- Pilsum
-
Pilsum Gemeinde KrummhörnKoordinaten: 53° 29′ N, 7° 4′ O53.4827777777787.06277777777785.5Koordinaten: 53° 28′ 58″ N, 7° 3′ 46″ O Höhe: 5,5 m ü. NN Fläche: 10,81 km² Einwohner: 603 (31. Dez. 2006) Eingemeindung: 1972 Postleitzahl: 26736 Vorwahl: 04926 Karte der Krummhörn
Pilsum ist ein Dorf in der ostfriesischen Gemeinde Krummhörn, Niedersachsen. Es liegt zwei Kilometer von der Nordsee entfernt zwischen den Orten Greetsiel und Manslagt direkt an der Kreisstraße 33.
Das Gebiet des Dorfes umfasst 1081 Hektar. Pilsum hat 603 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2006). 92 Prozent der Bevölkerung gehören der evangelisch-reformierten Kirche an, zwei Prozent sind katholisch, der Rest gehört zu anderen Konfessionen (zum Beispiel evangelisch-freikirchlich / Baptisten) oder aber ist konfessionslos.
Inhaltsverzeichnis
Name
Der Name Pilsum leitet sich von Pyleshem her. Dieser Name ist seit dem 12. Jahrhundert bezeugt und bedeutet "Wohnort (hem = Heim) des Pyl". Gesicherte Daten und Fakten zur Person des Namensgebers sind bislang nicht vorhanden.
Geschichte
Pilsum war zu früheren Zeiten friesischer Häuptlingssitz. Die alte Beningaburg, Sitz des früheren Häuptlings Affo Beninga, wurde 1407 von bewaffneten Hamburgern zerstört, weil Affo freundschaftliche Kontakte zu den Vitalienbrüdern unter Klaus Störtebeker unterhielt. Durch Erbfolge fiel die Herrschaft Pilsum im 15. Jahrhundert an das ostfriesische Grafengeschlecht Cirksena.
Pilsum verfügte bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts über ansehnliches wirtschaftliches Treiben. Es waren Apotheker, Schmiede, Bäcker, ein Chirurg, Fass- und Glasmacher, Zimmermänner, Fuhrmänner, Schuster, Schneider und Weber, ein Brauhaus mit Brunnen, sowie Herbergs- und Gaststättenbetriebe ansässig.[1] Ein älteres plattdeutsches Gedicht bezeichnet Pilsum als Stadt (...„Jinnelt is een Heerlichkeit, Visquert, dat licht heel verdreiht, Pilsum is een Stadt, Hauen is noch watt und Greet is een heel maale Stinkfatt“; zu Hochdeutsch: Jennelt ist eine Herrlichkeit, Visquard liegt ganz verdreht, Pilsum ist eine Stadt, Hauen ist noch was und Greetsiel ist ein stinkendes Fass). Tatsächlich verfügte Pilsum zu früheren Zeiten über Stadtrechte.
Kirchengeschichte
Pilsum war im 15. Jahrhundert noch dem Bistum Münster zugehörig. Die Kirchengemeinde war der Propsteikirche in Uttum unterstellt. Im Zusammenhang mit den reformatorischen Veränderungen hat sogar der Reformator Andreas Bodenstein von Karlstadt, einst Mitarbeiter von Luther, 1529 in Pilsum gepredigt. Die anderen Umlandgemeinden und auch die Stadt Norden erteilten dem Reformator damals Kanzelverbot.
Die einschiffige Kreuzkirche Pilsums mit dem mächtigen Vierungsturm hat immer auch als Seezeichen eine wichtige Rolle eingenommen. Das Querschiff besteht aus drei quadratischen Jochen, dazu im Osten das Chorjoch mit halbrunder Apsis. Das flachgedeckte Langhaus, also der Hauptraum, stellt wohl den ältesten Bauteil dar. Das Vierungsgewölbe mit acht wulstförmigen Rippen ist besonders ausgeprägt. Auch Reste von biblischen Wandgemälden sind noch erhalten geblieben.
Von besonderer Bedeutung ist auch die 1694 von Valentin Ulrich Grotian erbaute Orgel der Pilsumer Kreuzkirche.
Allgemeines
Bis zur Kommunalreform war Pilsum eine selbständige Gemeinde, die der Samtgemeinde Greetsiel angeschlossen war. Danach wurde Pilsum Teil der politischen Gemeinde Krummhörn mit Sitz in Pewsum.
Ab 1906 bis zur Einstellung des Betriebs 1963 war Pilsum an den Schienenverkehr der Kreisbahn Emden–Pewsum–Greetsiel angeschlossen. Eine der Dampflokomotiven der Kreisbahn trug den Namen Pilsum.[2] Das ehemalige Bahnhofsgebäude wird heute als Wohnhaus genutzt und beherbergt eine kleine Gaststätte.
Bis 1974 war in Pilsum ein größerer Ziegeleibetrieb ansässig, dessen Gebäude noch heute etwas außerhalb des Ortes an der Straße in Richtung Greetsiel als Ruinen deutlich sichtbar sind. Die Ziegelei verfügte über einen eigenen Gleisanschluss an die Kreisbahn. Auf dem Gelände der Ziegelei sollte nach früheren Planungen ein Hotel entstehen.[3]
Im Jahr 1989 diente Pilsum, besonders der Pilsumer Leuchtturm, als Drehort für den Otto Waalkes Film Otto – Der Außerfriesische.
Der Windpark Pilsum liegt zwischen dem Nordseedeich und der Ortschaft und besteht aus sechs Enercon E-40-Windkraftanlagen. Dieser gilt als erster Windenergiepark in Deutschland und bestand bei seiner Eröffnung 1989 aus zehn Enercon E-32-Windkraftanlagen. Betreiber ist die EWE AG.
Sehenswürdigkeiten
- Pilsum ist ein Runddorf und liegt auf einer künstlich angelegten Warft. Bis heute ist zu erkennen, dass das Warftendorf einst an einer Meeresbucht lag, die sich bis nach Marienhafe erstreckte.
- Baulich ist Pilsum durch zahlreiche große Gulfhöfe und kleine, oft winzige Landarbeiter- und Handwerkerhäuser geprägt. Ein Netz verwinkelter Gassen durchzieht den Ort.
- Im Zentrum des Dorfes befindet sich die aus dem 12. Jahrhundert stammende Kreuzkirche, die dem heiligen Stephanus geweiht ist. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass der Turm - auf Vierungspfeilern ruhend - in der Mitte der Kirche steht. Diese Bauart lässt auf normannischen Einfluss schließen. In den Fehden der Likedeeler (Vitalienbrüder) diente der Turm als Beobachtungswarte. Auch wurde er wegen seiner Höhe als Seezeichen beziehungsweise Landmarke benutzt. Das von dem Glockengießer Hinrich Klinghe 1469 gegossene Taufbecken ist eine besondere Kostbarkeit. Valentin Ulrich Grotian baute 1694 eine Orgel, die noch weitgehend original erhalten ist.
- In der Gemarkung Pilsum befindet sich auch ein eiserner Leuchtturm aus dem 19. Jahrhundert. Er hat eine Höhe von 13 Metern; seine Fundamente sind in den Deich hinein gebaut. Er hat einen rot-gelb gestreiften Anstrich und ist sowohl aus der Werbung für eine bekannte nordwestdeutsche Biermarke als auch durch den Film Otto - Der Außerfriesische bekannt, in dem er als fiktiver Wohnsitz des Hauptdarstellers dient. 2003 diente der Turm auch als Kulisse für den Tatort-Krimi "Sonne und Sturm" mit Maria Furtwängler. Seit dem Jahr 2004 wird er auch für standesamtliche Trauungen genutzt.
Persönlichkeiten
- Andreas Bodenstein, nach seinem Herkunftsort auch Karlstadt genannt. - Er fand für einige Zeit in Pilsum Zuflucht[4].
Kultur
- Ein Pilsumer Gulfhof wurde bis vor einigen Jahren als Theater genutzt. Zur Aufführung kamen Musicals, die sich mit Geschichte und Gegenwart Ostfrieslands befassen. Dazu gehört auch ein Musical, das die Auswanderung der Ostfriesen in die USA thematisiert. Nach den Aufführungen in den Sommern 1994 und 1995 in Pilsum, wurde dieses Musical mit dem Titel „Achter de Sünn an“ im Herbst 1995 von dem 134-köpfigen Ensemble im Rahmen einer Gastspielreise auch an zwei Spielstätten in Iowa/USA aufgeführt.[5][6]
- Im Jahre 1985 wurde Pilsum von der Europäischen Gemeinschaft zum Dorf der Musik ernannt.
Einzelnachweise
- ↑ Pilsumer Ortschronik der Ostfriesischen Landschaft
- ↑ Artikel mit Bildmaterial über die Kreisbahn EPG in Die Museumseisenbahn 02/1997
- ↑ Ostfriesen-Zeitung: Hotel wird vorerst nicht gebaut
- ↑ Artikel Andreas Bodenstein, genannt Karlstadt; in: Biographisches Lexikon der Ostfriesischen Landschaft; eingesehen am 29. Juli 2009
- ↑ DER SPIEGEL 19/1995 über „Ostfriesical in Iowa“
- ↑ Ländliche Akademie Krummhörn: „Achter de Sünn an“
Weblinks
Commons: Pilsum – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienSchlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Windpark Pilsum — f2 Windpark Pilsum Die sechs Windkraftanlagen des Windparks Pilsum am Deich … Deutsch Wikipedia
Otto-Turm — Pilsum ist ein Dorf in der ostfriesischen Gemeinde Krummhörn, Niedersachsen. Es liegt zwei Kilometer von der Nordsee entfernt zwischen den Orten Greetsiel und Manslagt direkt an der Kreisstraße 33. Das Gebiet des Dorfes umfasst 1081 Hektar.… … Deutsch Wikipedia
Krummhörn — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Pilsumer Kreuzkirche — Die evangelisch reformierte Pilsumer Kreuzkirche liegt im ostfriesischen Warftdorf Pilsum, in der Krummhörn. Das heutige Gotteshaus wurde in drei Bauabschnitten errichtet, geht in seiner Bausubstanz auf die Mitte des 13. Jahrhunderts zurück und… … Deutsch Wikipedia
Enno Edzardisna — Enno Cirksena (auch: Enno Edzardisna gen. Attena und Syardsna) (* um 1380, † um 1450) war Häuptling von Norden, Greetsiel, Berum und Pilsum. Er war der Sohn des Häuptlings Edzard (II.) von Appingen Greetsiel und seiner Ehefrau Doda tom Brok. Enno … Deutsch Wikipedia
Pilsumer Kirche — Pilsumer Kreuzkirche Die evangelisch reformierte Pilsumer Kreuzzirche liegt im ostfriesischen Warfdorf Pilsum, in der Krummhörn. Geschichte Die Kirche wurde im 13. Jahrhundert erbaut. An der gleichen Stelle stand vorher eine Holzkirche aus dem 12 … Deutsch Wikipedia
Trockenstrand — Upleward Gemeinde Krummhörn Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Geschichte des Kirchenbaus in Ostfriesland — Die Geschichte des Kirchenbaus in Ostfriesland stellt die historische Entwicklung des Kirchenbaus im Gebiet Ostfrieslands von den Anfängen christlicher Sakralbauten aus Holz bis zur Gegenwart dar. Sie umfasst das Gebiet des Landkreises Aurich,… … Deutsch Wikipedia
Orgel der Pilsumer Kreuzkirche — Allgemeines … Deutsch Wikipedia
Valentin Ulrich Grotian — (* 24. August 1663 in Goslar; † 19. Mai 1741 in Aurich) war Orgelbauer, der von 1688 bis spätestens 1707 in Ostfriesland wirkte. Von ihm stammen sieben Orgelneubauten, von denen nur die Orgel in Pilsum (1694) nahezu vollständig erhalten ist.… … Deutsch Wikipedia