- Wurmberg
-
Wappen Deutschlandkarte 48.8711111111118.8183333333333450Koordinaten: 48° 52′ N, 8° 49′ OBasisdaten Bundesland: Baden-Württemberg Regierungsbezirk: Karlsruhe Landkreis: Enzkreis Höhe: 450 m ü. NN Fläche: 7,36 km² Einwohner: 3.014 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 410 Einwohner je km² Postleitzahl: 75449 Vorwahl: 07044 Kfz-Kennzeichen: PF Gemeindeschlüssel: 08 2 36 068 LOCODE: DE WMG Adresse der
Gemeindeverwaltung:Uhlandstraße 15
75449 WurmbergWebpräsenz: Bürgermeister: Jörg-Michael Teply Lage der Gemeinde Wurmberg im Enzkreis Wurmberg ist eine Gemeinde im Enzkreis in Baden-Württemberg, etwa 10 km östlich von der Kreisstadt Pforzheim im Heckengäu gelegen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Wurmberg liegt auf der so genannten Platte, einem Höhenzug im Nordschwarzwald.
Ortsplan
Die Gemeinde Wurmberg stellt auf ihrer Internetseite einen interaktiven Ortsplan zur Verfügung, in dem Informationen für Bürger und Touristen, eine Straßensuche sowie ein Luftbild abgerufen werden können.[2]
Gemeindegliederung
Zur Gemeinde Wurmberg gehören das Dorf Wurmberg und der Weiler Neubärental. In Wurmberg aufgegangen ist die Ortschaft Lucerne.[3]
Geschichte
Wurmberg wurde erstmals 1221 gesichert urkundlich erwähnt, als dort eine Kapelle gebaut wurde. In der Folgezeit sicherte sich das Kloster Maulbronn die Herrschaft über den Ort. Mit dem Kloster kam Wurmberg nach dem bayerisch-pfälzischen Erbfolgekrieg 1504 an Württemberg. Am Ende des 17. Jahrhunderts wurden im Ort protestantische Waldenser angesiedelt, die aus Italien hatten fliehen müssen. Auch die Gründung des Ortsteils Neubärental 1721 geht auf Religionsflüchtlinge zurück: Ein aus Bärenthal (Hohenzollern) stammender Theologe, der mit einigen Familien vom Katholizismus zum protestantischen Glauben übergetreten war, hatte seinen Heimatort verlassen müssen.
Religionen
Die geistliche Versorgung Wurmbergs erfolgte lange Zeit über Wiernsheim. Erst lange nach dem Bau einer Kapelle im 13. Jahrhundert wurde der Ort kirchlich eigenständig.
Einwohnerentwicklung
- 1654: 79
- 2005: 2904
Politik
Bürgermeister
- 1978–2010: Helmut Sickmüller (parteilos)
- seit 2010: Jörg-Michael Teply
Gemeinderat
Die Kommunalwahl am 13. Juni 2004 ergab folgende Sitzverteilung:
FWG 60,1 % -9,3 7 Sitze -4 CDU 39,9 % +9,3 5 Sitze ±0 Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Der nächste Fernbahnhof ist Pforzheim Hbf, etwa 10 km westlich von Wurmberg gelegen. Noch etwas näher liegt der Haltepunkt Niefern an der Strecke Pforzheim–Mühlacker. Die Buslinien 739, 761, 763 und 769 des Verkehrsverbundes Pforzheim-Enzkreis verbinden Wurmberg mit Pforzheim.
Bildung
Wurmberg verfügt über eine eigene Grundschule.
Sonstiges
Auf einem Gehöft südlich von Wurmberg befindet sich eine Einflügel-Windkraftanlage, möglicherweise die einzige in Baden-Württemberg. Sie hat eine Nabenhöhe von 13,7 Meter und eine Leistung von 5 kW. Ihr Rotorblatt ist 4 Meter lang [1].
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2010 (Hilfe dazu)
- ↑ Ortsplan von Wurmberg
- ↑ Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band V: Regierungsbezirk Karlsruhe Kohlhammer, Stuttgart 1976, ISBN 3-17-002542-2. S. 536–584
Weblinks
Birkenfeld | Eisingen | Engelsbrand | Friolzheim | Heimsheim | Illingen | Ispringen | Kämpfelbach | Keltern | Kieselbronn | Knittlingen | Königsbach-Stein | Maulbronn | Mönsheim | Mühlacker | Neuenbürg | Neuhausen | Neulingen | Niefern-Öschelbronn | Ölbronn-Dürrn | Ötisheim | Remchingen | Sternenfels | Straubenhardt | Tiefenbronn | Wiernsheim | Wimsheim | Wurmberg
Wikimedia Foundation.