht. Darüber hinaus kann sie nach dem Namen der Kirche (alphabetisch), dem Namen der Stadt oder Gemeinde… … Deutsch Wikipedia
Mekke Willms Swyter — (* 8. Oktober 1838 in Eilsum; † 19. April 1900 in Aplington, Iowa) war ein baptistischer Geistlicher und Pionier der baptistischen Bewegung in Nordwestdeutschland. Während der zweiten Hälfte seiner Dienstzeit war er als Missionar unter… … Deutsch Wikipedia
Auerk — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Campener Kirche — Die evangelisch reformierte Campener Kirche liegt im ostfriesischen Campen, in der Krummhörn. Geschichte Die Backsteinkirche wurde im 13. Jahrhundert erbaut. Der freistehende Glockenturm befindet sich im Nordwesten. Die Glocke der Kirche ist mit… … Deutsch Wikipedia
Constabel — Johann Friedrich Constabel (* 1690; † 24. Dezember 1762 in Wittmund) war ostfriesischer Orgelbauer aus Wittmund. Von ihm stammen ein Dutzend Neubauten, von denen nur die Orgel in Jennelt fast vollständig erhalten ist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 … Deutsch Wikipedia
Extum — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Groothusener Kirche — Die evangelisch reformierte Groothuser Kirche liegt im ostfriesischen Ort Groothusen, in der Krummhörn. Geschichte Der älteste Teil der Kirche ist der Turm. Er stammt aus dem 13. Jahrhundert. Die Innenseite des Turms besteht aus Tuffstein und die … Deutsch Wikipedia